idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.07.2008 18:00

Effiziente Technik macht Denken erst möglich

Dr. Stefanie Merker Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Neurobiologie

    Kontakte zwischen Nervenzellen werden kontinuierlich auf- und wieder
    abgebaut. Dabei ermitteln die Zellen sehr schnell, welche Verbindungen
    sinnvoll sind und welche nicht

    Nervenzellen bauen ständig neue Kontakte zu ihren Nachbarzellen auf.
    Während der Entwicklung entsteht so das Grundgerüst unseres Gehirns. Im
    Erwachsenenalter ermöglichen neue Kontakte Lernen und Gedächtnis.
    Doch nicht jeder Zellkontakt ist sinnvoll - der Großteil wird schnell wieder
    abgebaut. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Neurobiologie in
    Martinsried bei München haben nun eine ganz neue Technik beschrieben,
    mit der Nervenzellen sehr zeit- und energiesparend die Qualität
    kontaktierter Zellen abschätzen können. (Neuron, 31. Juli 2008)

    Das Gehirn besteht aus hundert Milliarden Nervenzellen. Mehr noch: Jede dieser Zellen ist über viele tausend Kontaktstellen mit ihren Nachbarzellen verbunden. Während der Entwicklung müssen junge Nervenzellen mit den richtigen Partnerzellen in Kontakt treten, damit das Gehirn seine komplexen Aufgaben erfüllen kann. Doch auch im Erwachsenenalter werden Kontakte zwischen Nervenzellen ständig auf- und wieder abgebaut. Erst dieser kontinuierliche Umbau des Gehirns ermöglicht es uns, zu lernen oder zu vergessen.

    Aufwendiger Gehirnumbau

    Doch der Auf- und Umbau des Gehirns verschlingt viel Energie. Nicht umsonst ist das Gehirn das Organ mit dem höchsten Energieverbrauch. Eigentlich müsste der Energieverbrauch jedoch noch deutlich höher sein. Denn sowohl junge als auch erwachsene Nervenzellen lassen bei der Kontaktsuche viele hundert Zellfortsätze auf ihre Nachbarzellen zuwachsen. Kommt es zum Zellkontakt müssen Informationen über den Wert der Verbindung ausgetauscht werden: Passen die Zellen nicht optimal zusammen, wird der Fortsatz nach wenigen Sekunden bis Minuten wieder abgebaut. Bisher nahm man an, dass Nervenzellen Informationen nur über spezielle Kontaktstellen, die Synapsen, austauschen können. Es dauert jedoch bis zu zwei Tagen, bevor eine Synapse funktionstüchtig ist - verschwendete Zeit und Energie, wenn der Kontakt wieder abgebaut wird. Die Entwicklung des Gehirns könnte fast 1000 Jahre in Anspruch nehmen, wenn an jedem Zellkontakt erst eine Synapse reifen müsste.

    Kalzium: der Schlüssel zur Effizienz

    Anscheinend können Nervenzellen also auch ohne Synapsen Informationen über ihre Nachbarn einholen. Wie sie das schaffen, haben nun die beiden Neurobiologen Christian Lohmann und Tobias Bonhoeffer vom Max-Planck-Institut für Neurobiologie geklärt. Sie markierten einzelne Nervenzellen mit Fluoreszenzfarbstoffen und beobachteten sie unter einem speziellen Mikroskop. So fanden sie das Geheimnis des Informationsaustauschs: Lokale Kalzium-Signale übermitteln den Zellen schnell alle nötigen Informationen. Erst wenn Zelle und Kontaktstelle für einen langfristigen Kontakt geeignet sind, wird auch tatsächlich eine Synapse ausgebaut.
    Wie funktioniert dies konkret? Trifft ein auswachsender Fortsatz auf eine Nachbarzelle, so löst dies eine Kalzium-Ausschüttung an der Basis des Fortsatzes aus. Dieses Kalzium-Signal funktioniert dann wie ein Stoppschild: Der Fortsatz stellt sein Wachstum sofort ein. Gleichzeitig enthält dieses Signal bereits alle wichtigen Informationen über die Qualität des neuen Kontakts. Denn nur wenn das Kalzium-Signal deutlich höher ist als der umgebende Kalzium-Spiegel der Zelle, bleibt der Kontakt bestehen. Ansonsten zieht sich der Fortsatz zurück und die Nervenzelle sucht an anderer Stelle nach einer geeigneten Partnerzelle.

    Passend für Jung und Alt

    "Die Effizienz dieser Technik hat uns beide erstaunt", berichtet Tobias Bonhoeffer. "So spart das Gehirn Zeit und Energie und sammelt gleichzeitig wichtige Informationen - sozusagen im Vorbeigehen." Die Wissenschaftler nehmen an, dass die gleiche Technik auch im erwachsenen Gehirn Nervenzellen bei der Einschätzung ihrer Nachbarzellen dient. So können schnell die richtigen Partnerzellen gefunden und ein Gedanke zu Ende geführt werden.

    Originalveröffentlichung:
    Christian Lohmann und Tobias Bonhoeffer
    A role for local calcium signaling in rapid synaptic partner selection by dendritic filopodia
    Neuron, 31. Juli 2008

    Kontakt:
    Dr. Stefanie Merker
    Max-Planck-Institut für Neurobiologie, Martinsried
    Tel.: +49 89 8578-3414
    Fax: +49 89 89950-022
    E-mail: Merker@neuro.mpg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.neuro.mpg.de - Homepage des Max-Planck-Instituts für Neurobiologie


    Bilder

    Ständig wechselnde Zellkontakte ermöglichen das Denken. Warum dieser Vorgang keine Stunden dauert, klärten nun Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Neurobiologie
    Ständig wechselnde Zellkontakte ermöglichen das Denken. Warum dieser Vorgang keine Stunden dauert, k ...
    Bild: Max-Planck-Institut für Neurobiologie/Lohmann
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).