idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Gestern Abend wurden insgesamt drei Studierenden-Projekte an der Fakultät DMI von der Karl H. Ditze-Stiftung ausgezeichnet
Drei Projekte von Studierenden und Lehrenden der Fakultät Design, Medien und Information (DMI) der HAW Hamburg wurden gestern Abend durch die Karl H. Ditze-Stiftung ausgezeichnet. Die Jury wählte die Sieger aus insgesamt 20 eingereichten Projekten. Das Projekt "Arsen & Sterben", das Studierende im Auftrag der Krimibibliothek Bremen erstellten und ab dem 26. April dort zu sehen ist, erhielt das höchste Preisgeld von 3.000 Euro. Die Preise wurden von dem Stiftungs-Vorstandsvorsitzenden Heinz-Günther Vogel auf dem Kunst- und Mediencampus Hamburg verliehen.
Lehrende und Studierende waren aufgerufen, sich für das beste Projekt 2011 der Fakultät DMI zu bewerben. Die Bandbreite der Einreichungen spiegelt die Vielfalt des Studienangebots der Fakultät wider: Sie reichte von selbst entwickelten Apps, Animationen, Filmen, Videogames bis hin zu einer Rauminstallation und Konzepten für intelligente Textilien. Teilnahmeberechtigt waren alle Projekte, die im Sommersemester 2011 oder Wintersemester 2011/12 stattgefunden haben.
Den ersten, mit 3.000 Euro dotierten Preis verlieh der Stiftungs-Vorstandsvorsitzende Heinz-Günther Vogel an das Projekt "Arsen & Sterben". Unter der Leitung von Prof. Ute Krauß-Leichert und Diplom-Bibliothekar Timon Gehrhardt erarbeitete ein 20-köpfiges Studierendenteam eine multimediale Rauminstallation sowie interaktive Bibliotheksführungen im Auftrag der Krimibibliothek Bremen. Weitere Unterstützung erhielt das Projektteam unter anderem von Prof. Wolfgang Willaschek und Björn Verloh (Zeitbezogene Medien). Die Installation widmet sich den Opfern der kriminalhistorischen Figur Gesche Gottfried, die im 19. Jahrhundert in Bremen 15 Menschen vergiftete. Das interdisziplinäre Team sowie die Zusammenarbeit mit Schauspielschülern stellte hohe Ansprüche an das Projektmanagement. Positiv ins Gewicht fiel für die Jury auch die Eigenständigkeit und Kreativität bei der Entwicklung und Umsetzung des Konzeptes.
Den zweiten, mit 2.000 Euro dotierten Preis erhielt das Projekt "NICHT JETZT!". Elf Studierende entwickelten das 176-seitige Magazin zum Thema "Geschmack" unter der Leitung von Prof. Stefan Stefanescu (Editorial Design). Es ist die dritte Ausgabe des Heftes. Positiv fielen der Jury die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen angehenden Kommunikationsdesignern und Illustratoren auf, die Bandbreite an Themen und Druck-Techniken sowie die Freude am Experimentieren. Auch die enge Vernetzung zwischen Studierenden und namhaften Designern für die Postkartenaktion der "NICHT JETZT!" überzeugte die Jury. Das Magazin wurde an zahlreiche Verlage, Agenturen und Redaktionen versendet.
Der dritte, mit 1.000 Euro dotierte Preis ging an das Projekt "DOG - Dramaturgy of Games". Das Live-Game-Event im Wintersemester planten und realisierten die Studierenden des dritten Semesters "Media Systems" unter der Leitung von Prof. Wolfgang Willaschek. Werden Games normalerweise am Computer gespielt, so ließ sich das Projektteam für die Präsentation eine Besonderheit einfallen. Das Ergebnis wurde als ein interaktives Game in der "echten Welt" gespielt, Stationen und Aufgaben waren über den gesamten Kunst- und Mediencampus Hamburg verteilt. Besonders gefiel der Jury der Einfallsreichtum bei der Umsetzung des komplexen Vorhabens.
Besonderes Augenmerk richtete die Jury auf die Projektkonzeption, das angewandte methodische Repertoire, Zielrichtung und Erfolg, Zusammensetzung und -arbeit des Teams sowie die Anforderungen an das Projektmanagement. Auch die Resonanz des Auftraggebers, des Publikums oder der Medien floss in die Entscheidung mit ein. Die Jury bestand aus Karin Martin (Freundeskreis der HAW Hamburg), Margitta Holler (Projektleiterin HAW-Coaching-Projekt „Lehren lernen“), Claudia Willke (Geschäftsführerin TIDE GmbH), Prof. Dorothea Wenzel (Dekanin Fakultät DMI) und Martina Hartmann (Öffentlichkeitsarbeit Fakultät DMI).
Weiteres Bildmaterial zur Preisverleihung und den Projekten steht bei Interesse gerne zur Verfügung.
Kontakte:
HAW Hamburg
Fakultät DMI
Martina Hartmann
Öffentlichkeitsarbeit
Kunst- und Mediencampus Hamburg
Tel.: +49 40.428 75-3657
martina.hartmann@haw-hamburg.de
HAW Hamburg
Dr. Katharina Ceyp-Jeorgakopulos
Pressereferentin/Pressesprecherin
Tel. +49 40.428 75-9132
katharina.ceyp-jeorgakopulos@haw-hamburg.de
http://www.facebook.com/ProjektArsenSterben - Projekt "Arsen & Sterben"
http://nichtjetzt.com/ - Projekt "Jetzt"
http://www.facebook.com/pages/Nicht-Jetzt-3-GESCHMACK/216803128380577 - Projekt "Jetzt"
http://www.haw-hamburg.de/department-information/nachrichten/nachrichten-detail/... - Projekt "DOG - Dramaturgy of Games"
Skizze zum Projekt "Arsen & Sterben"
Quelle: Foto: HAW Hamburg
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Geschichte / Archäologie, Informationstechnik, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften
regional
Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).