idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.11.2017 14:11

Fernstudium Human Resource Management M.A. akkreditiert

Ulrike Cron Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

    Neues Fernstudienangebot der Hochschule Koblenz erhält Gütesiegel

    Der Fernstudiengang Human Resource Management, den die Hochschule Koblenz in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) anbietet, hat sich dem Akkreditierungsverfahren erfolgreich unterzogen. Das neue berufsbegleitende Fernstudienangebot darf ab sofort das Gütesiegel von AQAS e.V. (Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen) tragen. AQAS hat in einem mehrere Monate dauernden Prozess Profil und Ziele, Qualität des Curriculums und die Studierbarkeit des Fernstudiums im Detail untersucht. Auch die Berufsfeldorientierung, personelle und sachliche Ressourcen sowie die Qualitätssicherung des Studiengangs wurden genau unter die Lupe genommen.
    „Wir freuen uns, dass unser Fernstudiengang die Qualitätskriterien von AQAS erfüllt. Mit der erfolgreichen Akkreditierung bieten wir unseren Fernstudierenden ein qualitativ hochwertiges Fernstudium mit international vergleichbarem und anerkanntem Masterabschluss“, so Prof. Dr. Christoph Beck, Studiengangsleiter an der Hochschule Koblenz.

    Modernes Personalmanagement

    Ein effektives Personalmanagement oder Human Resource Management und eine professionelle und motivierende Führung sind für den Erfolg in Unternehmen essentiell. Digitalisierung, neue Arbeitsformen, flexible Arbeitszeiten, betriebliches Gesundheitsmanagement sind nur einige Themenbereiche, die zu einem erfolgreichen Personalwesen zählen. Hier sind qualifizierte Personalmanager gefragt. Das Fernstudium an der Hochschule Koblenz vermittelt umfassendes und ganzheitliches personalwirtschaftliches Wissen. Zu den Studieninhalten zählen etwa Personalpolitik und -strategie, Leadership und Motivation, sowie Personalmarketing, Personalcontrolling u. v. m.

    Masterfernstudium mit und ohne Erststudium möglich

    Das Fernstudium richtet sich sowohl einerseits an Young Professionals, die sich für den HR-Bereich qualifizieren möchten. Auch Personalverantwortliche, die bisher in einer Spezialisten-Funktion – im Mittelstand oder im Großkonzern – eingesetzt sind und ihre Fähigkeiten weiter ausbauen möchten, sind angesprochen. „Schließlich können auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Personalabteilungen mit einer kaufmännischen Ausbildung nach entsprechender Berufserfahrung über eine Eignungsprüfung das Studium aufnehmen“, so Prof. Dr. Beck. Das Fernstudienkonzept aus strategischen und operativen Themenbereichen vermittelt die Handlungskompetenz zur Wahrnehmung leitender Aufgaben in den HR-Bereichen von Wirtschaftsunternehmen und im öffentlichen Dienst.

    Das berufsbegleitende Studium ist modular aufgebaut und gliedert sich in Selbststudium und Präsenzzeit. Mit sechs Präsenztagen an Wochenenden pro Semester an der Hochschule Koblenz lässt sich das Studium gut mit einer Berufstätigkeit vereinbaren. Der erlernte Stoff wird in E-Learning Einheiten vertieft und gefestigt. Fallbeispiele, Case Studies und Projekte unterstützen den Praxisbezug. Die Prüfungsleistungen finden i. d. R. studienbegleitend während dem Semester statt.

    Den Fernstudiengang Human Resource Management, führt die Hochschule Koblenz in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) durch.
    Fernstudieninteressierte können sich bis zum 15. Januar online bei der ZFH unter www.zfh.de/anmeldung/ bewerben.

    Weitere Informationen und unter: http://www.zfh.de/master/hrm/

    Über die ZFH
    Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz. Auf der Grundlage eines Staatsvertrages der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland kooperiert sie seit 1998 mit den 13 Hochschulen der drei Länder und bildet mit ihnen gemeinsam den ZFH-Fernstudienverbund. Darüber hinaus kooperiert die ZFH mit weiteren Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 70 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der ZFH-Fernstudienverbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, ACQUIN, AHPGS bzw. FIBAA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind über 6.000 Fernstudierende an den Hochschulen des ZFH-Verbunds eingeschrieben.

    Redaktionskontakt:
    Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
    Ulrike Cron
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Konrad-Zuse-Straße 1
    56075 Koblenz
    Tel. : +49 261/91538-24, Fax: +49 261/91538-724
    E-Mail: u.cron@zfh.de,
    Internet: http://www.zfh.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Pädagogik / Bildung, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).