idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der Studiengang „Zeitabhängige Medien / Sound – Vision – Games“ an der HAW Hamburg bietet deutschlandweit den einzigen komplett staatlich getragenen Masterstudiengang für Games. Ab heute, mit dem beginnenden Sommersemester an der HAW Hamburg, bekommt der Studiengang Zuwachs: Ralf Hebecker, Professor für Gamedesign und -produktion an der Fakultät Design, Medien und Information (DMI), unterstützt nun das Studienangebot.
Prof. Hebecker sagt dazu: „Games-Design ist noch stärker als andere Studiengänge ein wirklich interdisziplinärer Studiengang. Das spiegelt sich auch in meiner Person wider: Ich selbst bin Designer, jetzt aber unterstütze ich hier an der HAW Hamburg die Medientechnik.“ Der 41-jährige Professor übernimmt ab diesem Sommersemester die Professur Gamedesign und -produktion. „Die erfolgreiche Hamburger Games-Industrie, die Stadt Hamburg sowie die Beteiligten an der HAW Hamburg waren früh vorausschauend. Ein Ergebnis ist das Studienfach Games, das sich inhaltlich aus Informatik, Information, Psychologie, Design, Sound, Animation, Architektur, Narration, Bühne, Musik und Film zusammenfügt.“
Der Diplomdesigner hat in den letzten zehn Jahren als Forscher, Dozent und Autor für Interaction-, Service- und Communication Design gearbeitet. Parallel entwickelte er Software und Spiele. Einer seiner Lehr- und Forschungsschwerpunkte ist das sogenannte Purposeful Gaming. „Das ist ein Spiel mit Zusatznutzen und ein Teilgebiet der momentanen Gamification-Bewegung, also der Bereicherung der Arbeits- und Lernwelt mit Methoden aus Computerspielen. Für die Teilnehmer ist es ein richtiges Spiel, während die Betreiber auf diese Weise große Berechnungsprojekte von tausenden oder gar Millionen Helfern umsetzen lassen können“, erklärt Prof. Hebecker. Er selbst stellt mit dem Projekt sketcharoo.com eine Online-Plattform bereit, auf der Teilnehmer Zeichnungen malen und erkennen können. „Die Ergebnisse solcher Wort-Bild-Übersetzungen sind gefragte Daten für Suchmaschinenbetreiber, Verlage oder in der Marktforschung.“
Die HAW Hamburg bietet den Masterstudiengang „Zeitabhängige Medien / Sound – Vision – Games“ seit dem Sommersemester 2011 an. Über die Verbindung von Technik, Gestaltung und Kunst gliedert sich der Studiengang in die Teilstudiengänge „Sound-Vision“ und „Games“. Er verknüpft somit Sound und Vision als zentrale Ausdrucks- und Gestaltungsmittel von Film-, Video- und Musikproduktion sowie von Event- und Veranstaltungstechnik mit Game-Design und Programmierung zu einer innovativen wie kreativen Disziplin. Im Fokus des Studiengangs steht die Förderung von Konzepten der Studierenden durch Forschungsinhalte und Projektarbeiten mit größtmöglichem Bezug zur späteren Berufspraxis. Er wendet sich an Absolventinnen und Absolventen der Bachelor- und Diplomstudiengänge Medientechnik, Informatik, Media Systems / Medieninformatik und Design. Bewerbungen sind zum Sommersemester möglich.
Interview mit Prof. Ralf Hebecker: www.haw-hamburg.de/news-online-journal/newsdetails/article/verstaerkung-fuer-den-games-master-prof-ralf-hebecker-will-mehr-als-nur-spielen.html
http://Weitere Informationen:
http://www.haw-hamburg.de/studium/studiengaenge/dmi/master/zeitabhaengige-medien...
http://www.mt.haw-hamburg.de
http://www.sketcharoo.com
Jugendveranstaltung Faszination Games in der Europa Passage
Quelle: Jan Kluczniok
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Informationstechnik, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).