idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.04.2012 11:42

Fachtagung zu „Klimaschutz und Elektromobilität“ der HAW Hamburg

Dr. Katharina Ceyp-Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Elektromobilität gilt als emissionsfreie Antriebstechnologie mit besten Zukunftsaussichten. Welche Marktperspektive sie in Deutschland hat und wie Hamburg in dem Bereich aufgestellt ist, sind einige der Themen bei der Fachtagung „Klimaschutz und Elektromobilität“ am 16. Mai 2012. Veranstaltet wird die Tagung von der HAW Hamburg im Rahmen des EU-Projektes North Sea Region Electric Mobility Network (E-Mobility NSR) mit Unterstützung der Handelskammer Hamburg. Anmeldungen sind bis zum 10. Mai möglich.

    Das erklärte Ziel der Bundesregierung ist es, Deutschland zum Leitmarkt der Elektromobilität zu machen. In den letzten Jahren wurden daher acht Modellregionen gefördert, in denen die Technologie umfassend erprobt wurde - darunter auch Hamburg. Auch andere Regionen und Städte in Europa, vor allem innerhalb der Nordseeregion, entwickeln zurzeit Strategien und praxisnahe Pilotprojekte zur Förderung der Elektromobilität. Diese Aktivitäten sind jedoch vielerorts noch nicht aufeinander abgestimmt, Potentiale bleiben so ungenutzt.

    Welche Marktperspektiven hat die Elektromobilität in Deutschland? Wie ist Hamburg hinsichtlich E-Mobility aufgestellt? Was sind die neuesten Entwicklungen im Bereich Batterietechnologie? Welche Anforderungen muss diese Technologie erfüllen, damit Elektrofahrzeuge sinnvoll und flächendeckender eingesetzt werden können? Um diese und weitere Fragen zu beantworten, organisiert das Forschungs- und Transferzentrum „Applications of Life Sciences“ der HAW Hamburg eine Fachtagung im Rahmen der Seminarreihe „Fuelling the Climate“:

    FUELLING THE CLIMATE 2012
    „Klimaschutz und Elektromobilität:
    Herausforderungen, Handlungsbedarf und innovative Ansätze“
    Mittwoch, den 16. Mai 2012, 8.30-14 Uhr
    Handelskammer Hamburg, Adolphsplatz 1, 20457 Hamburg

    Es diskutieren Referenten und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Behörden wie der NOW GmbH (Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie), des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM), des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), der E.ON Hanse AG, der HHLA Hamburger Hafen und Logistik AG und weitere. Zum Abschluss findet eine interdisziplinäre Diskussionsrunde statt zum Thema „Klimaschutz und Elektromobilität - Kostenfaktor und/oder Wettbewerbsvorteil?“ Eine begleitende Ausstellung präsentiert aktuelle Initiativen und Projekte aus Wissenschaft, Industrie und Politik.

    Für Angehörige und Studierende der HAW Hamburg sowie Journalisten ist die Teilnahme kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.

    Programm und Anmeldung:
    http://www.fuellingtheclimate.eu

    Das Forschungs- und Transferzentrum „Applications of Life Sciences“ (FTZ-ALS) der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) bietet als Forschungs- und Entwicklungseinrichtung der Fakultät Life Sciences lokale, nationale und internationale projektbezogene Lösungsansätze - vor allem auf dem Gebiet der Life Sciences inklusive Biotechnologie, Gesundheit, Ökotrophologie, Medizintechnik, Pharma und Umwelt-/Verfahrenstechnik sowie zu übergeordneten Themen wie Energie, Klimaschutz und Nachhaltigkeit.

    Kontakt:
    HAW Hamburg, Forschungs- und Transferzentrum „Applications of Life Sciences”, Team E-Mobility: Franziska Mannke / Natalie Fischer, T +49.40.428 75-6324, e-mobility@ls.haw-hamburg.de, http://www.haw-hamburg.de


    Bilder

    Flyer zur Fachtagung „Klimaschutz und Elektromobilität“ der HAW Hamburg
    Flyer zur Fachtagung „Klimaschutz und Elektromobilität“ der HAW Hamburg


    Anhang
    attachment icon Flyer zur Fachtagung (Programm und Anmeldung)

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Meer / Klima, Verkehr / Transport
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).