idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.04.2012 13:41

Öffentliche Vorträge zur Familienpsychologie an der HAW Hamburg

Dr. Katharina Ceyp-Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Dr. Wolfgang Hantel-Quitmann, Professor für Klinische- und Familienpsychologie an der HAW Hamburg, hält im Rahmen seiner Seminare zur Familienpsychologie zwei öffentliche Vorträge. Der erste Vortrag am 7. Mai beschäftigt sich mit der Frage, wie aus Partnern Eltern werden, der zweite am 11. Juni thematisiert die Rolle von Gefühlen bei der Arbeit mit Migrationsfamilien. Die interessierte Öffentlichkeit, Studierende sowie Medienvertreter/innen sind herzlich eingeladen. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

    Wenn Paare Eltern werden. Familiengründung als modernes Risiko?
    Montag, den 7. Mai, um 17 Uhr, Hörsaal 1.12, an der HAW Hamburg, Campus Berliner Tor 5
    „Das Kind kam und die Liebe ging!“ Mit solchen Aussagen beschreiben immer wieder junge Eltern den krisenhaften Übergang von der Partnerschaft zur Elternschaft, der heute als der wichtigste Grund für Trennungen und Scheidungen in den frühen Ehejahren gilt. Es fing doch alles so gut an: Das Paar war verliebt und wollte seine Liebe mit einem Kind besiegeln und vertiefen. Aber als das Kind kam, schwand die partnerschaftliche Liebe immer mehr. Was ist daran normal, was ist sozial, kulturell und beruflich bedingt oder hausgemacht? Was können Paare aus familienpsychologischer Sicht tun, um diesen Übergang von der Partnerschaft zur Elternschaft zu meistern?

    Das Vertraute und das Fremde. Migration, Familie und die Folgen
    Montag, den 11. Juni, um 17 Uhr, Hörsaal 1.12, an der HAW Hamburg, Campus Berliner Tor 5
    Die Erfahrungen von Vertrautheit und Fremdheit lösen Gefühle aus, die nicht nur Zugänge zu uns selbst schaffen, sondern auch zu anderen Menschen. „Das ist auch wesentlich für die Arbeit mit Migrationsfamilien“, sagt Prof. Wolfgang Hantel-Quitmann. „Interkulturelle Kompetenz bedeutet nicht, jede fremde Sprache verstehen zu können, sondern allgemeine menschliche Gefühle wie Angst, Einsamkeit, Trauer oder Zuneigung.“ Diese Fähigkeit ist für Hantel-Quitmann in erster Linie eine emotionale Kompetenz.

    Kontakt:
    HAW Hamburg, Department Soziale Arbeit, Prof. Dr. Wolfgang Hantel-Quitmann, T +49.40.428 75-7003, wolfgang.hantel-quitmann@sp.haw-hamburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, jedermann
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).