idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.12.2007 16:03

Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis für Göttinger Physiker Stefan Hell

Dr. Christoph Nothdurft Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie

    Der Hauptausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Leibniz-Preisträger für das Jahr 2008 bekanntgegeben. Einer der Wissenschaftler, die mit dem höchstdotierten deutschen Förderpreis ausgezeichnet werden, ist Prof. Dr. Stefan W. Hell, Direktor am Göttinger Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie. Mit einem Preisgeld von 2,5 Millionen Euro soll ihm die Möglichkeit gegeben werden, seine Forschung auf sicherer finanzieller Grundlage weiterzuführen und besonders qualifizierte jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einzustellen. Hell ist der achte Leibniz-Preisträger an dem Institut.

    Prof. Dr. Stefan Hell ist Physiker und seit 2002 Leiter der Abteilung NanoBiophotonik am MPI für biophysikalische Chemie. Zuvor hatte er dort bereits eine Nachwuchsgruppe der Max-Planck-Gesellschaft geleitet. Seine Forschungsarbeiten haben die Lichtmikroskopie über die bekannten Grenzen der Physik hinaus grundlegend verbessert. Mit neuen und zunächst "verqueren" Ideen hat Stefan Hell gültiges Lehrbuchwissen auf den Kopf gestellt und die Anwendungsmöglichkeiten der optischen Mikroskopie revolutioniert. Mit der von ihm entwickelten "STED-Mikroskopie", für die er im letzten Jahr den "Deutschen Zukunftspreis" erhielt, erreichte Hell bereits eine drei- bis zwölfmal bessere Auflösung als die best auflösenden herkömmlichen Mikroskope. Damit konnte er bei biologischen Anwendungen erstmals lichtmikroskopisch die Fusion einzelner synaptischer Vesikel mit der Nervenendigung nachweisen. Der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis der DFG erlaubt es ihm jetzt, seine Forschung in großer finanzieller Freiheit über einen Zeitraum von bis zu sieben Jahren weiterzuführen.
    Stefan Hell verfolgte nach dem Physik-Studium und der Promotion in Heidelberg seine Ideen zunächst als "freier Erfinder", schlug dann aber als Postdoktorand am European Molecular Biology Laboratory (EMBL) die wissenschaftliche Karriere ein. Als Leiter der Laser Microscopy Group der Universität Turku, Finnland, legte er die Grundlagen für die STED-Mikroskopie, die er ab 1996 als Nachwuchsgruppenleiter und ab 2002 als Direktor am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen weiterentwickelte. Für seine Arbeiten wurde Hell bereits mehrfach national und international ausgezeichnet, zuletzt 2006 mit dem "Deutschen Zukunftspreis".
    Ziel des Leibniz-Programms, das 1985 eingerichtet wurde, ist es, die Arbeitsbedingungen herausragender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu verbessern, ihre Forschungsmöglichkeiten zu erweitern, sie von administrativem Arbeitsaufwand zu entlasten und ihnen die Beschäftigung besonders qualifizierter jüngerer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu erleichtern. Das Preisgeld ist für Forschungsarbeiten in einem Zeitraum von bis zu sieben Jahren vorgesehen; beim Einsatz der Mittel wird den Preisträgern größtmögliche Freiheit eingeräumt.
    Die DFG vergibt den Leibniz-Preis jetzt zum 23. Mal, insgesamt 259 Preise wurden seit 1985 vergeben. In diesem Jahr wurden 11 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausgezeichnet. "Die neuen Preisträgerinnen und Preisträger stehen für das hervorragende Niveau und die fachliche Breite der Spitzenforschung in Deutschland", unterstrich DFG-Präsident Professor Matthias Kleiner anlässlich der Bekanntgabe der diesjährigen Entscheidungen. Kleiner verwies darauf, dass der seit 1986 vergebene Leibniz-Preis längst nicht nur die angesehenste Auszeichnung für Forscherinnen und Forscher in Deutschland ist. "Sechs der Ausgezeichneten haben nach dem Leibniz-Preis auch den Nobelpreis erhalten. Der Leibniz-Preis ist damit weltweit ein Gradmesser für allerhöchste wissenschaftliche Qualität."
    Die Leibniz-Preise 2008 werden am 11. Februar 2008 in Berlin überreicht.

    Weitere Informationen:
    Pressemeldung der DFG (s.u.)

    Rückfragen bitte an:
    Prof. Dr. Stefan W. Hell, Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Abt. NanoBiophotonik, 37070 Göttingen, Tel: 0551 201 -2500, Fax: -2505, eMail: hellsecr@gwdg.de

    Sie finden diese Pressemeldung mit Bild zum Download in elektronischer Form unter www.mpibpc.mpg.de/groups/pr/PR/2007/07_34/


    Weitere Informationen:

    http://www.dfg.de/aktuelles_presse/pressemitteilungen/2007/presse_2007_81.html - Pressemeldung der DFG
    http://www.mpibpc.mpg.de/groups/pr/PR/2007/07_34/ - diese Pressemeldung mit Bildern und weiteren Links


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).