idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.08.2008 12:24

Das Gedächtnis des Bodensees

Claudia Leitenstorfer Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Konstanz

    Die Bibliothek der Universität Konstanz pflegt eine der größten bibliographischen Datenbanken über den Bodensee: Die Euregio-Bodensee-Datenbank. Sie ist eine wahre Fundgrube für Wissen rund um den See, seine Orte und Persönlichkeiten in Deutschland, Österreich, Liechtenstein und in der Schweiz. Über 75.000 Titel von 1900 bis heute warten auf die Besucher. Jetzt ist die Datenbank Teil des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes geworden. Das hat die Datenbank rein äußerlich nicht verändert. Allerdings schlummern unter der Oberfläche viele neue Funktionen. Das bringt ihren Nutzern eine ganze Reihe von Vorteilen und erweitert die Suchmöglichkeiten.

    Ein leises Klicken auf der Computertastatur - zielstrebig, schnell und mit schlafwandlerischer Sicherheit bewegt sich der Diplom-Bibliothekar Günther Rau in der Suchmaske der "Euregio-Bodensee-Datenbank" unter http://swb.bsz-bw.de/DB=2.319/. Der gebürtige Konstanzer kennt die Datenbank und seine Geschichte wie die eigene Westentasche. Als Mitarbeiter der Bibliothek der Universität Konstanz pflegt Rau die riesige Datenbank.

    1977 erblickte sie als schlichte, aber ungeheuer arbeitsaufwendige Bibliographie im Papierformat das Licht der Welt. Herausgeber waren die Universität Konstanz und der Verein für die Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung. 2000 gab es die erste Bodensee-Datenbank im Internet, 2001 die endgültig letzte Druckversion der Bibliographie. "In den 70er Jahren wurden tatsächlich noch Karteikarten mit den einzelnen Informationen geschrieben. Mit Fotosatz wurde die Biographie gesetzt, dann wurde gedruckt", erklärt Rau das aufwendige Verfahren aus den Kindertagen der Bodensee-Datenbank.

    Die Datenbank ist eine wahre Fundgrube, wenn es um Aufsätze, Bücher und Zeitungsartikel rund um den Bodenseeraum geht. Über 75.000 Titel von 1900 bis heute wurden hier akribisch von Günther Rau verzeichnet. "1900 ist dabei nur das Erscheinungsjahr. Wer zum Fund eines Steinzeitdolches am Bodensee mehr Informationen sucht, wird also auch fündig", schmunzelt Rau. Thematisch bleibt nahezu kein Wunsch unerfüllt. Künstler, Schriftsteller, Felchen und Hochwas-ser, Politik und Kunst - die digitalen Schubladen, die sich wohlgefüllt mit Informationen öffnen lassen, sind unzählig. Rein räumlich erfasst die Datenbank den Kreis Konstanz, den Raum Pfullendorf, den Bodenseekreis, den Kreis Ravensburg, den Landkreis Lindau, das Land Vorarlberg sowie das Fürstentum Lichtenstein. Auch der Kanton Sankt Gallen ist vertreten. Allerdings nicht ganz. Die Grenze liegt auf der Linie Sargans, Säntis, Wil. Hinzu kommen die Kantone Appenzell, Thurgau und Schaffhausen.

    Damit öffnet die Uni-Bibliothek auch nochmals sehr weit ihre Türen für die Bürgerinnen und Bürger der gesamten Bodenseeregion. "Zwar versteht sich die Bibliothek in erster Linie als Service-Einrichtung für die Forschenden, Lehrenden und Studierenden der Universität, aber mit der Bodensee-Datenbank strahlt sie auch weit in die Region hinaus. Damit stellt die Bibliothek der gan-zen Region und allen am Bodensee Interessierten ein Gedächtnis des Bodensees zur Verfügung, einfach und frei im Internet zugänglich", erklärt der stellvertretende Bibliotheksdirektor und Leiter der Benutzungsabteilung, Oliver Kohl-Frey.

    Die gerade erst vollzogene Eingliederung der Datenbank in den Südwestdeutschen Bibliotheksverbund bringt neue Vorteile, auch wenn die Oberfläche im Prinzip gleich geblieben ist: Besucherinnen und Besucher haben weitere Suchmöglichkeiten. Sie können noch besser sehen, wo sich die gefundenen Dokumente finden oder bestellen lassen. Es gibt noch mehr Dokumente auch ganz bequem online. Damit entfällt der Gang zur Bibliothek oder das Ausleihen ganz. Auch in Sachen Datensicherheit sei der neue Verbund ein Pluspunkt, sagt Diplom-Bibliothekar Günther Rau.

    Das beständige Füllen der Datenbank mit neuen Informationen ist eine Art Sisyphos-Arbeit, fängt täglich wieder aufs Neue an. "Ich habe im Laufe der Jahre eine Art Scanner-Blick entwickelt, bin immer auf der Suche nach neuen Schätzen für die Datenbank", sagt der langjährige Mitarbeiter der Bibliothek entschlossen. Längst kann er nicht einfach an einem Büchertisch zur Bodenseelite-ratur in einer Buchhandlung vorbeigehen. "Wenn es neue Titel zum Thema Bodensee gibt, müssen die einfach in die Datenbank rein." Die meisten Titel findet Rau allerdings in den großen Da-tenbanken im Internet. Ständig durchforstet er sie auf der Suche nach neuen Hinweisen für die Bodensee-Datenbank. Auch andere Bibliotheken und Archive der Bodenseeregion melden sich mit immer neuen Literaturhinweisen. Hinzu kommt die Auswertung von rund 150 Zeitschriften.

    Mit einer Suchmaske können Besucherinnen und Besucher schnell und unkompliziert die Suche starten. Praktische Tipps helfen, die Suche gleich von Anfang an professionell zu starten. "Wer eine möglichst große Trefferquote haben möchte, sollte in Ruhe die Tipps durchgehen und erst dann loslegen", erklärt Rau. Studierende können in besonderen Kursen lernen, wie sie professionell recherchieren können. Die Bandbreite der Suchfunktionen ist groß: Man kann in Regionen suchen, nach Themen, nach Personen oder auch die Kombinationssuche durchführen. Die "Datenbank- Kunden" sind Wissenschaftler und Lehrer, Privatleute mit einem Interesse für regionale Geschichte, Schüler und Studenten. Zwischen 300 und 1.000 Personen loggen sich monatlich in die virtuelle Bibliothek ein.


    Weitere Informationen:

    http://swb.bsz-bw.de/DB=2.319/ - Euregio-Bodensee-Datenbank


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).