idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.11.2006 11:44

Der Schatz in der Paulusgrotte

Alexandra Frey Öffentlichkeitsarbeit
Universität Wien

    Durch Zufall entdeckte Renate Pillinger, Professorin für Frühchristliche Archäologie an der Universität Wien, 1998 in der Paulusgrotte in Ephesos einen wahren Schatz: Unter den getünchten Wänden der Höhle befinden sich antike Malereien, darunter eine Darstellung des Apostels Paulus und der bekehrten Thekla, deren Geschichte in einer apokryphen Schrift geschildert wird. Jahr für Jahr wird seither an der Freilegung und Restauration der Malereien gearbeitet.

    In Ephesos (Türkei) liegt die so genannte Paulusgrotte. 1906 wurde die mit antiken Inschriften versehene Höhle vom Archäologen Friedrich August Otto Benndorf erstmals erwähnt. Als Univ.-Prof. Dr. Renate Pillinger vom Institut für Klassische Archäologie vor zehn Jahren die Paulusgrotte für weitere Studien auswählte, konnte sie nicht ahnen, welche Schätze unter den übertünchten Wänden auf ihre Entdeckung warten würden.

    Paulus unter der Tünche
    Renate Pillinger und ihr Team säuberten die Höhle und nahmen die Inschriften an den Wänden maßstabgetreu ab. "Bei den Arbeiten wurde an manchen Stellen die weiße Tünche an den Wänden abgewetzt", schildert Pillinger, "und es sah aus, als wäre Malerei darunter." Mit Hilfe eines Kollegen forschte die Archäologin nach: Vorsichtig trugen sie bei der Paulus-Inschrift die Tünche ab - und was hervorkam, war das Antlitz des Apostels Paulus. "Ein traumhaftes Gefühl", beschreibt Renate Pillinger ihre Freude bei der Entdeckung im Jahr 1998.

    Die bekehrte Thekla
    Doch das war noch nicht alles. Neben Paulus sind auf der einen Seite Theoklia und auf der anderen ihre Tochter Thekla in einem Haus dargestellt und mit gemalten Beischriften versehen. Dabei handelt es sich um eine einzigartige ikonographische Umsetzung der apokryphen Geschichte von Paulus und Thekla: Die vornehme Jungfrau Thekla lauscht tagelang den Predigten des Apostels Paulus und verärgert damit ihre Mutter Theoklia ebenso wie ihren Verlobten. Der Legende nach wird sie durch Paulus vom Heidentum zum Christentum bekehrt.

    Einzigartiger Beleg
    "Bisher gab es keine archäologische Dokumentation über Paulus in Ephesos. Das ist der einzige Beleg", betont Renate Pillinger die Bedeutung des Funds. "Die Darstellung ist sehr gut erhalten - und noch dazu in einer Qualität, wie es sie kaum in den Malereien der römischen Katakomben gibt." Die Malerei von Paulus, der mit spitzem Bart und Stirnglatze abgebildet ist, datiert Pillinger in das Ende des 5. Jahrhunderts.

    Tünche als Schutz
    Gut für Paulus und Thekla, dass sie hinter der Tünche geschützt waren. "Es ist möglich, dass die Christen die Tünche zum Schutz der Malerei aufgetragen haben", meint Renate Pillinger. Schließlich hat man bei manchen Heiligendarstellungen Augen und Gestik ausgeschlagen, wie es auch bei der Abbildung von Theoklia der Fall ist. Paulus und Thekla hingegen sind unversehrt geblieben.

    Restaurierung und Konservierung
    Seit der Entdeckung der Paulusgruppe wurden und werden weitere Malschichten in der Höhle freigelegt. Vier Wochen pro Jahr arbeiten vier Restauratorinnen in der Paulusgrotte - eine zeitaufwändige und kostspielige Tätigkeit, die abwechselnd vom Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien und dem Österreichischen Archäologisches Institut sowie über Drittmittel finanziert wird. In drei Jahren soll die Restaurierung der Fresken abgeschlossen sein. Danach folgen die wissenschaftliche Dokumentation und Bearbeitung und ein Konservierungskonzept. "Ziel ist, das Monument zu erhalten und eventuell auf Anfrage für BesucherInnen zugänglich zu machen", sagt die Projektleiterin.

    "Fast ein Liebesroman"
    "Die Paulusgruppe ist kultur- und geistesgeschichtlich interessant", ist Renate Pillinger überzeugt. Und die Geschichte ihrer Protagonisten Paulus und Thekla sei "fast ein Liebesroman": Thekla folgt Paulus, wird von ihrer Familie verstoßen und als Christin denunziert, wird auf wundersame Weise vor Feuertod und wilden Tieren gerettet und wirkt als Missionarin. Der historische Gehalt ist umstritten. Aber eine abenteuerliche Geschichte ist es allemal - und erstklassig bebildert.

    Rückfragehinweis:
    Mag. Alexandra Frey
    Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement
    Universität Wien
    1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
    T +43-1-4277-175 31
    alexandra.frey@univie.ac.at
    http://public.univie.ac.at


    Weitere Informationen:

    http://public.univie.ac.at Details und druckfähiges Foto als download


    Bilder

    Die Darstellung des Apostels Paulus ist der einzige archäologische Beleg für ihn in Ephesos.
    Die Darstellung des Apostels Paulus ist der einzige archäologische Beleg für ihn in Ephesos.
    N. Gail
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Musik / Theater, Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).