idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.01.2011 11:28

Arzneistoff-Rezeptorkomplex erstmals in Aktion festgehalten

Dr. Michael Stein Pressestelle
Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft e.V.

    Etwa 30 Prozent der verschriebenen Arzneimittel vermitteln ihre Aktivität auf molekularer Ebene durch Wechselwirkung mit speziellen Rezeptoren, den „GPCRs“ (G-Protein gekoppelte Rezeptoren). Einem Team von Wissenschaftlern der Stanford University, vom Trinity College und der Universität Erlangen-Nürnberg ist es jetzt erstmals gelungen, die Struktur und Funktionsweise eines solchen Rezeptor-Wirkstoffkomplexes in einer Aktivator-gebundenen Form festzuhalten. Die Arbeit ist vor kurzem in der renommierten Fachzeitschrift "Nature" publiziert worden.

    Die Wissenschaftler konzentrierten sich bei den GCPRs auf „adrenerge Beta-Rezeptoren“, das sind wichtige Angriffspunkte von Herz-Kreislauf- und Asthma-Medikamenten. Der Wirkstoff bindet nach einem „Schlüssel-Schloss Prinzip“ hochspezifisch an den Rezeptor, wodurch das Rezeptorprotein für kurze Zeit in einer bestimmten dreidimensionalen Gestalt aktiviert wird. Als Folge davon werden Signale in das Zellinnere weitergeleitet, welche die Wirkung des Arzneistoffs herbeiführen.

    Ein detailliertes Verständnis der Struktur und Funktion der Wirkstoff-Rezeptorkomplexe ist Voraussetzung für die rationale Entwicklung neuartiger Medikamente, doch bislang war es nicht möglich, bei GCPRs den Wirkstoff-Rezeptorkomplex in der vom Aktivator gebundenen Form festzuhalten. Dies ist den Wissenschaftlern nun gelungen, nachdem im Jahr 2007 erste Kristallstrukturen von Beta-Rezeptoren in der inaktiven Form ermittelt werden konnten. „Wir haben zur Strukturaufklärung des Rezeptorkomplexes eine spezielle Methode entwickelt“, sagt Prof. Peter Gmeiner, Pharmazeutischer Chemiker von der Universität Erlangen-Nürnberg und Vorsitzender der DPhG-Fachgruppe Pharmazeutische/Medizinische Chemie. „Wir haben nämlich einen Aktivator chemisch über eine so genannte Disulfidbrücke an das Rezeptorprotein geknüpft“, erklärt Prof. Gmeiner. Dieser Ansatz führte zu einer irreversiblen Bindung und damit zu einer Stabilisierung der hochempfindlichen und strukturell flexiblen molekularen Systeme. Dadurch gelang erstmals die Röntgen-Kristallstrukturanalyse eines Aktivator-gebundenen Wirkstoff-Rezeptor-Komplexes.

    Die von den Wissenschaftlern untersuchten adrenergen Beta-Rezeptoren gehören zur Gruppe der G-Protein gekoppelten Rezeptoren (GPCRs). Bislang sind mehr als 800 humane GCPRs bekannt. Sie bilden die größte Klasse von Zellmembranproteinen, die durch unterschiedliche Arzneistoffe aktiviert werden können. Die Übertragung der neuen Methodik auf andere, bislang noch nicht untersuchte Arzneimittel-Rezeptorkomplexe verspricht eine Beschleunigung und Effektivitätssteigerung der zukünftigen Pharmaforschung.

    Pressekontakt:
    Prof. Dr. Peter Gmeiner
    Lehrstuhl für Pharmazeutische Chemie
    Department Chemie und Pharmazie
    Emil-Fischer-Center
    Schuhstraße 19
    91052 Erlangen
    Tel. (09131) 8529383
    peter.gmeiner@medchem.uni-erlangen.de

    Die Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (DPhG) zählt mit 10.000 Mitgliedern zu den großen wissenschaftlichen Gesellschaften in Deutschland. Die DPhG veranstaltet jährlich etwa 150 wissenschaftliche Vorträge für Apotheker, ist Herausgeber der Zeitschrift "Pharmazie in unserer Zeit" und fördert als unabhängige Gesellschaft die wissenschaftlichen Interessen der deutschen Pharmazie.


    Weitere Informationen:

    http://www.medchem.uni-erlangen.de
    http://www.dphg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Chemie, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).