idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.04.2015 17:04

Studium ohne Abitur: JGU zählt zu den am stärksten nachgefragten Hochschulen

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) gehört zu den Hochschulen, die 2013 am stärksten von Studierenden ohne Abitur nachgefragt wurden. Dabei zählt die JGU bundesweit zu den Hochschulen, an denen sich die Studierenden ohne Abitur im dreistelligen Bereich bewegen. So liegt die JGU mit 108 Studierenden ohne Abitur bei den Universitäten nach der Universität Hamburg auf Platz zwei.

    Diese aktuellen Berechnungen, die auf Daten des Statistischen Bundesamtes für das Jahr 2013 basieren, hat das CHE Centrum für Hochschulentwicklung heute bekannt gegeben. „Seit Jahren bietet unsere Universität mit Unterstützung der Landesregierung Rheinland-Pfalz beruflich besonders Qualifizierten unter bestimmten Voraussetzungen den Zugang in das Studium auch ohne Abitur“, erklärt die Vizepräsidentin für Studium und Lehre der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Univ.-Prof. Dr. Mechthild Dreyer. „Denn die Universität sieht sich in der Verantwortung, eine hohe Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung zu bieten und auf diese Weise Menschen mit besonderen Talenten ein Universitätsstudium zu ermöglichen. Wir freuen uns daher sehr über das gute Abschneiden bei diesem bundesweiten Monitoring.“

    Berufstätige, die ein Studium aufnehmen möchten, haben gute Voraussetzungen, wenn sie damit nicht allzu lange warten, aber auch nicht sofort nach der Berufsausbildung beginnen. Dies geht aus einer Untersuchung des Zentrums für Qualitätssicherung und -entwicklung (ZQ) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz hervor. Das ZQ begleitet ein vom rheinland-pfälzischen Bildungsministerium initiiertes Modellprojekt, das bundesweit einmalig ist: Rheinland-Pfalz erleichtert seit 2010 den Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte, indem auch die Möglichkeit besteht, unmittelbar nach der Ausbildung ein Studium zu beginnen. In seinem Zwischenbericht 2014 zeichnete das ZQ ein positives Bild vom Studium ohne Abitur: Beruflich Qualifizierte sind hoch zufrieden mit ihrem Studium, und auch der Notentrend kann sich sehen lassen: Im ersten Semester lag der Durchschnitt bei 2,6, im zweiten bereits bei 2,4. Wichtig für den Erfolg ist allerdings die Relevanz der jeweiligen Berufserfahrung für das Studium.

    Das CHE Centrum für Hochschulentwicklung hat zum Thema „Studieren ohne Abitur“ jeweils drei Hochschulen pro Bundesland identifiziert, die 2013 am stärksten von Studierenden ohne Abitur nachgefragt wurden. Die Johannes Gutenberg-Universität gehört zu diesen insgesamt 48 Hochschulen. Insgesamt profilierten sich bundesweit 30 Fachhochschulen und Hochschulen für angewandte Wissenschaften, 17 Universitäten, eine Duale Hochschule und eine künstlerische Hochschule in besonderem Maße beim Studieren ohne Abitur.


    Weitere Informationen:

    http://www.studieren-ohne-abitur.de/web/information/Besonders-nachgefragte-Hochs...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).