idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.06.2012 15:48

Master-Studentinnen der HAW Hamburg auf internationalem Design-Festival ausgezeichnet

Dr. Katharina Ceyp-Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Eine textile Oberfläche, die mit ihrem Betrachter kommuniziert – so könnte Textildesign in der Zukunft aussehen. An dieser Verknüpfung von Design und Informatik forschen Svenja Keune und Larissa Müller, Master-Studentinnen der HAW Hamburg. Auf dem DMY International Design Festival, das am Sonntag in Berlin zu Ende ging, präsentierten die Studentinnen ihr Abschlussprojekt „Emotional Dialogue“ und gewannen damit gleich drei Preise.

    Zur Erforschung der Kommunikation zwischen Mensch und Oberfläche entwickelten Svenja Keune und Larissa Müller eine Art Tapete aus schuppigen und federigen Formen, die auf die Stimmung des Betrachters reagiert. Die Kommunikation läuft dabei non-verbal ab. „Wenn ich die Oberfläche überrascht anschaue, fängt sie an zu flattern und macht Geräusche, sie ‚freut sich‘ quasi“, erklärt Svenja Keune (25), die an der HAW Hamburg den Master-Studiengang Design mit dem Schwerpunkt Textil studiert. „Emotional Dialogue“ nennen sie und die Informatikstudentin Larissa Müller (25) ihr Abschlussprojekt.

    „Wir wollten herausfinden, ob interaktive Textilien überhaupt möglich sind und was Textildesign in der Zukunft bedeuten kann“, sagt Keune. Dafür nähte sie mehrere hundert kleiner Plastikstückchen in Jersey-Stoff ein, koppelte sie an Servomotoren und befestigte alles auf einem festen Untergrund. Eine der drei Oberflächen wurde mit einer Software verbunden, die menschliche Emotionen an der Gesichtsmimik des Betrachters erkennt. Entwickelt wurde die Software vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS. Auch der Sounddesigner und Komponist Martin Sponticcia unterstützt das Projekt.

    Vom 6. bis 10. Juni 2012 präsentierten Keune und Müller ihre textilen Oberflächen auf dem 10. DMY International Design Festival auf dem ehemaligen Flughafen Tempelhof in Berlin. Ihr Projekt zwischen Design und Informatik überzeugte und gewann gleich drei Preise: Mit den DMY-Awards zeichnet eine internationale Jury in Kooperation mit dem Bauhaus-Archiv/Museum für Gestaltung, Berlin, innovative Ansätze und Projekte des gegenwärtigen Produktdesigns aus. Keune und Müller erhielten einen der drei vergebenen Preise.

    Außerdem bekamen die Studentinnen den Pappel-Designpreis sowie den Pappel-Publikumspreis der Studierenden der Fachhochschule Potsdam. „Es ist toll, dass wir sowohl Jurys als auch das Publikum überzeugen konnten“, freut sich Keune. „Außerdem haben wir auf dem Festival zahlreiche Anfragen von Galerien und positive Rückmeldungen von Besuchern bekommen. Viele konnten sich unsere textilen Oberflächen in ihren Privathäusern oder auch Hotels vorstellen.“

    Dr. Kai von Luck, Professor für Angewandte Informatik an der HAW Hamburg, betreut die Abschlussarbeit gemeinsam mit Franziska Hübler, Professorin für Computergestütztes Experiment, und Renata Brink, Professorin für Textildesign: „Wir haben uns schon gefreut, dass Svenja Keune und Larissa Müller überhaupt für die DMY angenommen wurden. Dass sie zusätzlich auch noch drei Preise gewonnen haben, ist sehr beachtlich, zumal die Konkurrenz sehr stark war. Ihr Projekt zeigt, dass Interdisziplinarität– bei aller Anstrengung, die solche Projekte mit sich bringen – klappen kann. Keine der beiden Disziplinen Design und Informatik wäre hier ohne die andere ausgekommen.“

    Kontakt:
    Svenja Keune
    Produktdesign Textil, Bachelor of Arts
    T +49.40.648 595 11
    M 0157 859 00 801
    hello@svenja-keune.de

    Larissa Müller
    Angewandte Informatik, Bachelor of Science
    M 0151 284 35 725
    larissa@larissamueller.de


    Weitere Informationen:

    http://dmy-berlin.com/de
    http://www.dmy-berlin.com/en/festival_2012/dmy-awards (Video der Installation)
    http://www.pappel-designpreis.de/
    http://www.svenja-keune.de/emotionaldialogue.html
    http://www.interactivedesignlab.de/category/emotionaldialogue/


    Bilder

    Svenja Keune und Larissa Müller, Master-Studentinnen der HAW Hamburg, erhielten gleich drei Preise auf dem DMY International Design Festival.
    Svenja Keune und Larissa Müller, Master-Studentinnen der HAW Hamburg, erhielten gleich drei Preise a ...
    Quelle: Foto: Svenja Keune

    Die textile Oberfläche kommuniziert non-verbal mit dem Betrachter.
    Die textile Oberfläche kommuniziert non-verbal mit dem Betrachter.
    Quelle: Foto: Svenja Keune


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik, Kunst / Design
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).