idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.02.2011 10:11

Neuer Wirkstoff gegen Malaria bereits in klinischer Phase II

lic. phil. Hans Syfrig Fongione Öffentlichkeitsarbeit
Universität Basel

    Ein internationales Forscherteam mit Beteiligung des mit der Universität Basel assoziierten Schweizerischen Tropen- und Public Health-Instituts berichtet in der aktuellen Ausgabe des US-Fachmagazins PNAS über einen synthetischen Wirkstoff namens OZ439, der zur Hoffnung auf ein neues wirksames Medikament gegen Malaria berechtigt.

    Malaria ist immer noch eines der grössten Gesundheitsprobleme weltweit. Pro Jahr erkranken etwa 250 Millionen Menschen an dieser Krankheit und gegen eine Million Menschen, oft Kinder unter fünf Jahren, sterben daran. Erschwerend kommt dazu, dass der Malariaerreger nach und nach gegen viele Medikamente resistent wird und diese dann nur noch schlecht oder überhaupt nicht mehr wirken. Es ist deshalb notwendig, ständig nach neuen Wirkstoffen gegen die Malaria zu suchen.

    Eine der weltweit tätigen Institutionen zur Entwicklung neuer Malariamedikamente ist die Non-Profit Organisation «Medicines for Malaria Venture». Diese unterstützt die Entwicklung des neuen Wirkstoffes namens OZ439 – zusammen mit dem Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut, dem University of Nebraska Medical Center, der Monash University in Australien und weiteren Partnern.

    Der neue Wirkstoff, das synthetische Peroxid OZ439, wurde 2009 in einer klinischen Studie mit gesunden Probanden gut toleriert. Nun wird OZ439 im Rahmen einer Phase-II-Studie an Patienten getestet, um mehr über Wirksamkeit und Stabilität herauszufinden. Weitere Studien mit dem neuem Wirkstoff sollen dazu dienen, seine Wirksamkeit mit der von Artesunat, einem Malariawirkstoff auf der Basis von Artemisinin, zu vergleichen. Diese Untersuchungen werden in Regionen durchgeführt, in denen erste Anzeichen von Resistenzen gegen die Artemisinine festgestellt worden sind.

    Originalbeitrag
    Reto Brun, Sergio Wittlin et al.
    Synthetic ozonide drug candidate OZ439 offers new hope for a single-dose cure of uncomplicated malaria
    PNAS, published online before print February 7, 2011 | doi:10.1073/pnas.1015762108

    Weitere Auskünfte
    Dr. Sergio Wittlin, Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut – Swiss TPH, Socinstrasse 57, 4002 Basel, Tel. 061 284 81 36, E-Mail: sergio.wittlin@unibas.ch

    Prof. Dr. Reto Brun, Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut – Swiss TPH, Socinstrasse 57, 4002 Basel, Tel. 061 284 82 31, E-Mail: reto.brun@unibas.ch


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).