idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.01.2006 10:16

Naturgewalten, Katastrophen und Klima - Was können wir tun?

Dr. Christine Dillmann Kommunikation
DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.

    Schon immer waren die Menschen den Gewalten der Natur ausgesetzt. Dennoch mehren sich in den letzten Jahren die Katastrophenmeldungen. Ist das System Erde vollends aus dem Gleichgewicht geraten? Wenn schon Wirbelstürme, Erdbeben und Tsunamis nicht vermeidbar sind, sind dann wenigstens die katastrophalen Folgen zu verhindern? Was können wir tun, was sollen wir tun?
    Antworten auf diese Fragen gibt es beim Kolloquium am 26. Januar 2006 um 15 Uhr im DECHEMA-Haus, Theodor-Heuss-Allee 25, Frankfurt am Main. Die Teilnahme ist kostenlos.

    Angesichts einer immer schneller umlaufenden Medienmaschinerie wird es zunehmend schwieriger, Fakten und Meinungen voneinander zu trennen. Beim 14. Frankfurter Sonderkolloquium der Reihe "Technik und Gesellschaft im Dialog", zu dem die DECHEMA zusammen mit dem DVS (Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V.), dem VDI Bezirksverein Frankfurt-Darmstadt (Verein Deutscher Ingenieure e.V.), dem Physikalischen Verein (Gesellschaft für Bildung und Wissenschaft) und der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft einlädt, geben drei Experten Auskunft über die aktuellen Forschungsergebnisse und Entwicklungen.

    Ist der Klimawandel real? Oder hat sich nur unsere Wahrnehmung gewandelt? Heiße, trockene Sommer gab es auch schon zu früheren Zeiten, und Hurrikane vor der amerikanischen Südküste sind auch nicht neu. Aber was wissen wir wirklich? Nur exakte, mit wissenschaftlichen Methoden zusammengetragene Klimadaten der Vergangenheit können Aufschluß geben über Art und Umfang der allmählichen Klimaverschiebungen. Aufwendige Modellrechnungen geben Hinweise auf den Zusammenhang zwischen Wetterextremen und Klimawandel. Dr. Anders Levermann / Prof. Dr. Stefan Rahmstorf, Klimatologe am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung / Leiter der Abteilung Klimasysteme, arbeiteten an solchen Projekten. Dabei untersuchen sie unter anderem die Frage, ob sich der Golfstrom verschieben und wie sich das auf unser Klima in Westeuropa auswirken könnte.

    Vulkanausbrüche, Erdbeben und Tsunamis entstehen durch Vorgänge in der Erdkruste, die wir nicht beeinflussen können. Gibt es Möglichkeiten der Vorhersage? Was kann zur Gefahrenabwehr getan werden? Wie lassen sich Katastrophen vermeiden? Prof. Dr. Jochen Zschau ist Geophysiker an der Universität Potsdam und Leiter der Sektion Naturkatastrophen am Geo-Forschungszentrum Potsdam. Bei seinen Forschungsprojekten sucht er Antworten auf die Fragen wie Vulkane funktionieren, was die Auslöser für Erdbeben sind, welche geophysikalischen Prozesse sich dabei abspielen und welche Ursachen im Einzelnen zu welchen Schäden geführt haben. Dieses Grundlagenwissen hilft, künftige Schäden zu begrenzen, und es ist die Basis für ein wirksames Frühwarnsystem, damit aus einer Gefahr keine Katastrophe wird.

    Wird die Menschheit immer anfälliger für Naturkatastrophen? Führen in unserer hochtechnisierten Umwelt selbst kleine Naturereignisse schnell zu Katastrophen, die ganze Volkswirtschaften ruinieren können? Sind bald bestimmte Schäden nicht mehr versicherbar? Die Versicherungswirtschaft muß steigende Risiken abschätzen und kalkulieren. Sie hat deshalb ein ureigenes Interesse, die Risikotrends richtig zu erkennen und ihnen aktiv entgegenzusteuern, beispielsweise durch ein verstärktes Engagement im Klimaschutz und bei der Katastrophenvorsorge. Der Meteorologe Dr. Gerhard Berz ist in etlichen nationalen und internationalen Gesellschaften und Arbeitsgruppen tätig, die sich mit den Auswirkungen von Naturkatastrophen und Klimawandel befassen, und er war langjähriger Leiter des Kompetenzzentrums GeoRisikoForschung der Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft. Eine deutsche Zeitschrift nannte ihn einmal "Master of Disaster".

    Die Moderation dieses aktuellen Themas um die komplexen Vorgänge auf unserem Planeten und ihre Auswirkungen auf unsere Gesellschaft übernimmt Prof. Dr. Bruno Deiss, Wissenschaftlicher Direktor des Physikalischen Vereins, Frankfurt am Main.


    Weitere Informationen:

    http://www.dechema.de/kolloquien - Programm und Anmeldeformular


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).