idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.05.2000 17:53

Was Umweltschutz, Gehirnforschung und Stahlindustrie verbindet

Brigitte Stahl-Busse Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Chemiker aus aller Welt berichten in einer Tagung in Bonn vom 11.-15. Juni 2000 über neue Methoden und Trends in der elektrochemischen Analyse.

    Chemiker verfügen über viele unterschiedliche Analysemethoden, um das ein oder andere Rätsel dieser Erde zu lüften. Eines der wichtigsten Handwerkszeuge sind elektrochemische Verfahren wie z.B. die Potentiometrie, Voltametrie oder die Leitfähigkeitsmessung. Von Sonntag, den 11. Juni bis Donnerstag, den 15. Juni 2000 treffen sich in der Universität Bonn (Römerstr. 164) über 250 Chemiker aus 40 Ländern um über die neuesten Methoden und Einsatzgebiete zu diskutieren. Die Forscher berichten hierbei über den Nutzen und die Perspektiven im klinischen Bereich, in der Umweltanalytik, in der Pharmazie oder auch in der Stahlindustrie. In sechs Hauptvorträgen werden die Anfänge der elektrochemischen Analyse skizziert - wie der bahnbrechenden Erfindung der ionen-selektiven Elektroden - und die heutigen hypermodernen Einsatzgebiete z.B. in der Hirnforschung vorgestellt.

    Der Trend zu immer kleineren und präziseren Instrumenten hat auch vor den Analytikern nicht Halt gemacht. Mit Hilfe winziger Kapillaren von nur 450 Nanometern Durchmesser (ein Nanometer ist Ein-Milliardstel Meter) wird es möglich, einer Nervenzelle bei ihrer "Arbeit" zuzusehen, d.h. zu analysieren, welche Botenstoffe sie ausschüttet und in welcher Menge dies geschieht. Ein anderes Verfahren aus den Laboren der Analytiker hilft der Stahlindustrie die Widerstandsfähigkeit des Metalls gegen Rost zu erkennen. Hier fallen dank der Analytiker aufwendige und teure Witterungstests einfach weg. In der Umweltanalytik spürt ein auf einen Chip integrierter Sensor Kupfer-, Blei- und Cadmiumverseuchung im Meereswasser auf.

    Das Treffen der ESEAC findet seit dem Bestehen der wissenschaftlichen Organisation (1986) zum ersten Mal in Deutschland statt. Gemeinsam mit dem Forschungszentrum Jülich organisiert das Institut für Physikalische und Theoretische Chemie der Universität Bonn dieses Treffen der weltweit führenden Elektroanalytiker.

    Beiträge aus der Grundlagenforschung sind ebenso Bestandteil des Programms wie Neuigkeiten aus der angewandten Forschung. Nachwuchswissenschaftler erhalten die Chance ihre Arbeiten in einer Posterausstellung zu präsentieren und mit den erfahrenen Kollegen zu diskutieren.

    Das ausführliche Programm findet sich im Internet unter:
    http://www-upb.ipc.kfa-juelich.de/ESEAC2000.htm

    Ansprechpartner für Interview-Wünsche und Hintergrundinfos:
    Priv.-Doz. Dr. Hendrik Emons, Institut für Angewandte Physikalische Chemie, FZJ, Tel.: (02461) 61 5701, Fax: (02461) 61 2493, e-mail: h.emons@fz-juelich.de,
    und: Prof. Dr. H. Baltruschat, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Uni Bonn, Tel.: (0228) 73 4162, Fax: (0228) 73 4540, e-mail: baltruschat@uni-bonn.de


    Weitere Informationen:

    http://www-upb.ipc.kfa-juelich.de/ESEAC2000.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).