idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.04.2006 14:58

Neu datiert - In der Zeitrechnung der Antike fehlen 100 Jahre

Dr. Johannes Schnurr Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heidelberger Akademie der Wissenschaften

    Achtung: Diese Pressemitteilung unterliegt einer Sperrfrist. Ihre Ergebnisse dürfen nicht vor Donnerstag, den 27. April 2006, 20 Uhr MESZ (14 Uhr U.S. Eastern Time), öffentlich bekannt gemacht werden.

    Draft/Confidential: Embargoed until 2 PM uset Thursday 27. April

    Wissenschaftler verlegen den Ausbruch von Santorin deutlich vor - Überraschende Forschungsergebnisse in der nächsten "Science-Ausgabe"

    Seit längerem schon gibt die Eruption des Vulkans auf der Insel Santorin in der Ägäis Archäologen und Naturwissenschaftlern Rätsel auf. Der gewaltige Ausbruch bedeckte ein weites Gebiet im östlichen Mittelmeer mit Asche und schuf so eine universelle Zeitmarke für die Synchronisierung von Kulturen der späten Bronzezeit in dieser Region. Die Datierung dieses Ereignisses ist aber bislang umstritten. Die verbreitete Tradition einer historischen Datierung über Königslisten und astronomische Konstellationen, insbesondere für Ägypten, grenzen die Eruption auf einen Zeitraum zwischen 1530 und 1500 v.Chr. ein. Dem entgegen stehen naturwissenschaftliche Datierungen, darunter Radiokarbondaten. Sie zweifeln dieses Datum an: Schwefel in Eiskernen aus Grönland und Proben aus Samen von der Insel Santorin lassen auf einen Ausbruch im 17. Jahrhundert v.Chr. schließen. Für eine zweifelsfreie Zeitangabe waren die Messungen jedoch nicht zuverlässig genug.

    Ein Stück Olivenholz konnte jetzt Klarheit schaffen. Der Fund stammt aus der Gegend des minoischen Dorfes Akrotiri, dem "Pompeji der Bronzezeit", das vor über 3500 Jahren in Vulkanaschen versank. Gefunden wurde es von dem dänischen Geologiestudenten Tom Pfeiffer. Mit neuen Methoden gelang es einem Forscherteam der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, der Universitäten Heidelberg, Hohenheim und Aarhus/Dänemark, das exakte Alter des gefundenen Olivenbaums zu bestimmen, der beim Ausbruch eingeschlossen wurde. Ergebnis: Die Archäologen haben sich in ihrer Zeitrechnung bislang um 100 Jahre geirrt. Die neuen Forschungsergebnisse werden in der am Freitag erscheinenden Ausgabe der Zeitschrift "Science" publiziert.

    Prekär ist der Fund des dänischen Geologiestudenten vor allem deshalb, weil der minoische Vulkanausbruch der Insel Santorin ein wichtiges geschichtliches Ereignis mit Auswirkungen bis nach China und Amerika darstellt. Archäologen benutzen diesen Einschnitt in der Menschheitsgeschichte als Fixpunkt in der Historie des östlichen Mittelmeerraumes.

    Den Durchbruch brachte eine Kombination neuer Untersuchungsmethoden: "Bei dem Olivenholz handelt es sich um den Ast eines Baumes, der beim Vulkanausbruch lebend verschüttet wurde", erklärt der Paläobotaniker Michael Friedrich, Mitarbeiter der Heidelberger Akademie der Wissenschaft, der an der Universität Hohenheim im Institut für Botanik arbeitet. Mit einem Computer-Tomographen, ähnlich wie ihn auch Mediziner benutzen, gelang es den Forschern, mehr als 70 Jahresringe in dem über 3500 Jahre alten Holz zu unterschieden.

    "Danach konnten wir aus mehreren Ringen Holzproben nehmen und über die Radiokarbon-Methode datieren", erklärt Michael Friedrich. Dabei wird der Gehalt an C14, einer natürlichen Variante von Kohlenstoff gemessen, dessen Gehalt sich in der Natur im Laufe der Erdgeschichte immer wieder verändert hat. "Da wir wissen, wann der natürliche C14-Gehalt wie hoch war, können wir theoretisch zurückrechnen, wann der entsprechende Jahrring gewachsen ist", erklärt Dr. Bernd Kromer von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, die ihren Sitz am Institut für Umweltphysik der Universität Heidelberg hat.

