idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.11.2019 11:29

Neuer HAW-Themendienst beschäftigt sich mit dem Forschungsprojekt SmartOpenHamburg, um Hamburgs Verkehr zu verbessern

Dr. Katharina Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Elektromobilität, Verkehr, Logistik und die Koordination von Großereignissen stellen politische Entscheider, Behörden, Planungs- und Krisenstäbe sowie Wirtschaftsvertreter vor große Herausforderungen. Mit dem Forschungsprojekt „SmartOpenHamburg“ will die HAW Hamburg in Kooperation mit der Universität Hamburg ein Werkzeug schaffen, das organisatorische und logistische Entscheidungsprozesse unterstützt.

    Sieht man Verkehr als Ergebnis aus Verkehrsmitteln, Wegen und Regeln wird deutlich, dass es ein hochkomplexes System ist. Deshalb ist es praktisch unmöglich aus dem Bauch heraus vorher-zusagen, welche Maßnahmen welche Auswirkungen auf den Verkehr haben. Um verschiedene „Was-wäre-wenn-Szenarien“ künstlich durchzuspielen, entwickelt das Projekt "SmartOpenHamburg – Ein multi-modales Entscheidungsunterstützungs-System für die Metropolregion Hamburg“ ein Modell, das das Verkehrsgeschehen in Hamburg nachbildet – sozusagen einen digitalen Zwilling.

    Mobilität in einer Smart City

    Das Thema Mobilität ist ein Teil der sogenannten Smart City. Dazu gehören auch öffentlicher Nahverkehr, intelligentes Verkehrsmanagement sowie Parkraumgestaltung. Laut einer Studie hat Hamburg im Vergleich mit anderen deutschen Großstädten besonders im Bereich „intelligente Verkehrssteuerung“ Nachholbedarf. Die Hansestadt braucht eine leistungsstarke Verkehrsinfrastruktur und damit verbunden einen gut funktionierenden Güter-, Pendler und Personenverkehr. Um Veränderungen im Mobilitätsverhalten bewusst zu steuern, muss in der mittel- und langfristigen Stadt- und Verkehrsplanung eine ganzheitliche Strategie vorhanden sein. (...)

    Lesen Sie hier weiter: https://www.haw-hamburg.de/themendienst/projekt-news-detail/artikel/hamburgs-dig...

    WEITERE THEMEN IM NEWSLETTER (AUSZUG)

    - Neue CCG-Ringvorlesung zur Digitalisierung im Gesundheitswesen: https://www.haw-hamburg.de/themendienst/aktuelle-ausgabe/aktuelldetails/artikel/...

    - Eröffnung des Regionalbüros von ArbeiterKind.de an der HAW Hamburg:
    https://www.haw-hamburg.de/themendienst/aktuelle-ausgabe/aktuelldetails/artikel/...

    - Flugzeugbau-Absolvent erhält Nachwuchspreis der DGLR: https://www.haw-hamburg.de/themendienst/aktuelle-ausgabe/aktuelldetails/artikel/...

    - KI ist kein Mythos – Podiumsdiskussion mit Christian Stöcker, Professor für Digitale Kommunikation an der HAW Hamburg: https://www.haw-hamburg.de/themendienst/aktuelle-ausgabe/aktuelldetails/artikel/...


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    KONTAKTE
    Ulfia A. Lenfers
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt SmartOpenHamburg
    MARS-Group
    T +49 40 428 75 8411
    Ulfia.lenfers(@)haw-hamburg.de

    Prof. Dr. Thomas Clemen
    Projektleiter SmartOpenHamburg
    Fakultät Technik und Informatik
    Department Informatik
    Prodekan und Professor für Datenbanken & Informationssysteme
    T +49.40.428 75-8411
    thomas.clemen(@)haw-hamburg.de


    Weitere Informationen:

    https://www.haw-hamburg.de/themendienst/aktuelle-ausgabe.html
    https://www.haw-hamburg.de/beschaeftigte/detailansicht/name/thomas-thiel-clemen....
    https://www.smartopenhamburg.de/
    https://ahoi-digital.de/
    https://mars-group.org/


    Bilder

    Verkehr am Steindamm in Hamburg
    Verkehr am Steindamm in Hamburg
    Quelle: Katharina Jeorgakopulos/HAW Hamburg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, jedermann
    Informationstechnik, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).