idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die CoRE-Arbeitsgruppe (Communication over Real-time Ethernet) am Department Informatik der HAW Hamburg gehört zu den diesjährigen Preisträgern des Innovationswettbewerbs „Network of Automotive Excellence“ (NoAE). Die Netzwerkexperten forschen seit 2008 unter der Leitung der Professoren Dr. Franz Korf und Dr. Thomas C. Schmidt an innovativen Konzepten für das Fahrzeug-Bordnetz. Der branchen- und länderübergreifende Wettbewerb findet statt unter der Schirmherrschaft von Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler.
Ein Auto besteht aus einer Vielzahl von Einzelkomponenten, die aufwändig miteinander interagieren. Das Forscherteam der HAW Hamburg will diese Komponenten mit modernsten Kommunikationsnetzen verknüpfen. Ein sogenannter intelligenter Fahrzeug-Backbone soll künftig die verschiedenen Steuergeräte miteinander verbinden. „Die heutigen, über Jahrzehnte gewachsenen Bordnetze haben die Grenzen ihrer Leistung erreicht“, so Prof. Franz Korf. „Nur eine grundlegende Neuorientierung kann die wachsenden Leistungsanforderungen erfüllen und dabei durch verringerte Komplexität noch Kosten einsparen.“
Der NoAE-Innovationswettbewerb wurde bereits zum fünften Mal ausgetragen. Die 30-köpfige Jury aus zehn verschiedenen Ländern zeichnete in diesem Jahr 21 Innovationen aus den Themenbereichen Antrieb & Elektrifizierung, Kommunikation & Mobilität, Material & Fertigung sowie Design & Interieur aus. Zu den Jury-Mitgliedern zählen unter anderem Vertreter von Airbus, Audi, Boeing, Bombardier, GM/Opel, Porsche, Volkswagen, Skoda und Siemens. Am 17. April 2012 werden die Innovationspreise in Düsseldorf feierlich verliehen (Termine unter: http://www.noae.com/de/innovations-wettbewerb/inovations-wettbewerb-2011/termine-20112012.html). Der Preis bietet den Innovations-Champions die Möglichkeit, ihre Projekte international zu präsentieren. Außerdem unterstützt sie das NoAE-Netzwerk ein Jahr lang.
Das Network of Automotive Excellence ist eine freie Initiative für die Automobil- und Zulieferindustrie. Das unternehmensübergreifende Expertennetzwerk will den strategischen, organisatorischen und technologischen Erfahrungsaustausch intensivieren. Das NoAE wurde 2002 in Zusammenarbeit führender Automobilfirmen und der Europäischen Kommission gegründet und ist Teil der Initiative Kompetenznetze Deutschland des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi). Der jährliche Wettbewerb prämiert Ideen, Innovationen und Lösungen, die sich durch einen hohen Kundennutzen auszeichnen und ein hohes Transferpotenzial für die Bereiche Automobil sowie Personen-, Transport- und Luftfahrzeuge besitzen.
Ansprechpartner:
HAW Hamburg
Department Informatik
Prof. Dr. Franz Korf
T +49.40.428 75-8400
korf@informatik.haw-hamburg.de
http://www.informatik.haw-hamburg.de/core.html
http://www.noae.com
http://www.noae.com/de/innovations-wettbewerb/inovations-wettbewerb-2011/suche-n...
Die CoRE-Arbeitsgruppe (Communication over Real-time Ethernet) forscht am Department Informatik der ...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter
Elektrotechnik, Informationstechnik, Verkehr / Transport
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).