idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.06.2007 13:07

Welt Anti-Doping Agentur fördert Entwicklung eines Nachweisverfahrens für Gen-Doping am Uniklinikum Tübingen

Dr. Ellen Katz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Tübingen

    Die Sportmedizin und die Innere Medizin I der Medizinischen Universitätsklinik Tübingen werden für zwei Jahre durch die Welt Anti-Doping Agentur (WADA) bei der Entwicklung eines Gen-Doping-Tests mit 500.000 US-Dollar gefördert. Insgesamt unterstützt die WADA 2007 weltweit 27 Projekte in der Anti-Doping Forschung mit insgesamt 6,3 Mio. US-Dollar.

    Spezialisten befürchten bereits seit geraumer Zeit, dass im Spitzensport genetisch manipuliert wird. Bei diesem so genannten Gen-Doping wird die Erbsubstanz DNA von leistungsrelevanten Genen in die Körperzellen der Sportler eingeschleust. Die in der betroffenen Zelle vorhandene Maschinerie zur Herstellung von Eiweißstoffen produziert entsprechend des neu eingebrachten DNA-Bauplans mehr körpereigene leistungssteigernde Stoffe. Möglich wird das beispielsweise durch die Verwendung geeigneter Viren als Genfähren, die in der Lage sind, transgene DNA entweder ins menschliche Genom einzubauen oder im Zellplasma einzulagern. Das resultierende Genprodukt ist mit der natürlichen Substanz identisch und kann bei Verwendung neuster Gentransfer-Technologie sogar gezielt bei Bedarf und nur in bestimmten Zellen des Körpers produziert werden. Deshalb lässt sich mit den bisherigen Methoden Gen-Doping nicht nachweisen.
    Dies ist der Ausgangspunkt des Tübinger Forschungsvorhabens, das es zum Ziel hat, so rasch als möglich eine Lücke in der Doping-Überwachung durch die Entwicklung eines neuen Nachweisverfahrens zu schließen.

    Dr. Perikles Simon, Leiter des Molekularbiologischen Labors der Tübinger Sportmedizin, hat solch ein Verfahren entwickelt, mit dem sich geringste Spuren transgener DNA z.B. im Blut nachweisen lassen. Zusammen mit Prof. Ulrich Lauer und Prof. Michael Bitzer, den Leitern der Tübinger AG Molekulare Onkologie, wird jetzt ein entsprechendes Testverfahren entwickelt und auf seine Praxistauglichkeit untersucht. Dabei ist die so genannte Spezifität beim Einsatz am Athleten besonders kritisch zu beleuchten. Diese gibt an, wie gut das Verfahren in der Lage ist, nicht Gen-gedopte Athleten auch sicher als ungedopt zu erkennen. Der Weg vom Labor in die Praxis steht folglich im Mittelpunkt des Vorhabens. Dabei muss als erster Punkt in der Anwendung geklärt werden, wie Blutproben zu entnehmen und für das hoch-sensible Testverfahren aufzuarbeiten sind. Spezialisten für DNA-Probengewinnung des Bundes-Kriminalamtes haben dazu bereits ihre Hilfestellung signalisiert.

    Ansprechpartner für nähere Informationen:

    Universitätsklinikum Tübingen
    Medizinische Klinik, Sportmedizin
    Dr. med. Dr. rer. nat. Perikles Simon
    Silcherstr. 5, 72076 Tübingen
    Tel. 0 70 71 / 29-8 51 63, Fax 0 70 71 / 29-51 62
    E-Mail perikles@uni-tuebingen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Sportwissenschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).