idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.11.2013 11:40

DGIM: Abstracts zum Internistenkongress jetzt einreichen

Anna Julia Voormann Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.

    Wiesbaden – Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) ermöglicht es Medizinern und Wissenschaftlern, auf dem Internistenkongress eigene Studienergebnisse vorzustellen. Neu ist, dass die Fachgesellschaft ab dem Jahr 2014 allen Autoren unter 35 Jahren ein Reisestipendium zum Kongress über 250 Euro überreicht. Darüber hinaus gibt es für die zwölf prämierten Poster erstmals ein Preisgeld in Höhe von 1000 Euro. Interessenten können sich noch bis zum 2. Dezember 2013 online mit ihrem Abstract um ein solches Reisestipendium bewerben. Die wissenschaftlichen Poster sind auf der 120. Jahrestagung der DGIM vom 26. bis 29. April 2014 in den Rhein-Main-Hallen in Wiesbaden zu sehen.

    Mit einem breit gefächerten wissenschaftlichen Programm bietet die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) den rund 8500 Teilnehmern ihrer Jahrestagung einen aktuellen Überblick über das gesamte Spektrum der Inneren Medizin. Unter dem Leitthema „Forschung wird zu Medizin“ liegt ein Fokus des 120. Internistenkongresses auf den neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen, die für die tägliche Praxis besonders relevant sind. „Dabei setzen wir auch ganz stark auf die Beiträge der vielen jungen Nachwuchsforscher, die mit ihrer Expertise entscheidend zur Themenvielfalt beitragen“, sagt Professor Dr. med. Michael P. Manns, Vorsitzender der DGIM, im Vorfeld der Tagung. „Der internistische Nachwuchs ist es, der den Kongress belebt und die Innere Medizin in Zukunft prägen wird“, so der Direktor am Zentrum für Innere Medizin der Medizinischen Hochschule Hannover.

    Zum Wettbewerb zugelassen sind wissenschaftliche Originalarbeiten und Kasuistiken aus den internistischen Schwerpunkten und den assoziierten Fächern: Angiologie, Endokrinologie und Diabetologie, Stoffwechsel, Gastroenterologie. Hepatologie, Hämatologie, Onkologie, Kardiologie, Nephrologie, Pneumologie, Rheumatologie sowie Geriatrie, Infektiologie, Intensiv- und Notfallmedizin und Epidemiologie. Als Novum prämiert die DGIM ab dem Kongress in 2014 die zwölf besten Poster der jeweiligen Schwerpunkte mit einem Preisgeld in Höhe von 1000 Euro.

    Einen weiteren neuen Anreiz für junge Bewerber schafft die Fachgesellschaft, indem sie erstmalig allen angenommenen Posterabstracts von Autoren bis 35 Jahren ein Reisestipendium in Höhe von 250 Euro gewährt. Ihre Arbeiten konkurrieren außerdem um den Young Investigator Award. Auf die drei erstplatzierten Beiträge warten Prämien über 3000, 2000 und 1000 Euro.

    Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 2. Dezember 2013. So lange haben Bewerber Zeit, ihre Abstracts unter Angabe der Kategorie und des Alters des Erstautors unter http://www.dgim2014.de/abstracts einzureichen. Dort finden Interessierte auch weiterführende Informationen.

    Kontakt für Journalisten:
    Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM)
    Pressestelle
    Anne-Katrin Döbler
    Anna Julia Voormann
    Corinna Spirgat
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Tel.: 0711 8931-552
    Fax: 0711 8931-167
    voormann@medizinkommunikation.org
    http://www.dgim.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dgim2014.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).