idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.02.2014 16:09

Wissenschaftliche Weiterbildung neu denken!

Dr. Margot Klinkner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

    Innovative Gestaltung des lebenslangen Lernens an Hochschulen im Focus der nächsten DGWF-Jahrestagung
    Aufruf zur Beteiligung – Call for Papers

    Die Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF) ruft für ihre Jahrestagung 2014 zur Beteiligung auf: Zum Thema „Wissenschaftliche Weiterbildung neu denken! – Ansätze und Modelle für eine innovative Gestaltung von Weiterbildung und lebenslangem Lernen an Hochschulen“ werden Beiträge erbeten. Das Spektrum der Themen reicht von veränderten Studienformaten wie berufsbegleitendes Studieren über offene und flexible Lernwege bis hin zu neuen Organisationsformen für wissenschaftliche Weiterbildung.

    Neue flexible Studienformate stehen auch im Focus der die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH). Im sog. ZFH-Verbund fördert und unterstützt sie die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung der Fernstudienangebote. Die Studierenden sind überwiegend Berufstätige, die sich lebensbegleitend weiterqualifizieren. Die ZFH ist Mitglied der DGWF und nimmt an der Jahrestagung 2014 in Hamburg teil.

    Die Jahrestagung 2014 soll dem Zweck dienen, neue Ideen zur Gestaltung von Hochschulweiterbildung einer breiten Fachöffentlichkeit vorzustellen und zu kritischen Diskussionen anzuregen. Beitragsvorschläge können bis zum 31. März 2014 eingereicht werden.

    Weitere Informationen zum Call for Papers unter:
    http://www.dgwf.net/tagungen/2014/CfP_DGWF-Jahrestagung_2014.pdf

    Über die ZFH
    Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz. Im ZFH-Fernstudienverbund kooperiert sie mit den 13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 15 Jahren - das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 50 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der ZFH-Verbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, ACQUIN, AHPGS bzw. FIBAA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Einzelmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind über 4000 Fernstudierende an den Hochschulen des ZFH-Verbunds eingeschrieben.

    Redaktionskontakt:
    Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
    Ulrike Cron
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Konrad-Zuse-Straße 1
    56075 Koblenz
    Tel. : 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
    E-Mail: u.cron@zfh.de
    Internet: http://www.zfh.de


    Bilder

    Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V.
    Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V.
    Quelle: DGWF


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).