idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Initiiert vom EU-Projekt „North Sea Region Electric Mobility Network“ (Netzwerk für Elektromobilität) findet am 8. Februar 2012 Hamburgs erstes E-Mobility Roundtable Treffen statt. Im Fokus der ersten Veranstaltung steht die Zukunft für die Förderung der Elektromobilität in der Hansestadt. Referent ist Peter Lindlahr, Geschäftsführer der hySolutions GmbH.
Viele Regionen und Städte in Europa und in der Nordseeregion entwickeln derzeit Strategien und Aktionspläne zur Förderung der Elektromobilität – so auch Hamburg. Die Elbmetropole verfolgt eine Strategie nachhaltiger Stadtentwicklung, mit dem Ziel, den CO2-Ausstoß in der Hansestadt bis 2020 um 40 Prozent zu verringern. Das prognostizierte Verkehrswachstum stellt Hamburg als Hafen- und Wirtschaftsstandort dabei vor vielfältige Herausforderungen, für die innovative, nachhaltige Lösungen entwickelt werden müssen. Hierbei spielt die Elektromobilität eine Schlüsselrolle.
Über den Stand der Dinge sowie über Zukunftspläne für Elektromobilität in der Hansestadt referiert am „1. Hamburger E-Mobility Roundtable“ Peter Lindlahr, Geschäftsführer der hySolutions GmbH. Er ist auch zentraler Akteur der von der Bundesregierung geförderten Hamburger Modellregion Elektromobilität. Einladung zum:
1. Hamburger E-Mobility Roundtable,
8. Februar 2012, 18 bis 22 Uhr,
Alsterschifff Lokalgold, Ballindamm/Ecke Alstertor, Hamburg
Die Veranstaltungsreihe wurde vom EU-Projekt „E-Mobility-NSR“ ins Leben gerufen und wird realisiert durch die GIC Agentur der Neuen Energien und Zukunftsthemen. Der Roundtable vernetzt Akteure rund um das Thema Elektromobilität und unterstützt den transnationalen Erfahrungsaustausch in diesem Themengebiet. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, um verbindliche Anmeldung per Onlineanmeldeformular wird gebeten unter: http://e-mobility-nsr.eu/de/registrierung-hamburger-roundtable/
Im Projekt „North Sea Region Electric Mobility Network“ (E-Mobility NSR - Netzwerk für Elektromobilität in der Nordseeregion) an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW Hamburg) werden Klimaschutz, Mobilität und Nachhaltigkeit strategisch koordiniert und zusammengeführt. „E-Mobility NSR“ zielt darauf ab, die bestehenden Koordinationslücken in der Nordseeregion hinsichtlich der Nutzung und des Zugangs zur E-Mobilität zu analysieren und zu beheben. Geplant ist eine transnationale unterstützende Struktur, ein „Netzwerk" für die Elektromobilität, um den Zugang zur Elektromobilität in den Regionen zu verbessern. „E-Mobility NSR“ wird durch das Forschungs- und Transferzentrum (FTZ-ALS) der HAW Hamburg durchgeführt im Rahmen des Interreg IVB (Nordsee) Programm der EU. Es bezieht Hochschulen, Behörden, Kommunen und Wirtschaftsförderungen der Nordseeregion mit ein. Partner aus Belgien, Dänemark, Deutschland, Großbritannien, den Niederlanden, Norwegen und Schweden arbeiten hierbei zusammen und entwickeln gemeinsame Strategien, wie die klimafreundliche und nachhaltige Mobilität durch "electric cars" erfolgreich durchgesetzt werden kann. Koordinator des Projekts ist Prof. Dr. (mult.). Dr.h.c. (mult.) Walter Leal, Leiter des Forschungs- und Transferzentrums „Applications of Life Sciences“.
Kontakt:
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Forschung und Transferzentrum Applications of Life Sciences
Franziska Mannke, B.A. int, BBA, MIBA
Tel: +49.40.42875-6324
franziska.mannke@haw-hamburg.de
http://www.haw-hamburg.de/ftz-als.html
Elektroauto im Foyer der HAW Hamburg
Quelle: Foto: HAW Hamburg
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Elektrotechnik, Energie, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).