idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.02.2009 12:02

Erste Osteuropa-Tage der Universität Tübingen vom 17. - 20. Februar

Michael Seifert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Eberhard Karls Universität Tübingen

    In mehreren Fakultäten wird über Ost- und Mitteleuropa und die EU diskutiert

    Vom 17. - 20. Februar 2009 finden erstmals die Osteuropa-Tage der Universität Tübingen statt. Im Jahr der Europawahlen haben das Dezernat für Internationale Beziehungen und mehrere Fakultäten ein umfangreiches Programm für die Öffentlichkeit organisiert. Wissenschaftler der evangelischen Theologie, der Wirtschaftswissenschaften, der Sozial- und Verhaltenswissenschaften, der Slavistik, der Chemie und der Geowissenschaften haben Wissenschaftler(innen) der osteuropäischen Partnerhochschulen und Repräsentanten aus Politik, Wirtschaft und Kultur aus Osteuropa eingeladen, um öffentlich über "Ost- und Mitteleuropa und die EU: Lernprozesse - Barrieren - Chancen" zu diskutieren. Im Rahmen der Osteuropatage werden auch die zahlreichen und langjährigen Partnerschaften der Universität mit Hochschulen in Osteuropa der Öffentlichkeit präsentiert.

    Eröffnet wird das Symposium am Vormittag des 17. Februar mit einem Festakt im Großen Senat durch Staatsminister Prof. Wolfgang Reinhart. Den Auftakt des öffentlichen Programms bildet dann um 17 Uhr eine Podiumsdiskussion der Politikwissenschaft zum Thema "Europaparlamentswahlen 2009 in den osteuropäischen EU-Staaten". An der Diskussion werden u. a. zwei Abgeordnete des europäischen Parlaments aus Bulgarien und Rumänien teilnehmen.

    An den Folgetagen werden öffentliche Vorträge und teilweise ganztägige Workshops zur aktuellen Situation einzelner osteuropäischer Länder das Programm fortsetzen: Russland, Weißrussland, Polen, Tschechien, Rumänien, Bulgarien, Lettland, Kroatien und Slowenien. Es wird um Themen gehen wie "Staat und Kirche in Ländern der russisch-orthodoxen Kirche" oder "Erziehungswissenschaftliche Perspektiven der Hochschulentwicklung in Osteuropa" und "Probleme der Stadtentwicklung in Ost- und Südosteuropa". Einzelne Vorträge widmen sich außerdem der sozialen Lage in bestimmten Regionen - so etwa eine fotografische Erkundung von Obdachlosigkeit im Stadtgebiet von Lodz oder ein Beitrag zur Freizeitkultur der russischen Provinzstadt Kazan um 1900. Ein Vortrag im Ludwig-Uhland-Institut widmet sich der Krawatte als Symbol nationaler Identität in Kroatien.

    Das Slawische Seminar bietet außerdem ein begleitendes Kulturprogramm mit Lesungen, Filmvorführungen und einer literarisch-musikalischen Collage zu Kafkas "Verwandlung" an. Lidia Amejko, die polnische Autorin des Stücks "Nondum", das an drei Abenden in einer szenischen Lesung im Brechtbautheater vorgestellt wird, ist ebenfalls zu Gast.

    Die Veranstaltungen richten sich explizit an eine breitere Öffentlichkeit und sollen zu einem späteren Zeitpunkt mit einer Studium Generale-Reihe fortgeführt werden.

    Das Programm im Internet: www.uni-tuebingen.de/international/osteuropatage/index.html

    Nähere Informationen:

    Dr. Kordula Glander
    Dezernat für Internationale Beziehungen
    Wilhelmstr. 9
    72074 Tübingen
    Tel.: (07071) 29-77492
    k.glander[at]uni-tuebingen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Sprache / Literatur
    überregional
    Kooperationen, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).