idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.05.2008 10:48

Hepatitis C- Bekämpfung: DFG stellt weitere 1,3 Millionen Euro zur Verfügung

Saar - Uni - Presseteam Presse- und Informationszentrum
Universität des Saarlandes

    Fast die Hälfte des Geldes geht an Forscher der Universität des Saarlandes

    Bereits seit drei Jahren forscht ein interdisziplinäres Team von Medizinern, Virologen, Bioinformatikern und Pharmazeuten an der Universität des Saarlandes, der Universität Frankfurt a.M. und dem Saarbrücker Max-Planck-Institut mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) an der Entwicklung neuer Strategien gegen die Hepatitis C-Virusinfektion. Dabei ist die Klinische Forschergruppe 129 ihrem Ziel, neue Angriffspunkte zur Bekämpfung der Infektion sowie der Resistenzentwicklung zu finden, deutlich näher gekommen. Wegen dieser Erfolge fördert die DFG die Arbeit der Gruppe für weitere drei Jahre mit insgesamt 1,3 Millionen Euro. Die beteiligten Universitäten und das Max-Plank-Institut haben sich zu einer Gegenfinanzierung in gleicher Höhe verpflichtet, so dass der Forschergruppe ein Gesamtetat von über 2,6 Millionen Euro zur Verfügung stehen wird.

    Hepatitis C ist mit etwa 170 Millionen Infizierten auf der ganzen Welt zu einem ernsthaften Gesundheitsproblem geworden. In über der Hälfte der Fälle sind die existierenden Therapien erfolglos, und die Hepatitis-C-Infektion ruft lebensbedrohliche Folgeerkrankungen wie Leberzirrhose und Leberkrebs hervor.

    Arzneistoffe, die eine Hepatitis-C-Infektion spezifisch blockieren würden, sind bisher nicht auf dem Markt. Für die in Entwicklung befindlichen Medikamente ist ein weiteres Problem die häufige Resistenzentwicklung des Virus. Diese unbefriedigende Situation wollen zwei Forscherteams an der UdS innerhalb der Klinischen Forschergruppe durch die Fortsetzung ihrer Arbeit verbessern. Die Arbeitsgruppe von Prof. Rolf Hartmann am Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie hat sich der Herausforderung gestellt, neue Wirkstoffe gegen das Virus zu entwickeln, während die Ergründung von Mechanismen der Resistenzentwicklung im Vordergrund der Arbeit des Homburger Virologen Prof. Andreas Meyerhans und seiner Mitarbeiter steht.

    Das Ziel des Teams von Pharmazeuten, Chemikern und Biologen um Prof. Hartmann ist die Erforschung und Optimierung neuer Wirkstoffmoleküle, die den Eintritt des Hepatitis C-Virus in die Leberzelle hemmen und damit den Infektionszyklus stoppen könnten. In der vergangenen Förderperiode wurden bereits erste aktive Substanzen identifiziert und weiterentwickelt. Die ersten Hürden im langwierigen Prozess der Arzneistoffentwicklung konnten die Wissenschaftler also erfolgreich meistern.

    Dennoch sind sich die Forscher am Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie bewusst, dass sie wissenschaftlich absolutes Neuland betreten haben. Sie sind die ersten, die den "CD81" genannten Zellrezeptor als Zielstruktur für das Virus verwenden; entsprechend gab es auch keinerlei Vorkenntnisse. Die Gruppe setzt auf die langjährige Erfahrung, die am Institut mit vergleichbaren Projekten gewonnen wurde. Unter ähnlichen Ausgangsbedingungen war hier teilweise sogar die Entwicklung von Arzneistoffkandidaten gelungen. Das Teilprojekt am Institut für Pharmazeutische Chemie wird von der DFG und der Universität des Saarlandes in den nächsten drei Jahren mit über 600.000 Euro gefördert.

    Prof. Meyerhans und seine Mitarbeiter am Institut für Virologie versuchen, den Mechanismen der Variabilität des Hepatitis-C-Virus auf die Spur zu kommen. Das Virus ist - wie viele andere Viren auch - äußerst anpassungsfähig. Verabreicht man Medikamente dagegen, kann dies dazu führen, dass sich Virusvarianten bilden, die gegen die Medikamente resistent sind. Inwieweit es dabei auch zum Austausch der genetischen Information zwischen einzelnen Viren kommen kann, ist bisher unbekannt. Das Team von Prof. Meyerhans untersucht diese Prozesse.

    Fragen beantworten:

    Prof. Dr. Rolf Hartmann
    Tel.: (0681) 302-2424
    Email: rwh@mx.uni-saarland.de

    Prof. Dr. Andreas Meyerhans
    Tel.: (06841) 162-3990
    Email: Andreas.Meyerhans@uniklinik-saarland.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).