idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.04.1999 21:31

Historische mongolische Münzen erworben

Dr. Wolfgang Hirsch Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Jena. Um 170 kostbare Kupfermünzen aus dem 14. und 15. Jahrhundert ist das Orientalische Münzkabinett der Friedrich-Schiller-Universität reicher. Das ,historische Kleingeld' stammt aus dem Gebiet nördlich des Schwarzen und des Asowschen Meeres und diente den Nachfahren des mongolischen Reiterfürsten Dschingis Khan als Zah-lungsmittel.

    "Die ,Goldene Horde' hat im Mittelalter ein riesiges Weltreich von Ostsee bis ans Kaspische Meer errichtet, über dessen blühende, islamisch geprägte Kultur wir heute durch die Münzen wichtige Informationen erhalten", erläutert Dr. Stefan Heidemann vom Jenaer Institut für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients. Beim Ankauf stand der Ingenieur Arnd Kniese den Wissenschaftlern mit einer vierstelligen Summe als Sponsor zur Seite; er ist ein Nachfahre des Jenaer Orientalisten Johann Gustav Stickel (1805-1896), der im vorigen Jahrhundert das bedeutende Münzkabinett der Universität begründete.

    Derzeit arbeiten die Jenaer Forscher um Institutsdirektor Prof. Dr. Norbert Nebes in einem großangelegten, DFG-geförderten Forschungsprojekt die kaukasischen und osteuropäischen Bestände der Jenaer Münzsammlung auf. Damit wird ein erster, wichtiger Teil der insgesamt über 10.000 Einzelstücke wissenschaftlich erschlossen. Für diese Aufgabe wechselte der Numismatiker Tobias Meyer im vergangenen Juli von der Universität Tübingen nach Jena.
    "Wir betrachten die Münzen als einzigartige Quellen, die etwa über Herrscherdynastien, aber auch über Schrift und Kultur von Völkern Auskunft geben, über die wir zum Teil nur sehr wenige Erkenntnisse haben", schildert Heidemann. Die Jenaer Sammlung verfügte bereits über einen umfangreicheren Fundus an mongolischen Münzen, die aber vor allem aus der östlich gelegenen Wolgaregion stammen; die aktuellen Neuerwerbungen spiegeln hingegen den Zahlungsverkehr aus den weiter westlich gelegenen Territorien des Mongolenreiches wider.

    Parallel zur Arbeit über die Münzen arbeiten die Wissenschaftler nun auch die Geschichte der Sammlung auf. Dabei können sie nun auch auf den Briefwechsel zwischen Johann Gustav Stickel und dem Jenaer Botaniker Ernst Hallier zurückgreifen. Die Dokumente aus der Zeit von 1857 bis 1861 schenkte der Münsteraner Professor Peter Berghaus der Universität.

    Ansprechpartner: Dr. Stefan Heidemann, 03641/944850
    e-mail: x7hest@dagobert.rz.uni-jena.de

    Friedrich-Schiller-Universität
    Referat Öffentlichkeitsarbeit
    Dr. Wolfgang Hirsch
    Fürstengraben 1
    07743 Jena
    Tel.: 03641/931031
    Fax: 03641/931032
    e-mail: h7wohi@sokrates.verwaltung.uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).