idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.06.2014 09:16

Süßes Stroh

Dr. Florian Aigner Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Technische Universität Wien

    Der kalorienfreie Süßstoff Erythritol ist in Asien sehr beliebt und gewinnt auch in Europa an Bedeutung. An der TU Wien wurde eine kostengünstige Methode entwickelt, ihn mit Hilfe eines Pilzes aus Stroh zu erzeugen.

    Erythritol ist ein Süßstoff mit vielen Vorteilen: Er macht nicht dick, ist nicht kariös, wirkt nicht auf den Blutzuckerspiegel und hat im Gegensatz zu anderen Zuckerersatzstoffen keine laxative Wirkung. In Asien wird er heute schon in großem Umfang eingesetzt, auch in Europa wird er mittlerweile verwendet. Allerdings konnte man ihn bisher nur mit Hilfe bestimmter Hefestämme in hochkonzentrierten Zuckerlösungen herstellen. An der TU Wien wurde nun eine Methode entwickelt, ihn mit Hilfe eines Pilzes auf recht einfache Weise aus ganz gewöhnlichem Stroh zu erzeugen. Nach den erfolgreichen Experimenten will man das Verfahren nun großindustriell optimieren.

    Von Stroh über Zucker zu Erythritol

    Zum bloßen Verbrennen ist Stroh viel zu schade. Einige seiner chemischen Bestandteile können zu wertvollen Produkten weiterverarbeitet werden. Das fein zerhäckselte Stroh wird zunächst „voraufgeschlossen“ – die Zellwände werden mit Hilfe von Lösungsmitteln aufgebrochen, das Lignin wird herausgelöst, weiterverwendet werden Xylane und Zellulose.

    „Normalerweise muss man das Stroh dann mit teuren Enzymen fertig aufschließen und in Zucker zerlegen, oder Zucker enzymatisch aus Stärke gewinnen“ erklärt Prof. Robert Mach vom Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und Technische Biowissenschaften der TU Wien. „Spezielle Hefestämme können dann, wenn man sie unter extremen osmotischen Stress setzt, aus einer hochkonzentrierten Zuckerlösung das gewünschte Erythritol herstellen.“

    Mit Pilz ohne Zwischenschritt zum Ziel

    Die Enzyme, mit denen das Stroh vollständig aufgeschlossen wird, lassen sich aus dem Schimmelpilz Trichoderma reesei gewinnen. Dieser Pilz spielt nun auch im neuen Herstellungsverfahren die entscheidende Rolle, das an der TU Wien entwickelt wurde.

    Allerdings wurde der Pilz genetisch so verändert, dass sich zwei entscheidende Vorteile ergeben: Erstens muss man die Enzyme nun nicht mehr mühsam aus der Pilzkultur gewinnen und chemisch reinigen, sondern man kann den verbesserten Pilz-Stamm direkt auf das voraufgeschlossene Stroh aufbringen. Zweitens erzeugt der Pilz nun direkt aus dem Stroh das gewünschte Erythritol. Der Zwischenschritt über die Produktion von Zuckerlösung ist nicht mehr nötig, auf die Verwendung von Hefe kann man ganz verzichten.

    „Wir wussten, dass der Pilz Trichoderma reesei grundsätzlich in der Lage ist, Erythritol zu produzieren, allerdings normalerweise nur in winzigen Mengen“, sagt Robert Mach. „Uns gelang es, den Pilz gentechnologisch zur Produktion eines Enzyms anzuregen, das die Produktion des Süßstoffes in großem Ausmaß ermöglicht.“

    Erythritol hat etwa 70 bis 80% der Süßkraft von gewöhnlichem Zucker. Die weltweite Produktion liegt derzeit bei 23.000 Tonnen im Jahr. Das könnte sich aber noch deutlich steigern, wenn sich der Trend, auf Erythrotol als Süßungsmittel umzusteigen, aus Asien auch nach Europa und in die USA ausweitet. Das Team an der TU Wien hat die neue Herstellungsmethode patentiert, von der Firma ANNIKKI GmbH wurde das Patent bereits aufgegriffen. „Dass das neue Prinzip funktioniert, haben wir nun bewiesen“, sagt Robert Mach. „Nun wollen wir das Verfahren gemeinsam mit Partnerfirmen verbessern und es für den großindustriellen Einsatz vorbereiten.“

    Rückfragehinweis:
    Dr. Astrid Mach-Aigner
    Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und Techn. Biowissenschaften
    Technische Universität Wien
    Gumpendorfer Straße 1a, 1040 Wien
    T: +43 (1) 58801 - 166 558
    astrid.mach-aigner@tuwien.ac.at

    Prof. Robert Mach
    Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und Techn. Biowissenschaften
    Technische Universität Wien
    Gumpendorfer Straße 1a, 1040 Wien
    T: +43 (1) 58801 - 166 502
    robert.mach@tuwien.ac.at


    Weitere Informationen:

    http://www.tuwien.ac.at/dle/pr/aktuelles/downloads/2014/suesses_stroh/ Bilderdownload
    http://www.amb-express.com/content/4/1/34 Originalpublikation


    Bilder

    Verschiedene Stämme von Trichoderma reesei
    Verschiedene Stämme von Trichoderma reesei
    Quelle: TU Wien

    Biolabor an der TU WIen
    Biolabor an der TU WIen
    Quelle: TU Wien


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).