idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.05.2012 12:32

Kindeswohl, Kinderschutz und Schuldenbremse: Fachforum an der HAW Hamburg am 23. Mai 2012

Dr. Katharina Ceyp-Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Diskussion über die Entwicklung der Kinder- und Jugendhilfe im Spannungsfeld von Sparzwang und Kindeswohlorientierung

    Nur wenige Forderungen lösen in Politik und Öffentlichkeit so einhellige Zustimmung aus wie die Forderung nach einer Verbesserung der Situation von Kindern. Initiativen, die eine Förderung des Schutzes von Kindern vor Schäden anstreben, erleben derzeit Hochkonjunktur. Seit Januar 2012 ist das neue Kinderschutzgesetz in Kraft. Diese Novellierung verändert auch das traditionelle Verständnis des Kindeswohlbegriffes, der seit mehr als hundert Jahren Bestandteil des Bürgerlichen Gesetzbuches ist. Zugleich wird in der Sozial- und Familienpolitik ein Vorbehalt geltend gemacht, von dem alle Aktivitäten abhängen sollen: bezahlbar müsse das alles sein und bleiben. Dies ist keineswegs neu, schon immer war für Soziales und Familie das Geld knapp. Nun aber wird dieser Vorbehalt mit dem Hinweis auf die verfassungsrechtlich bindende Schuldenbremse in einer beispiellosen Kompromisslosigkeit vorgetragen. Wie geht das zusammen? In diesem CCKids-Fachforum wird diskutiert, in welche Richtung sich die Kinder- und Jugendhilfe entwickelt, wenn die beiden Paradigmen Kindesschutz und Schuldenbremse um- und durchgesetzt werden.

    Einladung zum Fachforum "Kindeswohl, Kinderschutz und Schuldenbremse"
    am Mittwoch, den 23. Mai 2012, von 17 bis 19 Uhr an der
    HAW Hamburg, Berliner Tor 5, Hörsaal 1.13

    Auf dem Fachforum diskutieren:
    Prof. Dr. Knut Hinrichs, Professor für Jugendhilfe- und Familienrecht an der HAW Hamburg
    Dr. Wolfgang Hammer, Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration, Abteilungsleiter Kinder- und Jugendhilfe
    Moderation: Prof. Dr. Gerhard Suess, HAW Hamburg

    Zu dieser Veranstaltung sind die interessierte Fachöffentlichkeit, Studierende aller Fachrichtungen sowie MedienvertreterInnen herzlich eingeladen. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    Weitere Informationen:
    http://www.haw-hamburg.de/cckids

    Das Competence Center Kids (CCKids) an der HAW Hamburg ist ein Zusammenschluss von ProfessorInnen aus verschiedenen Fakultäten und Departments der HAW Hamburg. In dieser Konstellation wollen die Hamburger KinderexpertInnen signifikante, wissenschaftlich gestützte Beiträge zur Förderung einer Kultur des Aufwachsens von Kindern leisten wie auch innovative Ansätze in Lehre und Forschung entwickeln. In den CCKids-Fachforen diskutieren PraktikerInnen und WissenschaftlerInnen kontrovers über aktuelle Themen zur Gestaltung des Aufwachsens von Kindern in gesellschaftlicher Verantwortung. Ziel ist es, theoretische und praxisbasierte Perspektiven zusammenzubringen, die Bedeutung neuer Forschungsergebnisse für die Praxis zu reflektieren und Fragen an die Forschung zu formulieren.

    Kontakt:
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Competence Center Kids (CCKids), Kirstin Krüger, Tel. 040.428 75-7089, kirstin.krueger@haw-hamburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Pädagogik / Bildung, Politik
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).