idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.11.2018 11:03

Zum Welt-AIDS-Tag präsentiert die HAW Hamburg neueste Forschung zur HIV-Prävention

Dr. Katharina Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    "Sexuelle und reproduktive Gesundheit und HIV-Prävention aus afrikanisch-deutscher Perspektive" von HAW-Professorin Dr. Christine Färber:

    Das Buch entwickelt eine kritische und praxisnahe Perspektive auf die gesellschaftlichen und die betrieblichen Bereiche der HIV-Prävention. Es richtet sich an Gesundheitswissenschaftler/innen und Public Health-Expert/innen, an Praktiker/innen der HIV-Prävention und Entwicklungszusammenarbeit, sowie an politische Gestalter/innen.

    In Subsahara-Afrika gilt HIV/AIDS als generalisierte Epidemie, in manchen Ländern ist mehr als jede fünfte erwachsene Person mit HIV infiziert. Die große Verbreitung der Erkrankung führt dazu, dass HIV in Afrika Frauen erheblich häufiger trifft als Männer, drei von vier Neuinfektionen in Subsahara-Afrika treten bei jungen Frauen zwischen 15 bis 24 Jahren auf. Ganz anders in Deutschland, wo HIV häufiger durch Sexualkontakte zwischen Männern übertragen wird. Die Organisation UNAIDS kritisiert jedoch, dass in Deutschland Menschen mit schwarzer Hautfarbe nicht genügend Prävention und Zugang zur Versorgung bekommen.

    Die Beiträge in der neuen Publikation "Sexuelle und reproduktive Gesundheit und HIV-Prävention aus afrikanisch-deutscher Perspektive" ergeben einen afrikanisch-deutschen Diskurs, in dem Afrikanerinnen und Deutsche zu Wort kommen. Die Autorinnen und Autoren sind Deutsche mit afrikanischen Wurzeln, schwarze Afrikanerinnen in Deutschland, weiße und schwarze Afrikanerinnen in Afrika, schwarze und weiße Deut-sche, die in Afrika gelebt, gearbeitet und geforscht haben, sowie Aktivist/innen der HIV-Prävention in Deutschland und in der deutschen internationalen wirtschaftlichen Zusammenarbeit. Alle Autoren haben am Department Gesundheitswissenschaften der HAW Hamburg studiert.

    Der Beitrag zur Gesundheitspolitik besteht vor allem aus einer differenzierten Analyse, der Blick wird dabei nicht nur auf Defizite, sondern es werden Potenziale und Handlungsmöglichkeiten und entwickeln Handlungskonzepte für die Praxis identifiziert. Der Blick wird auf Gesundheitsressourcen und auf Gemeinsamkeiten zwischen Menschen verschiedener Hautfarben und Herkünfte gerichtet. Unterschiede werden dabei nicht eingeebnet, aber sie werden strukturell in die gesellschaftlichen Verhältnisse eingebettet.

    Das Buch zeigt die Heterogenität des afrikanischen Kontinents an ausgewählten Beispielen, die für die HIV-Prävention besonders relevant sind. Wir arbeiten erfolgreiche Strategien und Initiativen, Gelingensfaktoren und Chancen der HIV-Prävention und Versorgung in Subsahara-Afrika und für die schwarze Community in Deutschland heraus. Damit wollen wir Veränderungen in der Praxis der Prävention und Gesundheitspolitik anstoßen.

    Der Bogen, den die Beiträge spannen, reicht von biomedizinischen Maßnahmen über Analysen soziokultureller und sozioökonomischer Strukturen bis hin zur Vorstellung wirksamer Instrumente der HIV-Prävention. Sie nehmen ihren Anfang in der betrieblichen Gesundheitsförderung, einschließlich sexueller Belästigung am Arbeitsplatz, und wenden sich im Anschluss grundlegenderen gesellschaftlichen Maßnahmen und Versorgungsaspekten zu. Diese beziehen sich zunächst auf biomedizinische und kulturelle Aspekte der weiblichen und männlichen Beschneidung. Daran schließt sich der Umgang mit antiretroviraler Therapie in Deutschland und Südafrika an.

    Der Zusammenhang mit Sexualität erfordert auch den Blick auf Verhütung, hier am Beispiel eines Townships in Südafrika. Beispiele aus Simbabwe und der Demokratischen Republik Kongo machen deutlich, dass es in Krisenregionen vorrangig darum gehen muss, die Gesundheitsversorgung überhaupt aufrechtzuerhalten und die besonderen Bedarfe von Frauen und von Menschen, die mit HIV leben, gezielt in den Fokus zu nehmen.

    Im Anschluss wendet sich das Buch der afrikanischen Community und HIV-Prävention in Deutschland zu. Wir betrachten die HIV-bezogenen Einstellungen von Afrikaner/innen in Deutschland, stellen ein Projekt zur community-basierten HIV-Prävention vor und setzt sich auseinander mit den Möglichkeiten, die afrikanisch-stämmige Eltern bei der Sexualerziehung ihrer Kinder nutzen können.

    KONTAKTE:
    HAW Hamburg
    Fakultät Life Sciences
    Department Gesundheitswissenschaften
    Prof. Dr. Christine Färber
    T +49 40 428 75 6115
    christine.faerber@haw-hamburg.de

    FÜR RÜCKFRAGEN
    Dr. Katharina Jeorgakopulos
    Pressesprecherin und Pressereferentin
    T +49 40 428 75 9132
    M +49 172 412 48 47
    katharina.jeorgakopulos@haw-hamburg.de
    presse@haw-hamburg.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    www.haw-hamburg.de


    Bilder

    Zum Welt-AIDS-Tag am 1.12.18 präsentiert die HAW Hamburg neueste Forschung zur HIV-Prävention und sexuellen Gesundheit in einem spannenden Buch
    Zum Welt-AIDS-Tag am 1.12.18 präsentiert die HAW Hamburg neueste Forschung zur HIV-Prävention und se ...
    Quelle: Christine Färber/HAW Hamburg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Politik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).