idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.07.2007 09:49

Malariaforscher des Hamburger Tropeninstituts erhält Wissenschaftspreis

Dr. Barbara Ebert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin

    Der Malariaforscher Volker Heussler vom Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin erhält am 10. Juli den mit 10.000 Euro dotierten Wissenschaftspreis für medizinische Grundlagenforschung der GlaxoSmithKline Stiftung. Die Stiftung würdigt damit die Entdeckung der "Merosomen". Merosomen sind tote Leberzellen, die der Malaria-Parasit wie ein trojanisches Pferd benutzt, um sich an den Immunzellen vorbei aus der Leber zu schleichen. Die Arbeit wurde im August 2006 in der renommieren Fachzeitschrift Science veröffentlicht und hat international einige Aufmerksamkeit erregt - erklärt sie doch den Übergang in die "Blutphase" der Malaria, in der die Symptome der Krankheit einsetzen. Dieser Übergang war der letzte unbekannte Schritt im ansonsten gut erforschten Lebenszyklus der Plasmodien.

    Nach dem Stich einer infizierten Mücke gelangen Plasmodien schnell mit dem Blutstrom in die Leber und vermehren sich dort unerkannt ("Leberphase"). Man nahm an, infizierte Leberzellen würden schließlich platzen und die Parasiten ins Blut entlassen. Was hier so simpel klingt, war seit der Entdeckung des Malaria-Parasiten vor 130 Jahren unerforschtes Gebiet: Wie kann es den relativ unbeweglichen Parasiten gelingen, aus dem Lebergewebe durch die Wände der Blutgefäße zurück in die Blutbahn zu finden?

    Heussler und Kollegen wiesen nach, dass Malaria-Parasiten nach mehreren Tagen in der Leber den Tod ihrer Wirtszellen einleiten. Mit Hilfe gentechnisch veränderter, grün leuchtender Parasiten konnten sie beobachten, dass die infizierten Leberzellen kleine Membransäckchen ausbilden. Die Membransäckchen wurden von den Wissenschaftlern "Merosomen" getauft.

    Die Parasiten werden von der Zelle in die Merosomen gepumpt und so verpackt in die Blutbahn geschleust (Science 2006, Band 313, S. 1287 - 1290). Die Merosomen funktionieren wie ein trojanisches Pferd: Die so umhüllten Parasiten werden von den zahlreichen Fresszellen der Leber nicht als Eindringlinge erkannt. So gelangen die Parasiten aus dem Lebergewebe sicher zurück in die Blutbahn. Dort angekommen, zerstören sie das Merosom, werden frei gesetzt und beginnen mit der Infektion roter Blutkörperchen. Der Übergang in diese "Blutphase" markiert den Beginn der Malaria-Erkrankung.

    Verstehen und den Spieß umdrehen
    Mit der Entdeckung der Merosomen ist nun der letzte unbekannte Schritt im komplexen Lebenszyklus des Malariaparasiten aufgeklärt. Die Erkenntnisse über den kontrollierten Zelltod der infizierten Leberzellen können helfen den Spieß umzudrehen und Schwachpunkte des Parasiten für die Krankheitsbekämpfung zu nutzen. Gelänge es beispielsweise, die Merosomenbildung zu verhindern, so bliebe der Parasit in der Leberzelle gefangen. Dort überlebt er nur noch wenige Stunden. Bringt man den Parasit auf diese Weise schon in der Leber zum Scheitern, so entsteht aus der Parasiteninfektion keine Krankheit. Eine solche Strategie würde angesichts der rund 300 Millionen Malariafälle pro Jahr dringend gebraucht.

    Dr. Volker Heussler (45) studierte Biologie an der Universität Karlsruhe. Nach seiner Doktorarbeit am Institut für Parasitologie in Bern (Schweiz) arbeitete er von 1993 bis 1996 als Postdoktorand am International Livestock Research Institute (ILRI) in Nairobi (Kenia). Danach war er als Junior-Gruppenleiter am Institut für Tierpathologie der Universität Bern tätig, wo er 2002 im Bereich Parasitologie und Zellbiologie habilitierte. Seit 2002 leitet er eine Malaria-Arbeitsgruppe am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg.

    Die GlaxoSmithKlineStiftung verleiht jährlich Wissenschaftspreise für medizinische Grundlagenforschung und für klinische Forschung. Die Preise sind mit insgesamt bis zu 30.000 Euro dotiert. Sie prämieren wissenschaftliche Arbeiten, die aktuell, im Forschungsansatz originell und für den biomedizinischen Fortschritt bedeutend sind.


    Bilder

    Dr. Volker Heussler
    Dr. Volker Heussler
    Foto: Jürries/BNI
    None

    Merosomenbildung: Parasiten (grün leuchtend) werden aus einer Leberzellen in ein Membransäckchen (Merosom) gepumpt. Das Merosom wird später von der Zelle abgeschnürt und in ein benachbartes Blutgefäß entlassen.
    Merosomenbildung: Parasiten (grün leuchtend) werden aus einer Leberzellen in ein Membransäckchen (Me ...
    Foto: Sturm/BNI
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).