idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.11.2014 13:49

DGWF-Landesgruppe Rheinland-Pfalz und Saarland tagt in Saarbrücken

Ulrike Cron Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

    Reger Austausch an der Universität des Saarlandes

    Die noch neue Landesgruppe Rheinland-Pfalz und Saarland der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF) hat sich an der Universität des Saarlandes zu ihrer vierten offiziellen Sitzung getroffen. Zu den wichtigsten Themen gehörten der weitere Ausbau wissenschaftlicher Weiterbildung für Berufstätige sowie Weiterbildung im europäischen Kontext. Als Expertinnen waren Dr. Susanne Reichrath von der saarländischen Staatskanzlei und die langjährige EU-Parlamentarierin a.D. Doris Pack geladen. Präsident Prof. Dr. Linneweber hieß die Landesgruppe an seiner Universität herzlich willkommen und betonte in seiner Begrüßungsrede die besondere Bedeutung und den Stellenwert der wissenschaftlichen Weiterbildung für die Universität und die gesamte Region.

    Dr. Susanne Reichrath, Beauftragte von Ministerpräsidentin Kramp-Karrenbauer für Hochschulen, Wissenschaft und Technologie war der Einladung gerne gefolgt: „Das Saarland beschäftigt sich intensiv mit dem Thema Weiterentwicklung der Hochschulen – insbesondere mit wissenschaftlicher Weiterbildung für Berufstätige. Hier sind wir bestrebt, spezielle Weiterbildungsangebote zu entwickeln, die sich am Markt orientieren und auf die Bedarfe der Wirtschaft zugeschnitten sind“, so Reichrath. Wissenschaftliche, berufliche Weiterqualifizierung sei eine wichtige Aufgabe, mit der sich die Landesregierung verstärkt auseinandersetzt. Das Saarland sei überdies sehr interessiert an Kooperationen mit Rheinland-Pfalz, um diesen Bereich weiter auszubauen. Auch unter diesem Aspekt begrüßte die Regierungsvertreterin den Zusammenschluss der Hochschulen in der Landesgruppe.

    Der Austausch mit Reichrath als Vertreterin der Staatskanzlei der saarländischen Landesregierung war eines der Tagungshighlights. Die noch junge DGWF-Landesgruppe Rheinland-Pfalz und Saarland wurde Anfang 2013 gegründet, um den Austausch zu hochschulpolitisch relevanten Themen rund um die wissenschaftliche Weiterbildung und das Fernstudium auf Hochschul- und Landesebene zu intensivieren und die Interessen regional und länderübergreifend zu vertreten.

    Dr. h.c. mult. Doris Pack, von 1989 bis 2014 langjähriges Mitglied des EU-Parlaments, zugleich viele Jahre Vorsitzende des EU Bildungsausschusses, machte den Mitgliedern der Landesgruppe unmissverständlich klar, dass wissenschaftliche Weiterbildung in der EU bisher noch keine Rolle gespielt habe. In anderen europäischen Ländern und auch in den Förderprogrammen des ESF sei dieser Bereich bis jetzt noch nicht verankert. Gerade daher sei akademische Weiterqualifizierung für Berufstätige ein wichtiges Thema, das aufgebaut werden müsse. Pack sagte der DGWF ihre Unterstützung zu, ihre Kontakte auf EU-Ebene zu nutzen, um für das Thema und das vorhandene Potenzial an den Hochschulen zu sensibilisieren.

    Die Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium (DGWF) ist mit über 300 institutionellen und persönlichen Mitgliedern aus Hochschulen und Weiterbildungseinrichtungen eine bundesweit agierende Vereinigung und bietet eine Plattform für Themen von wissenschaftlicher Weiterbildung über Fernstudium bis hin zum lebenslangen Lernen. Neben drei Sektionen zu verschiedenen Themenschwerpunkten wie z.B. Fernstudium oder wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere bilden die sieben Landesgruppen, in denen inzwischen 15 Bundesländern repräsentiert sind, ein wichtiges Instrument, um die Interessen auf breiter Ebene zu vertreten.

    Über die DGWF-Landesgruppe Rheinland-Pfalz und Saarland
    Die DGWF-Landesgruppe Rheinland-Pfalz und Saarland ist eine regionale Sektion der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF). In der Landesgruppe sind Einrichtungen der wissenschaftlichen Weiterbildung und des Fernstudiums an Hochschulen des Landes Rheinland-Pfalz und des Saarlandes sowie hochschulnahe und wissenschaftliche Einrichtungen des Landes Rheinland-Pfalz vertreten. Den Vorsitz führt aktuell Dr. Margot Klinkner von der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen – ZFH. Die Landesgruppe zielt mit ihrer Arbeit darauf ab, die wissenschaftliche Weiterbildung und das Fernstudium in beiden Bundesländern unter besonderer Berücksichtigung der landesspezifischen Gegebenheiten und der rechtlichen Rahmenbedingungen zu fördern und voranzubringen.

    Über die ZFH
    Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz. Im ZFH-Fernstudienverbund kooperiert sie mit den 13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 15 Jahren - das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 50 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der ZFH-Verbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, ACQUIN, AHPGS bzw. FIBAA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Einzelmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind über 4600 Fernstudierende an den Hochschulen des ZFH-Verbunds eingeschrieben.

    Redaktionskontakt:
    Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
    Ulrike Cron
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Konrad-Zuse-Straße 1
    56075 Koblenz
    Tel. : 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
    E-Mail: u.cron@zfh.de
    Internet: http://www.zfh


    Bilder

    Deutsche Gesellschaft für Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V.
    Deutsche Gesellschaft für Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V.
    Quelle: DGWF


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).