idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die „Woche der Energie 2012“ rückt näher: Vom 12. bis zum 16. November 2012 dreht sich an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) wieder alles um die Themen Erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Bereits zum siebten Mal findet die Fachthemenwoche an der HAW Hamburg statt, ausgerichtet vom Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E). Bei der Woche der Energie 2012 werden vor allem die Themen Biomasse, Windenergie, Photovoltaik und Power-to-Gas beleuchtet. Am Montag, 12. November, startet die fünftägige Veranstaltung mit einer Podiumsdiskussion im Polittbüro.
Wie schaffen wir Energiewende und Akzeptanz? Mit diesem Thema startet die Woche der Energie 2012 im Polittbüro am Steindamm 45. Der Leiter des CC4E, Prof. Dr. Werner Beba, wird dieser Frage mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft auf den Grund gehen. Hierbei diskutieren die Gäste unter anderem die aktuellen Fragen „Wo sind die Schwierigkeiten in der Umsetzung der Energiewende?“ und „Welche Hauptbarrieren bei der Akzeptanz bestehen und wie können diese ausgeräumt werden?“.
Nach der Auftaktveranstaltung folgen vier Veranstaltungstage, die sich vor allem technologisch mit den Erneuerbaren Energien beschäftigen. Am Dienstag, 13. November, drehen sich die Vorträge um das Thema Photovoltaik. Die Themen des 3. Hamburger Photovoltaik-Expertenforums sind unter anderem „Stromvertrieb mit Photovoltaik-Kraftwerken – technische Anforderungen an den Anlagenbetrieb“ oder „Potential Induced Degradation – der schleichende Leistungsverlust.“
Am Mittwoch, 14. November, findet bereits zum zweiten Mal das Hamburger Wind-Expertenforum statt. Das Forum behandelt unter anderem die Aspekte Großkomponententests von Windenergieanlagen oder Mehrkörpersimulation schwimmender Offshore-Windenergieanlagen.
Beim Biomasse-Symposium am Donnerstag, 15. November, werden die aktuelle Biomassenutzung und ihre momentane Entwicklung vorgestellt und diskutiert. Seit einigen Jahren zeichnet sich in Deutschland eine deutliche Zunahme der Biomassenutzung ab, wozu beispielsweise auch Bioabfälle gerechnet werden.
Am Freitag, 16. November, geht es um die Möglichkeit der Energiespeicherung: Das Konzept „Power-to-Gas“ kann in Zeiten eines Überangebots an erneuerbaren Energien die überschüssige elektrische Energie in Gas umwandeln. Das entstehende Gas lässt sich als chemischer Energieträger speichern und kann zu Zeiten von Energieknappheit zurück in elektrische Energie gewandelt werden. Mit dieser Thematik setzt sich das Power-to-Gas-Forum auseinander.
Die Woche der Energie 2012 findet statt vom
12. bis 16. November 2012 an der HAW Hamburg
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende und Mitarbeiter/innen der Hamburger Hochschulen, Mitarbeiter/innen aus Unternehmen und Behörden, speziell aus den Bereichen Erneuerbare Energien und Energieeffizienz, sowie die interessierte Öffentlichkeit und Medienvertreter.
Weitere Informationen und Programm:
http://www.haw-hamburg.de/cc4e/veranstaltungen/woche-der-energie-2012.html
Kosten:
Für die Fachtagungen am Dienstag (3. Hamburger Photovoltaik-Expertenforum), Mittwoch (2. Hamburger Wind-Expertenforum), Donnerstag (Biomassesymposium) und Freitag (Power-to-Gas-Forum) ist ein Tagungsbeitrag von je 70 € zu leisten (enthält keine Umsatzsteuer). Die Teilnahme an der Auftaktveranstaltung am Montag im Polittbüro ist kostenlos. Für Studierende und Mitarbeiter/-innen der Hamburger Hochschulen sowie Medienvertreter ist die gesamte Veranstaltungswoche kostenfrei.
Anmeldung:
http://www.haw-hamburg.de/cc4e/veranstaltungen/woche-der-energie-2012/anmeldung.html
Kontakt:
HAW Hamburg
Competence Center für Erneuerbare Energien & EnergieEffizienz
Michel Molenda
Tel.: 040.428 75-9850
Mob.: 0163.880 16 93
woche_der_energie@haw-hamburg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Energie, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
regional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).