idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.04.2012 12:39

Per Fernstudium zum Master of Arts Soziale Arbeit

Dr. Margot Klinkner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

    FH Koblenz informiert über berufsbegleitende Qualifizierung

    Am Freitag, den 20. April um 14:00h findet an der Fachhochschule Koblenz für alle Interessenten eine ausführliche Informationsveranstaltung zum Fernstudiengang Master of Arts: Advanced Professional Studies: Soziale Arbeit (MAPS) statt. Zunächst stellt Studiengangleiter, Prof. Dr. Thomas Arnold den Ablauf und die Organisation des Fernstudiums detailliert vor. Anschließend werden die beiden wählbaren Vertiefungsrichtungen vorgestellt: Prof. Dr. Peter Franzkowiak erläutert den Schwerpunkt „Klinische Sozialarbeit“ und Prof. Dr. Armin Schneider informiert über „Kinder- und Jugendhilfe im europäischen Kontext“. Zur Informationsveranstaltung an der FH Koblenz, Konrad-Zuse-Straße 1 in 56075 Koblenz wird eine Anmeldung unter maps@fh-koblenz.de erbeten.

    Angesprochen sind Absolventen eines Bachelor- oder Diplomstudiums der Sozialen Arbeit, die ihre professionellen Kompetenzen auf Master-Ebene vertiefen möchten. Sie qualifizieren sich so für anspruchsvolle berufliche Tätigkeiten in leitenden, planenden und/oder forschenden Positionen. Pädagogen, Psychologen und Soziologen können sich ebenfalls bewerben, sofern sie über zertifizierte Wissensbestände aus sozialarbeitswissenschaftlichen oder sozialpädagogischen Kernbereichen verfügen.

    Der Master-Studiengang MAPS ist das bundesweit erste konsekutive Online-Fernstudienangebot für den Master-Abschluss im Bereich Sozialer Arbeit und somit in doppelter Hinsicht innovativ. Die Fachhochschule Koblenz führt das Fernstudium in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) durch. Die Studierenden können unter den Vertiefungsschwerpunkten:
    „Klinische Sozialarbeit“ oder „Kinder- und Jugendhilfe im europäischen Kontext“ wählen.

    Das Fernstudium ist auf eine Regelstudienzeit von 5 Semestern angelegt und so strukturiert, dass es parallel zu einer Berufstätigkeit, meist in Teilzeit, organisierbar ist. Nach dem Konzept des Blended Learnings finden Selbststudienphasen mit Online-Anteilen in Kombination mit Präsenzphasen an der FH Koblenz statt. Die Absolventen qualifizieren sich für die Leitung, Forschung, Sozialplanung und für methodisches Handeln in dem gewählten Vertiefungsschwerpunkt. Mit dem international anerkannten Titel „Master of Arts“ (M.A.) erwerben sie darüber hinaus den Zugang zum höheren Dienst bei öffentlichen Arbeitgebern und sind grundsätzlich zur Weiterqualifikation in Doktoranden-Programmen befähigt.

    Bewerbungen zum kommenden Wintersemester nimmt die ZFH bis zum 15. Juni 2012 entgegen. Anmeldeunterlagen und weitere Informationen unter Tel.: 0261/915380 oder im Internet unter: www.zfh.de.
    Detaillierte Informationen zum „Master of Arts: Advanced Professional Studies: Soziale Arbeit (MAPS)“ im Internet unter http://www.fh-koblenz.de und http://www.social-maps.de.

    Über die ZFH
    Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Sie ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz und kooperiert mit den
    13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 13 Jahren - das Repertoire umfasst über 40 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, AQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international anerkannt. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung sowie bei der Durchführung ihrer Fernstudiengänge. Derzeit sind über 3200 Fernstudierende bei der ZFH eingeschrieben. Für die Zukunft verfolgt die ZFH eine konsequente Wachstumsstrategie mit dem Ziel, dem von Wirtschaft und Politik geforderten Ausbau sowie der Weiterentwicklung von Aus-, Fort- und Weiterbildung gerecht zu werden.

    Redaktionskontakt:
    Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
    Ulrike Cron
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Konrad-Zuse-Straße 1
    56075 Koblenz
    Tel. : 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
    E-Mail: u.cron@zfh.de,
    Internet: http://www.zfh.de


    Weitere Informationen:

    http://www.social-maps.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik, Psychologie, Recht
    überregional
    Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).