idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.11.2005 09:25

Forschen für die Flügel-Fertigung

Angelika Rockel Hochschulkommunikation und -marketing
Universität Bremen

    Standort sichern: Automatisierung in der Rotorblatt-Herstellung für Windkraftanlagen

    Mit über 180 Metern Höhe überragen heutige Windenergieanlagen inzwischen den Bremer Fallturm oder den Kölner Dom. Nicht nur diese Größenordnungen schaffen Parallelen zur Luftfahrt: Das neue Forschungsprojekt des Bremer Instituts für Konstruktionstechnik (BIK) im Fachbereich Produktionstechnik der Universität und des Lemwerderaner Rotorblatt-Herstellers Abeking & Rasmussen Rotec GmbH erfordert das Wissen, das die Uni-Wissenschaftler in Zusammenarbeit mit der Flugzeugindustrie um die Produktion extrem belasteter Leichtbauteile sammeln konnten. PREBLADE heißt das zweijährige Projekt. Es befasst sich mit der Herstellung von Rotorblättern, umfasst rund eine Million Euro und wird mit knapp 900.000 Euro vom Bundesumweltministerium gefördert.

    Rotorblätter von Windkraftanlagen sind heute bis zu 62 Meter lang und wiegen bis zu 20 Tonnen. Gefertigt werden sie aus einem Glas- oder Kohlefasergelege und Kunstharz, dem so genannten Matrixwerkstoff. Daraus entsteht dann ein Faserverbundwerkstoff. Das Fasergelege wird zugeschnitten und in eine Form eingelegt, anschließend wird das Harz zugeführt. Nachdem die Schalen in temperierten Formen unter Wärmezufuhr ausgehärtet sind, werden die Rotorblatthälften verklebt und nach nochmaligen Tempern entformt. Jetzt fehlen nur noch ein paar Nacharbeiten wie das Aufbringen der Beschichtung. Das alles geschieht überwiegend von Hand. Nun sollen einige der Schritte automatisiert werden.

    "Sehr aufwändig und schwierig sind der Zuschnitt und das Platzieren des Geleges", erklärt PREBLADE-Projektleiter Dipl.-Ing. Ingo Gebauer im BIK. "Die Fasergelege müssen sorgfältig in die Form drapiert werden. Dabei muss die Faserorientierung beibehalten werden." Das heißt: Die Ausrichtung der Fasern muss perfekt passen. Nichts darf quer oder faltig liegen. Hier greift das Forschungsvorhaben. Kein mühsames Schneiden, Schleppen, Zerren und Zupfen mehr - künftig soll ein Roboter diese Arbeiten erledigen. Schnell und präzise schneidet und platziert er das Glasfasergelege.
    Die Fertigung von Rotorblättern ist sehr personalintensiv. Die Flügel werden überwiegend in Handarbeit hergestellt. "Der Personalkostenanteil beträgt dabei rund 50-60 Prozent", sagt Dipl.-Ing. Lars Weigel, Technischer Leiter bei ROTEC. "Unsere Konkurrenz sitzt in Polen, Brasilien oder Mexiko, denn dort sind die Lohnkosten wesentlich geringer." Doch die ROTEC-Geschäftsleitung habe ein klares Bekenntnis zum Standort Lemwerder ausgesprochen: Man wolle sich unter anderem durch Qualität am Markt behaupten. "Wir werden künftig noch schneller und noch besser produzieren. Deswegen wollen wir ein paar Bereiche in der Produktion automatisieren", sagt Weigel. "Damit sichern wir die Arbeitsplätze unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort."

    Windenergieanlagen werden immer leistungsfähiger und damit auch größer und schwerer. Insbesondere die Offshore-Anlagen im Meer vor der Küste sind extremen Belastungen ausgesetzt. "Das stellt neue Anforderungen an die Werkstoffe und auch an die Herstellung: "Die heutigen Fertigungsverfahren stoßen da bisweilen an ihre Grenzen", sagt BIK-Leiter Prof. Dr.-Ing. Dieter H. Müller. "Hier können wir unser Wissen einbringen. Die Erfahrungen aus der Industrie - Abeking & Rasmussen zum Beispiel arbeitet seit 1926 auf diesem Gebiet - und das hier im Norden konzentrierte wissenschaftliche Know-how bieten eine solide Basis für einen wirtschaftlichen Erfolg." Zudem ermögliche die räumliche Nähe eine effektive Zusammenarbeit, bestätigt Weigel. Kooperationen zwischen Industrie und Forschung wie die im Projekt PREBLADE zeigten die große Dynamik im norddeutschen Raum und rechtfertigten es, genau hier ein Kompetenzzentrum für Windenergie anzusiedeln.
    Sabine Nollmann

    Weitere Informationen:

    Universität Bremen
    Fachbereich Produktionstechnik
    Bremer Institut für Konstruktionstechnik
    Prof. Dr.-Ing. Dieter H. Müller, Tel.: 0421 218-55 31, E-Mail: ml@biba.uni-bremen.de
    Dipl.-Ing. Ingo Gebauer, Tel.: 0421 218-49 91, E-Mail: igebauer@uni-bremen.de
    Dipl.-Ing. Lars Weigel, Tel.: 0421 67 33-717, E-Mail: lweigel@abeking.com


    Bilder

    Rund 53 Meter misst dieses Rotorblatt. Abeking & Rasmussen baute es für die Enercon-Anlage E112. Nur wer genau hinschaut, erkennt den Kleinwagen im Vordergrund. Der Smart ist 2,5 Meter kurz.
    Rund 53 Meter misst dieses Rotorblatt. Abeking & Rasmussen baute es für die Enercon-Anlage E112. Nur ...
    Foto: Abeking & Rasmussen Rotec GmbH
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).