idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.09.2019 15:56

Die Fakultät Life Sciences punktet in Richtung Digitalisierung. Heute zeigte sie einen Ausschnitt ihres Könnens

Dr. Katharina Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Wie werden Studierende fit für die Digitalisierung gemacht? Die HAW Hamburg geht neue Wege und hat sich entsprechend aufgestellt. Mit Projekten wie der Kooperation HANSEBLOC zur Blockchain-Technologie werden Studierende spielerisch und experimentell an das Zukunftsthema Digitalisierung herangeführt. Interessierte und Medien konnten sich heute ein Bild davon machen.

    Prof. Dr. Olga Burkova, seit 2017 Vizepräsidentin für Digitalisierung, eröffnete den Rundgang: „Wir präsentieren heute einen weiteren Ausschnitt zur Digitalisierung an der Fakultät Life Sciences, die sich mit hochaktuellen Themen wie Nachhaltigkeit, Blockchain-Technologie und simulationsgestützter Ausbildung in der Medizin beschäftigt und dabei Digitalisierung in Forschung und Lehre vorantreibt. Damit verfolgen wir stringent das Ziel, unsere vielseitige Expertise für den digitalen Wandel sichtbar zu machen und Lösungsansätze zu bieten."

    Auf dem Rundgang wurde neben dem Projekt HANSEBLOC auch das SIMLab vorgestellt. Im SIMLab simulieren Studierende des Rettungswesens zukünftige Einsätze. Als weiteres Projekt wurden globale Onlinekurse zu Nachhaltigkeit präsentiert. Die Projekte und Labore mit hochaktueller digitaler Ausstattung konnten besichtigt und fotografiert werden. Die HAW Hamburg setzt damit ihren eingeschlagenen Weg der Auseinandersetzung und Anwendung von Digitalisierung in Lehre und Forschung konsequent fort, der anhand von ausgewählten Fallbeispielen der Öffentlichkeit regelmäßig vorgeführt wird.

    Das Projekt HANSEBLOC

    Das Projekt HANSEBLOC, an dem die HAW Hamburg beteiligt ist, will mit Hilfe der Blockchain-Technologie elektronische, fälschungssichere und nachhaltige Lösungen für Transportbegleitpapiere, Frachtbriefe und Zoll­dokumente von Transport- und Logistikunternehmen entwickeln. Durch die Verknüpfung von bestehenden Speditions- und Transportmanagement­systemen und der Blockchain werden Datenverluste beseitigt, automatisierte organisationsübergreifende Prozesse ermöglicht und Manipulationen von Informationen verhindert. Die Arbeitsgruppe wird von Prof. Dr.-Ing. Volker Skwarek am Campus Bergedorf geleitet.

    Globale Online-Angebote im Bereich Nachhaltigkeit:

    Wie kann Tourismus in kleinen Inselstaaten nachhaltig gestaltet werden? Ein Onlinekurs aus der HAW Hamburg vermittelt mit Videos, Interviews, Quizzen und anderen interaktiven Inhalten dieses wichtige Zukunftsthema. Das Team des Forschungszentrums für Nach­haltigkeit und Klimafolgenmanagement (FTZ-NK) der HAW Hamburg hat die Kursinhalte mit der NGO Sustainable Travel International (STI) und der Hamburg Open Online University (HOOU) entwickelt. Der Onlinekurs läuft im Rahmen des Programms „Digital Learning for Sustainability“, mit dem das FTZ-NK die Entwicklung von offenen Online-Weiterbildungs­formaten vorantreibt. Außerdem entwickelt das Team um Professor Walter Leal Lernmaterialen zu den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen.

    Das SIMLab der HAW Hamburg

    Das Simulationslabor (SIMLab) wurde 2015 am Department Medizintechnik gegründet. Unter der Leitung von Prof. Dr. Boris Tolg werden hier Prozesse und Methoden zur Unterstützung medizin­ischer Simulationen entwickelt. Simulationen sind eine anerkannte Technik zur Wis­sens­­vermittlung, zur Weitergabe von Fertigkeiten und zur Förderung der Handlungssicherheit in zeitkritischen Situationen. Im Rettungswesen ist die Simulation inzwischen ein probates Mittel zur Aus- und Fortbildung der eigenen Einsatzkräfte. Regelmäßige Übungen fördern die Reaktionsfähigkeit, um in Stresssituationen schnelle Entscheidungen treffen zu können. Ein wesent­liches Ziel von simulationsgestützten Trainingseinheiten, ist die Evaluierung von beste­hen­den Konzepten. Probleme und Missverständnisse, die zum Beispiel durch unterschiedliche Arbeitsabläufe verschiedener Organisationen ent­stehen, sollen identifiziert werden, um die Fehler zukünftig zu reduzieren.

    KONTAKT
    Tanja Totzeck
    Persönliche Referentin der Vizepräsidentin für Digitalisierung
    T +49.40.428 75-9126
    F +49.40.42875-9149
    Tanja.Totzeck((@))haw-hamburg.de


    Weitere Informationen:

    http://ww.haw-hamburg.de/beschaeftigte/detailansicht/name/volker-skwarek.html
    http://www.haw-hamburg.de/beschaeftigte/detailansicht/name/boris-tolg.html
    https://www.haw-hamburg.de/ftz-nk.html


    Bilder

    Der Sensor sieht aus wie ein Ei und schwimmt im Hamburger Abwassersystem
    Der Sensor sieht aus wie ein Ei und schwimmt im Hamburger Abwassersystem
    Quelle: Katharina Jeorgakopulos

    Prof. Boris Tolg hier im SIMLab der HAW Hamburg
    Prof. Boris Tolg hier im SIMLab der HAW Hamburg
    Quelle: Katharina Jeorgakopulos


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, jedermann
    Informationstechnik, Medizin, Meer / Klima, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).