idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.02.2020 11:32

Modulare Qualifizierungskonzepte: Fachleute für mehr Standardisierung

Tobias Biró Unternehmenskommunikation
Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH

    In Deutschland wurden in den vergangenen Jahren verschiedene Konzepte zur modularen Qualifizierung in der beruflichen Bildung entwickelt und umgesetzt. Das Angebot ist groß, aber unübersichtlich. Die Vielzahl an Teilqualifizierungsmaßnahmen führt zu mangelnder Transparenz und geht einher mit geringer Akzeptanz und Verbreitung. Das sehen auch Expertinnen und Experten so, wie aus einer Befragung des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb) im Auftrag der Bertelsmann Stiftung hervorgeht. Die befragten Expertinnen und Experten aus Bildungsforschung und -praxis, Wirtschaft und Verwaltung schätzen die Wichtigkeit für ein bundeseinheitliches Angebot je Beruf als relativ hoch ein.

    In Deutschland wurden in den vergangenen Jahren verschiedene Konzepte zur modularen Qualifizierung in der beruflichen Bildung entwickelt und umgesetzt. Diese richten sich in der Regel an Personen ohne Berufsabschluss und sollen diese an einen Abschluss heranführen. Auch Personen, die über einen längeren Zeitraum in einem begrenzten beruflichen Einsatzfeld tätig waren oder Geflüchtete können als potenzielle Zielgruppe bezeichnet werden. Die Idee hinter den modularen Qualifizierungsprogrammen: Ein Ausbildungsberuf wird in kleinere Einheiten mit einzeln zertifizierbaren Einheiten unterteilt. Die Module können separat absolviert werden und decken in ihrer Gesamtheit das Berufsbild vollständig ab. So kann am Ende der Berufsabschluss via Externenprüfung absolviert werden. Maßnahmen der Teilqualifizierung, wie sie von der Bundesagentur für Arbeit gefördert werden, richten sich v. a. an Geringqualifizierte ab einem Alter von 25 Jahren. Das Angebot ist groß, aber unübersichtlich.

    Die Vielzahl an Teilqualifizierungsmaßnahmen führt zu mangelnder Transparenz und geht einher mit geringer Akzeptanz und Verbreitung. Das sehen auch Expertinnen und Experten so, wie aus einer Befragung des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb) im Auftrag der Bertelsmann Stiftung hervorgeht. Die Ergebnisse wurden in einem Working Paper veröffentlicht. Demnach könnten die unterschiedlichen Angebote aus Sicht der Fachleute dazu führen, dass Unternehmen die Qualität der Qualifizierungen und die Kompetenzen von Teilnehmenden nicht oder nur schwer einschätzen können. Die Akzeptanz durch Betriebe ist aber von essentieller Bedeutung für die Wirksamkeit der Qualifizierungsmaßnahmen.

    Die befragten Expertinnen und Experten aus Bildungsforschung und -praxis, Wirtschaft und Verwaltung schätzen die Wichtigkeit für ein bundeseinheitliches Angebot je Beruf als relativ hoch ein. Konkret hat die Definition von Mindestanforderungen an die Kompetenzfeststellung und die Vereinheitlichung der Zertifizierung Priorität. Auch der einheitliche Zuschnitt der Module und die Festlegung von Mindestpraxisanteilen werden als wichtig erachtet. Fraglich ist, wie die Standards in der Praxis durchgesetzt werden können. Hier geht ein Vorschlag in die Richtung, der Bundesagentur für Arbeit eine wichtige Rolle zuzuschreiben. Sie könnte die Standards als Bedingung für eine Maßnahmenförderung vorschreiben.

    Neben der besseren Transparenz für Arbeitsmarktakteure würde die Vereinheitlichung weitere Vorteile bieten. So könnten Zertifikate aus modularen Qualifizierungsmaßnahmen auch für andere Bildungsangebote, wie beispielsweise Umschulungen – etwa durch Anrechnung von Zertifikaten – genutzt werden. Die erhöhte Flexibilität würde den Zielgruppen neue Chancen am Arbeitsmarkt eröffnen, auch und vor allem vor dem Hintergrund von Digitalisierung und Fachkräftemangel. Den Vorteilen stehen aber auch Nachteile gegenüber. So würde die Standardisierung auf Kosten der Stärken derzeit existierender Programme gehen, diese liegen u. a. im Zuschnitt auf spezifische Zielgruppen, in der Einpassung in regionale Erfordernisse etc. Dennoch überwiegen für die Fachleute die potenziellen Vorteile einer stärkeren Vereinheitlichung. Ob und wie die Standardisierung in die Praxis umgesetzt werden kann, müssen weitere Diskussionen zeigen.


    Originalpublikation:

    https://www.f-bb.de/informationen/publikationen/konzepte-modularer-nachqualifizi...


    Weitere Informationen:

    https://www.f-bb.de/informationen/publikationen/konzepte-modularer-nachqualifizi... Zum Text


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).