idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.07.2012 13:34

Chance nutzen: Jetzt noch zum Fernstudium anmelden

Dr. Margot Klinkner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

ZFH verlängert Anmeldefrist für weiterbildende Fernstudiengänge bis 31. Juli

Wer sich jetzt noch für eine Weiterqualifizierung via Fernstudium entscheidet, kann sich noch bis zum 31. Januar bei der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) anmelden. Die ZFH hat die Anmeldefrist für weiterbildende Fernstudiengänge verlängert.

Berufsbegleitende Weiterbildung per Fernstudium liegt im Trend. Zeit- und ortsunabhängiges Studieren ist vor allem attraktiv für Berufstätige, die ihren Job nicht aufgeben und auf ihr Einkommen nicht verzichten möchten. Die ZFH bietet im Verbund mit 18 Fachhochschulen über 40 Studienangebote wirtschaftswissenschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen in verschiedenen Studienvarianten. Die verlängerte Anmeldefrist gilt für 7 MBA-Fernstudiengänge: MBA Betriebswirtschaftslehre, MBA Unternehmensführung, MBA Vertriebsingenieur, MBA Marketing-Management, MBA and Engineering, MBA Logistik – Management & Consulting sowie für das MBA-Fernstudienprogramm am RheinAhrCampus mit neun wählbaren Studienschwerpunkten (Marketing, Produktionsmanagement, Logistikmanagement, Sanierungs- und Insolvenzmanagement, Gesundheits- und Sozialwirtschaft, Tourismusmanagement, Unternehmensführung/Finanzmanagement, Leadership und erstmals der neue Schwerpunkt Sportmanagement). Weiterhin wird die Bewerbungsfrist für die Fernstudiengänge Informatik (Master of Computer Science), Elektrotechnik (Master of Science), Facility Management (Master of Science), Logistik (Master of Science) und die wissenschaftlichen Zertifikatsangebote Integrierte Mediation, Sozialkompetenz und Professionelles Coaching verlängert.

Interessenten können entweder ein komplettes Studium mit akkreditiertem Masterabschluss absolvieren oder sich in einzelnen Modulen gezielt weiterqualifizieren. Sie erhalten ein Hochschulzertifikat und können sich jederzeit entscheiden, weitere Module zu belegen und je nach Voraussetzungen und Studiengang bis zum Masterabschluss weiterstudieren. So stehen beispielsweise im Fernstudiengang Informatik an der FH Trier die neuen Module „Projektmanagement“ und „Komponentenbasierte & generative Software-Entwicklung“ zur Verfügung. Mit diesen beiden Kursen ergänzt die FH Trier das Spektrum der Programmierweiterbildung für Berufstätige.

Die Studiengänge im ZFH-Fernstudienverbund folgen dem Ansatz des Blended Learning, einem abwechslungsreichen Mix aus Selbststudium, Online-Lernen und praxisnahen Präsenzphasen. Der Anteil des Selbststudiums und Online-Lernens macht bis zu 75% des Gesamtstudiums aus. Weitgehend zeit- und ortsunabhängig lernen die berufstätigen Fernstudierenden flexibel wann und wo immer sie möchten. Sie erarbeiten die Studieninhalte zunächst anhand von Studienbriefen bzw. Lernsoftware und werden beim Selbststudium über eine Lernplattform fachlich begleitet und unterstützt. Ergänzend finden pro Semester 3-4 Präsenzwochenenden zur Vertiefung und Anwendung des selbsterworbenen Wissens sowie zur Klärung offener Fragen statt.

Weitere Informationen unter http://www.zfh.de


Bilder

Ergänzung vom 16.07.2012

Korrektur des 1. Satzes: Wer sich jetzt noch für eine Weiterqualifizierung via Fernstudium entscheidet, kann sich noch bis zum 31. Juli bei der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) anmelden.


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Elektrotechnik, Gesellschaft, Informationstechnik, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch


 

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).