idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.06.2000 09:07

Studie: Fromme Menschen sind glücklicher

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Sind religiöse Menschen glücklicher? Aus den USA sowie England sind Untersuchungen bekannt, die einen positiven Zusammenhang zwischen Lebensglück und Religiosität nahe legen. Auch in deutschen medizinischen Zeitschriften finden sich Meldungen wie "Fromme leben länger" oder "Beten schützt vor Herztod". Was von solchen Befunden zu halten ist, wollten Theologen der Universität Würzburg herausfinden.

    Die katholischen Religionspädagogen Prof. Dr. Dr. Hans-Georg Ziebertz und Dr. Boris Kalbheim befragten hierzu Studienanfänger aus allen Fakultäten der Universität Würzburg nach ihrer Religiosität, ihrer Persönlichkeit und ihrem Lebensglück. Prof. Ziebertz: "Statistisch gesehen ist das Ergebnis eindeutig: Religiöse Studentinnen und Studenten sind glücklicher."

    Zur "Messung des persönlichen Lebensglücks" erhielten die Befragten eine ausführliche Liste mit Aussagen zu unterschiedlichsten Lebensbereichen: Gestellt wurden Fragen nach dem Lebenssinn, nach sozialen Beziehungen, persönlicher Attraktivität, Zukunftsoptimismus bzw. -pessimismus, nach Gefühlen, Arbeitsleben, Freizeit usw. So konnte festgestellt werden, ob die Studenten das Leben mögen, das sie führen. Dieses Untersuchungsinstrument haben die Würzburger Theologen aus der psychologischen Forschung übernommen. Laut Dr. Kalbheim hatte dies einen methodischen Grund: "Wir wollten die Befragten nicht mit christlich gefärbten Glücksideen beeinflussen."

    Die Forschungsergebnisse zeigen, dass sich etwa die Hälfte der Befragten als "nicht glücklich" und etwa 40 Prozent als "glücklich" bezeichnen. Nur eine Minderheit besetzt die extremen Ränder "sehr glücklich" oder "sehr unglücklich". Diese Befunde seien unabhängig von Lebensalter oder Geschlecht.

    Die Wissenschaftler haben auch die Persönlichkeit der Studierenden untersucht. Denn sollte es sich bei religiösen Menschen mehrheitlich um extrovertierte Persönlichkeiten handeln, so Prof. Ziebertz, dann wäre ein Zusammenhang zwischen Religiosität und Glück unter Umständen nicht auf die Religiosität, sondern auf die Persönlichkeit zurück zu führen - "denn man hat herausgefunden, dass extrovertierte Menschen häufig glücklicher sind als introvertierte". Aus den Ergebnissen sei aber deutlich geworden, dass sich religiöse und nicht-religiöse Menschen hinsichtlich ihrer Persönlichkeit nicht unterscheiden. Beide seien im Durchschnitt gleich extrovertiert oder introvertiert bzw. gefühlslabil oder -stabil.

    Um religiöse von nicht-religiösen Befragten zu unterscheiden, benutzten Prof. Ziebertz und Dr. Kalbheim mehrere Untersuchungsinstrumente: Gefragt wurde nach der Kirchenmitgliedschaft, nach der persönlichen religiösen Praxis sowie nach Einstellungen zu Religion, Kirche, christlichem Glauben und zu Gott.

    Für 15 Prozent der Studierenden gibt es demnach keinen Gott, für eine ähnlich große Gruppe ist der christliche Glaube die einzige oder wichtigste Möglichkeit, Gott zu erkennen. 70 Prozent der Studierenden halten Gott "für möglich", sehen aber in allen Religionen einen Weg, Gott zu finden. Speziell der christliche Glaube findet bei den Studierenden Zustimmung: 56 Prozent haben dem Christentum gegenüber eine eher positive Einstellung, 20 Prozent sind unentschieden und 25 Prozent lehnen den christlichen Glauben ab.

    Das eigentliche Interesse der Studie lag auf der Frage, ob die persönliche Religiosität eine Art Voranzeiger für Lebensglück ist. Als "Glücksverstärker" zeigten sich die Kirchenmitgliedschaft, eine positive Haltung zu einer Reihe von Glaubensaussagen, die typisch sind für den christlichen Glauben, sowie ganz allgemein der Glaube an die Existenz Gottes. "Überraschend zeigte sich, dass sich Befragte, welche die Position 'Es gibt keinen Gott' vertreten, sich im Vergleich zu Gott-Gläubigen als signifikant weniger glücklich einstufen", so Prof. Ziebertz.

    Die persönliche religiöse Praxis, ob also beispielsweise Kirchgang, Beten oder Bibellesen bevorzugt wird, habe dagegen keine Bedeutung für das Glücksempfinden. Als "Glücksverstärker" kommen vor allem die innere Haltung zu Gott und zum Christentum, einschließlich der Mitgliedschaft in einer Kirche, in Betracht. Alter, Geschlecht oder politische Orientierung haben keinen Einfluss auf das Glücksempfinden.

    Die Forscher untersuchten auch, ob sich Studierende der Theologie von anderen Studierenden unterscheiden. Sie konnten aber keine Unterschiede finden: Die "berufsmäßige" Befassung mit religiösen Fragen sei nicht dasselbe wie die persönliche Religiosität. Persönliche Religiosität und Gläubigkeit können stark oder schwach sein - unabhängig vom Studienfach.

    Die Bedeutung dieser Ergebnisse liegt nach Meinung der Wissenschaftler darin, dass - trotz mancher auch berechtigter Kritik an Religion, Christentum und Kirche - Religiosität auf der Ebene der persönlichen Lebensgestaltung eine positive Lebenskraft sein kann. Zudem könne der alte Vorwurf gegen das Christentum entkräftet werden, es kümmere sich allein um das "jenseitige" Heil des Menschen, nicht aber um das Leben im "Hier und Jetzt": "Die Hoffnung auf ein ewiges Leben hat positive Auswirkungen auf das gelebte Leben", wie die Wissenschaftler meinen. Diesen Befund erklären sie so: Nicht nur Extrovertiertheit, also Offenheit gegenüber anderen Menschen, sondern ebenso die Offenheit gegenüber Gott vermittle den Menschen das Gefühl, dass ihr Leben lebenswert sei.

    Während der Würzburger Universitätsmesse JUMAX 2000 stellen die Religionspädagogen ihre Studie vor, und zwar am Samstag, 8. Juli, um 14.00 Uhr im Raum SE 36 im Mathematikgebäude am Hubland. Weitere Informationen: Prof. Dr. Dr. Hans-Georg Ziebertz, Dr. Boris Kalbheim, T (0931) 888-4839, Fax (0931) 888-4840, E-Mail:
    hg.ziebertz@mail.uni-wuerzburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).