idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.10.2012 16:58

Einzigartige Doktoranden-Ausbildung auf Spitzenniveau

Jörg Heeren Pressestelle
Universität Bielefeld

    Die drei Fakultäten für Mathematik, Physik und Wirtschaftswissenschaften sowie das Institut für Mathematische Wirtschaftsforschung der Universität Bielefeld erweitern ihre Zusammenarbeit: Sie bilden gemeinsam Doktoranden aus. Ihre Promotionsstudierenden werden von renommierten Wissenschaftlern aller drei Disziplinen betreut. Das Besondere: Die Doktorandinnen und Doktoranden können disziplinenübergreifend geschult werden. Die Eröffnungsfeier der neuen „Bielefeld Graduate School in Theoretical Sciences“ (Bielefelder Graduiertenschule in den Theoretischen Wissenschaften, BGTS) ist am Freitag, 2. November, ab 16 Uhr im Hörsaal 2 der Universität Bielefeld.

    Die BGTS dient als Dachorganisation für verschiedene Programme an der Universität im Bereich der Theoretischen Wissenschaften, die das Ziel verfolgen, besonders qualifizierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschafttler an der Universität Bielefeld zu fördern und zu international anerkannten Abschlüssen zu führen. Die Schwerpunkte der neuen Graduiertenschule bilden Simulation, Modellierung und Analyse komplexer Systeme, Stochastische Dynamik sowie Symmetrie, Geometrie und Universalität. Die Forschungsthemen reichen dabei von den kleinsten Bausteinen der Materie bis zur Analyse von ökonomischem Verhalten, Märkten und Finanzwirtschaft.

    Die BGTS setzt besonders auf die Vermittlung von Wissen und Methoden, die Mathematik, Wirtschaftswissenschaften und theoretische Physik verbinden: Sie bietet ihren Doktorandinnen und Doktoranden ein Rahmenprogramm, das neben Lehrveranstaltungen auch ein Kolloquium, internationale Workshops und Sommerschulen umfasst. Trainings in Soft Skills wie Gruppenleitung, kulturelle und gemeinschaftliche Aktivitäten stehen den Dissertationsstudierenden ebenfalls offen. Am Programm können auch Doktoranden teilnehmen, die frei promovieren, das heißt nicht einem der beteiligten Graduiertenkollegs angehören oder in einem Promotionsstudiengang eingeschrieben sind. Auch sie können vom Angebot der BGTS, ihren Förderinstrumenten und dem Promovieren in einer Gemeinschaft von Doktoranden profitieren.

    Forscherinnen und Forscher aus Mathematik, Wirtschaftswissenschaften und Physik institutionalisieren mit der BGTS ihre Kooperation innerhalb des Profilschwerpunkts „Theoretical Sciences“ der Universität Bielefeld. Hierin ist auch der Sonderforschungsbereich 701 anzusiedeln, ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Großprojekt, in dem reine und angewandte Mathematiker zusammenarbeiten. Enge Kooperationen zwischen Mathematik, theoretischer Physik und Wirtschaftswissenschaften (insbesondere das Institut für Mathematische Wirtschaftsforschung, IMW) haben in Bielefeld eine lange Tradition, die sich in einer Reihe von großen Kooperationsprojekten zeigt.

    Die BGTS versteht sich grundsätzlich als eine offene Struktur, die in viele Richtungen weiterentwickelt werden kann und soll. Langfristig sollen weitere Fakultäten und Einrichtungen in die Planung einbezogen werden.

    Ein Höhepunkt der Eröffnungsfeier ist der Vortrag von Professor Dr. Christoph Schweigert von der Universität Hamburg, der über eine mathematische Betrachtung von Strukturen, die aus der Physik stammen, sprechen wird. Internationale Partner der beteiligten Fakultäten sprechen auf der Feier über zukünftige Kooperationen mit den Theoretischen Wissenschaften in Bielefeld. Zu ihnen zählt Professor Shige Peng, PhD, von der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Peking. Außerdem umreißt der BGTS-Sprecher Professor Dr. Michael Röckner die Ziele der neuen Graduiertenschule. Nachwuchsforscher der bislang vier Promotionsprogramme, die an der BGTS beteiligt sind, berichten über ihre Erfahrungen. Unter den derzeitigen Promotionsstudierenden in den Theoretischen Wissenschaften werden an dem Abend Mobilitätsstipendien verliehen, um Forschungsaufenthalte im Ausland zu unterstützen.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Michael Röckner, Universität Bielefeld
    Sprecher der BGTS-Initiative
    Telefon: 0521 106-4774
    E-Mail: roeckner@math.uni-bielefeld.de

    Dr. Claudia Köhler, Universität Bielefeld
    Koordinatorin der BGTS-Initiative
    Telefon: 0521 106-4767
    E-Mail: ckoehler@math.uni-bielefeld.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bgts.uni-bielefeld.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Mathematik, Physik / Astronomie, Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches
    Englisch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).