    Bislang scheiterte die Methode daran, dass der Kohlenstoff-Gehalt in den Jahrhunderten um den Ausbruch mehrfach nach oben und unten schwankte, das bedeutet, für jedes Messergebnis gibt es mehrere Alter, die in Frage kommen. "In diesem Fall haben wir erstmals mehrere Messergebnisse aus verschiedenen Ringen, von denen wir exakt wissen, wie weit sie auseinander liegen", erklärt Friedrich. Auf diese Weise erhielten die Forscher ein mehrteiliges Puzzle-Stück, für das nur eine kurzfristige Zeitspanne als Alter in Frage kam.

    "Mit einer Wahrscheinlichkeit von 95 Prozent können wir das Ende der Siedlung Akrotiri nun auf die Jahre 1627 bis 1600 vor Christus eingrenzen", bestätigt Kromer. "Damit schließen wir von naturwissenschaftlicher Seite aus, dass der Ausbruch über die bisher etablierten Verknüpfungen mit der historischen ägyptischen Chronologie datiert werden kann. Vielmehr müssen die historischen und kulturellen Beziehungen der vielfältigen Kulturen der Spätbronzezeit im östlichen Mittelmeer neu untersucht und interpretiert werden."

    Rückfragen bitte an:

    Dr. Bernd Kromer
    Forschungsstelle Radiometrie der
    Heidelberger Akademie der Wissenschaften
    am Institut für Umweltphysik der Universität Heidelberg
    Telefon: 06221 / 54 63 50
    Fax: 06221 / 54 64 05
    E-Mail: bernd.kromer@iup.uni-heidelberg.de

    sowie

    Michael Friedrich (Diplom-Agrarbiologe)
    Universität Hohenheim
    Institut für Botanik
    Tel.: 0711/459 21 96 oder -21 88
    Fax: 0711 459 33 55
    E-Mail: michaelf@uni-hohenheim.de

    sowie

    Dr. Walter L. Friedrich, Associate Professor
    Universität Aarhus
    Department of Earth Sciences
    C.F. Moellers Allee 1120
    DK-8000 Aarhus C
    Tel.: +45/89 42 25 67
    Fax: +45/86 13 92 48
    E-Mail: walter@friedrich.de

    sowie

    Dr. Johannes Schnurr
    Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
    Telefon: 06221 / 54 34 00
    Fax: 06221 / 54 33 55
    E-Mail: johannes.schnurr@urz.uni-heidelberg.de
    Internet: www.haw.baden-wuerttemberg.de

    sowie

    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel.: 06221 / 54 23 10
    Fax. 06221 542317
    E-Mail: michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de

    sowie

    Florian Klebs
    Pressesprecher Universität Hohenheim
    Tel.: 0711 / 4 59 20 01
    Fax: 0711 / 4 59 32 89
    E-Mail: presse@uni-hohenheim.de


    Bilder

    Ansicht auf den Olivenast mit Rinde in seiner Fundposition, der Baumstamm selbst blieb nicht erhalten. Sehr gut konserviert wurde jedoch das äußere Ende.
    Ansicht auf den Olivenast mit Rinde in seiner Fundposition, der Baumstamm selbst blieb nicht erhalte ...
    (Foto: Walter Friedrich/frei verwendbar)
    None

    Einen Meter lang und rund 3570 Jahre alt ist der auf Santorin gefundene Olivenast. Der Baum wurde in Lebendposition von der nach dem Ausbruch in gewaltiger Menge herab regnenden Asche begraben.
    Einen Meter lang und rund 3570 Jahre alt ist der auf Santorin gefundene Olivenast. Der Baum wurde in ...
    (Foto: Walter Friedrich/frei verwendbar)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Mathematik, Philosophie / Ethik, Physik / Astronomie, Religion
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).