idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.07.2007 18:32

Stress kann man messen - Forscherteam an der FH Lausitz entwickelte tragbares Messgerät für Langzeitaufnahmen

Ralf-Peter Witzmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Lausitz

    Ein Team aus einem Professor, einem Diplom-Ingenieur und einer Ärztin hat an der Fachhochschule Lausitz in Senftenberg ein mobiles Messgerät für den Hautleitwert, einen wissenschaftlich anerkannten Indikator für mentale Erregungszustände - den Stressfaktor - entwickelt. Das Messgerät - nur ein wenig größer als ein Handy - ist ein fachübergreifendes Projekt, das zum Patent und einer Firmengründung geführt hat.

    "Vor etwa drei Jahren ist Dr. Silvia Noetzel an mich mit ihrer Idee herangetreten, ein transportables, handliches Messgerät für Langzeitmessungen des Grades des Stresszustandes von Patienten zu ermitteln", erläutert Professor Dr. Helmut Schuster, Wissenschaftler an der Hochschule.
    Zuerst analysierte der Professor gemeinsam mit Betriebswirtschaftsstudenten den Markt. Fazit des Experten für Marketing und Unternehmensplanung: Ein portables Gerät in dieser Form mit Display und hoher Messgenauigkeit gibt es noch nicht, während der Bedarf von Ärzten und Verhaltenstherapeuten an einer kontinuierlichen Wertaufnahme auch außerhalb der Praxisräume im normalen Lebensumfeld der Patienten, vorhanden ist.

    "Dann haben wir begonnen, das Gerät mit Unterstützung der Fachhochschule zu entwickeln", sagt Dr. Silvia Noetzel. Die Ärztin und Verhaltenstherapeutin wollte sich nicht damit abfinden, dass bei ihren Patienten mit der bisher verfügbaren Gerätetechnik eine Messung der Werte nur in der Arztpraxis stattfinden konnte. "Die wirklich Stress auslösenden Faktoren sind zum Teil den Patienten nicht genau bekannt, mit unserem neuen Gerät können sie mit der Anzeige ihren eigenen Stresswert einschätzen", so die engagierte Medizinerin.

    Mit dem Diplom-Ingenieur Kai-Uwe Irrgang kam der Dritte zum Bunde: ein Techniker, der tüftelte, probierte und den größten Teil der praktischen Entwicklungsarbeiten an dem inzwischen patentierten Gerät vornahm.
    Mit dem kleinen Messgerät können Langzeitmessungen durchgängig aufgezeichnet werden und erlauben dem Arzt oder Therapeuten eine genaue Diagnose und exaktere Behandlungsmethoden, denn die Auslöser für die mentalen Erregungszustände können minutiös ausgewertet werden.

    Anwendung kann das Gerät beispielsweise auch in der Therapie von Angstpatienten finden. Auf dem Display sehen die Patienten, wie sich ihr mentaler Erregungszustand entwickelt. Dann können die Patienten punktgenau die gemeinsam mit dem Therapeuten entwickelten Entspannungsübungen machen, wenn es die Situation verlangt. Ein lachendes oder trauriges Gesicht zeigt auf einen Blick, ob sich die Werte im günstigen oder ungünstigen Bereich bewegen.

    Das funktioniert so: "Die handelsüblichen Klebe-Elektroden leiten einen sehr kleinen Messstrom durch die Haut, im Stressfall ist der Hautleitwert deutlich höher, diese Werte zeichnet das MentalBioScreen K3 auf und zeigt sie simultan an. Wir haben bei der Entwicklung darauf geachtet, so viele handelsübliche Teile wie möglich zu verwenden, so reichen zum Beispiel normale Supermarktbatterien oder Akkus völlig aus, um das Gerät zu betreiben. Damit können wir die Betriebs-Kosten für die Endanwender niedrig halten", erklärt der technische Informatiker Kai-Uwe Irrgang.

    Das Beispiel zeigt gut, wie Wissenschaftler, Anwender und Entwickler an einer gemeinsamen Basis zusammenarbeiten. Viele Studierende konnten sich an der Entwicklung beteiligen, mit Diplomarbeiten, Praktikumsarbeiten und als Hilfskräfte erwarben sie praktisches Wissen.

    Nach Entwicklung, Erprobung und Patentanmeldung sowie der Beantragung des CE-Zertifikats steht die Markteinführung an. Die gute Idee, der entsprechende Bedarf bei Patienten und Medizinern, die wissenschaftliche Unterstützung durch das gute fachübergreifende Forschungspotential und die ausgezeichneten Möglichkeiten einer modernen Hochschule machten es möglich: Professor Dr. Helmut Schuster in beratender Funktion, Dr. Silvia Noetzel und Kai-Uwe Irrgang gründeten eigens eine Produktionsfirma und gehen mit ihrem Produkt in die Serienproduktion am Standort Senftenberg.

    "Das Stressmessgerät wird in der Diagnostik und Therapie von psychosomatischen Beschwerden, Depressionen, Angsterkrankungen und chronischen Schmerzen eingesetzt werden. Die Entwicklung des Gerätes wirft eine Menge weiterer zu erforschender Fragen auf, Forschungen, die erst durch die Möglichkeit, langfristig und mobil die Erregungszustände der Patienten in ihrem täglichen Umfeld zu messen und aufzuzeichnen, tatsächlich umgesetzt werden können", wagt Dr. Silvia Noetzel einen Blick in die Zukunft.

    Autorin: Jana Wieduwilt

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Helmut Schuster
    kontakt@prof-schuster.de

    Dipl.-Ing. (FH) Kai-Uwe Irrgang
    kirrgang@iem.fh-lausitz.de
    Telefon: 03573 85-616


    Bilder

    Dr. Silvia Noetzel, Prof. Dr. Helmut Schuster und Kai-Uwe Irrgang (v. li.) mit dem von ihnen an der Fachhochschule Lausitz entwickelten Diagnose- und Therapiegerät gegen psychische Überbelastung "MentalBioScreen k3".
    Dr. Silvia Noetzel, Prof. Dr. Helmut Schuster und Kai-Uwe Irrgang (v. li.) mit dem von ihnen an der ...
    Foto: Steffen Rasche/ Fotoreporter
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).