idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.02.2011 11:44

Stammzell-Therapie durch die Nase

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Operationsfreie Methode zur Behandlung der Parkinson-Krankheit im Tierversuch erfolgreich – Internationale Studie unter Beteiligung der Universität Tübingen

    Mediziner auf der ganzen Welt setzen große Hoffnungen in eine Behandlung von Parkinsonkranken mit Hilfe von Stammzellen. Dazu werden die Stammzellen in einer Operation ins Gehirn der Patienten implantiert. Nun hat ein internationales Forscherteam um die Medizinerin Dr. Lusine Danielyan von der Universität Tübingen erstmals nachgewiesen, dass Stammzellen im Tierversuch auch über die Nase ins Gehirn transportiert werden und dort ausreichend lange überleben können, so dass eine merkliche Linderung der Parkinson-Symptome eintritt. Die Forscher hoffen, aus diesem Ansatz eine Therapie entwickeln zu können, die den Patienten den schwerwiegenden Eingriff einer Gehirnoperation erspart und die, wie bei anderen chronischen Krankheiten auch, über längere Zeit wiederholt eingesetzt werden kann.

    Dr. Danielyan und das Forscherteam aus verschiedenen Instituten der Universität Tübingen, der Universität Göttingen sowie Forschungsinstituten in den USA, Ägypten, Armenien und der Schweiz verwendeten für ihre Versuche Ratten, die zwar nicht an Parkinson erkrankt waren, bei denen aber die Versorgung mit dem wichtigen Botenstoff Dopamin im Gehirn durch einen operativen Eingriff gestört worden war. Eine solche Störung ist eine Begleiterscheinung der Parkinson-Krankheit. Den Tieren wurden sogenannte mesenchymale Stammzellen – das sind solche, aus denen normalerweise Bindegewebe entsteht – über die Nase verabreicht. Die Zellen wanderten bevorzugt und in kurzer Zeit ins Gehirn und dort in die geschädigte Hirnregion. Ein großer Teil überlebte sechs Monate oder länger. In dieser Zeit kompensierten die Stammzellen die Symptome der Störung der Dopaminversorgung: Der Dopaminspiegel stieg in der behandelten Region und erreichte höhere Werte als bei unbehandelten Kontrolltieren, berichten die Forscher in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Rejuvenation Research“. Die Zeitschrift ist fachübergreifend auf Berichte über Forschungen spezialisiert, die sich mit dem Alterungsprozess und dessen Beeinflussung beschäftigen.

    Auch andere Forscher haben bereits versucht, Stammzellen auf anderem Wege als über eine Operation mit all ihren Risiken zu verabreichen. Die Forscher weisen darauf hin, dass auch der Weg über Arterien oder Venen, also die Blutbahn, den operativen Eingriff ersetzen könne. Beide Wege über den Blutkreislauf seien aber mit gravierenden Nebenwirkungen verbunden.

    Schon in früheren Arbeiten hatten die Tübinger Forscher und ihre Kollegen gezeigt, dass der Weg über die Nase gut geeignet ist, Stammzellen in verschiedene Regionen des Gehirns zu transportieren. Die neueste Arbeit diente dazu nachzuweisen, dass diese Zellen am Ziel auch überleben und dort therapeutische Wirkung entfalten. Im Ergebnis stellten sie nicht nur fest, dass der Dopaminmangel ausgeglichen wurde. Zudem entfalteten die Zellen in den geschädigten Hirnregionen einen stark entzündungshemmenden Effekt und verbesserten die motorische Funktion der Tiere.

    „Diese neue nicht invasive Verabreichungsmethode der Zellen in das Gehirn stellt ein schonenderes und für mehrmalige Gaben geeignetes Verfahren dar, das in Behandlung sowohl degenerativer als auch Tumorerkrankungen des zentralen Nervensystems verwendet werden kann. Natürlich ist der Weg bis zur klinischen Anwendung noch sehr weit, die positive weltweite Resonanz von Patienten und deren Angehörigen sowie in Fachkreisen ermutigen jedoch das internationale Team, diese Methode weiter zu entwickeln“, sagt die Erstautorin Lusine Danielyan.

    Dr. Lusine Danielyan hat im Jahr 2010 beim Kongress der Internationalen Vereinigung für Grundlagen- und Klinische Pharmakologie (The International Union of Basic and Clinical Pharmacology, IUPHAR) in Kopenhagen einen dritten Preis als Jungforscherin (Young Investigator Award) erhalten. Im Jahr 2009 hat das Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg sie mit dem Forschungspreis „Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch“ ausgezeichnet.

    Die Studie: Lusine Danielyan, Richard Schäfer, Andreas von Ameln-Mayerhofer,
    Felix Bernhard, Stephan Verleysdonk, Marine Buadze, Ali Lourhmati, Tim Klopfer,
    Felix Schaumann, Barbara Schmid, Christoph Koehle, Barbara Proksch, Robert Weissert, Holger M. Reichardt, Jens van den Brandt, Gayane H. Buniatian, Matthias Schwab, Christoph H. Gleiter, and William H. Frey II: Therapeutic Efficacy of Intranasally Delivered Mesenchymal Stem Cells in a Rat Model of Parkinson Disease. In: Rejuvenation Research, Volume X, Number X, 2011. DOI: 10.1089/rej.2010.1130


    Kontakt:
    Dr. Lusine Danielyan
    Universität Tübingen
    Medizinische Fakultät
    Abteilung für Klinische Pharmakologie
    Telefon 07071/29-7 82 77



    Universität Tübingen
    Hochschulkommunikation
    Leiterin Myriam Hönig

    Abteilung Presse, Forschungsberichterstattung, Information
    Michael Seifert
    Telefon +49 7071 29-76789
    Telefax +49 7071 29-5566
    http://Michael.seifert[at]uni-tuebingen.de
    http://www.uni-tuebingen.de/aktuelles


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).