idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.03.2011 12:10

DGNR: Telemedizin verbessert Schlaganfallversorgung auf dem Land

Medizin - Kommunikation Medizinkommunikation
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Berlin – Jährlich ereignen sich in Deutschland über 250 000 Schlaganfälle. Nur durch eine umgehende Behandlung lassen sich Folgeschäden wie bleibende Behinderungen vermeiden. Doch in ländlichen Regionen ist der Weg zur nächsten Klinik mit einer Schlaganfall-Spezialstation (Stroke Unit) häufig sehr weit. Telemedizinische Strukturen können hier Abhilfe schaffen. Wie diese die Versorgung von Schlaganfallpatienten auf dem Land verbessern können, diskutieren Experten der Deutschen Gesellschaft für Neuroradiologie (DGNR) im Rahmen einer Pressekonferenz am 31. März 2011 in Berlin.

    Ein Schlaganfall ist immer ein Notfall – es zählt jede Minute. „Behinderung und Tod lassen sich nur verhindern, wenn wir in den ersten Stunden nach Auftreten der Symptome mit der Behandlung beginnen. In ländlichen Regionen mit weiten Wegen zum nächsten Schlag¬anfallzentrum ist eine schnelle Diagnosestellung und Therapie oftmals schwer umzusetzen“, erklärt Professor Dr. med. Rüdiger von Kummer, Direktor der Abteilung Neuroradiologie am Universitätsklinikum Dresden sowie des Dresdner Universitäts-SchlaganfallCentrums (DUSC). Eine telemedizinische Anbindung kleiner regionaler Krankenhäuser an große Zentren mit Schlaganfallspezialisten kann die Versorgungssituation verbessern.

    So versorgt zum Beispiel das Dresdner Universitäts-SchlaganfallCentrum mit dem Schlaganfallnetz Ostsachsen (SOS) 1,7 Millionen Menschen. Es bietet kooperierenden Kliniken eine telemedizinische Beratung für Schlaganfallpatienten an. Spezialisierte Neurologen stehen rund um die Uhr bereit, um Telekonsultationen mit Hilfe einer Videoverbindung durchzuführen. Der Neuroradiologie am Universitätsklinikum Dresden fällt dabei die Aufgabe zu, die Neurologen des SOS-Netzes in der Interpretation der CT- und MRT-Aufnahmen auszubilden und zu überwachen. Patienten, bei denen eine aufwendige Diagnostik oder akute Eingriffe an den hirnversorgenden Arterien notwendig sind, werden in das Universitätsklinikum verlegt. „Das erste Telemedizinprojekt dieser Art – TEMPIS in Bayern – hat klar gezeigt, dass durch diese elektronisch vernetzte Versorgung weniger Menschen infolge eines Schlaganfalls behindert bleiben oder sterben“, erklärt von Kummer.

    Über die Möglichkeiten der Telemedizin in der Schlaganfallversorgung informiert die Deutsche Gesellschaft für Neuroradiologie am 31. März 2011 auf einer Pressekonferenz in Berlin.

    Terminhinweis:
    Neue Ansätze in Schlaganfalldiagnostik und -therapie:
    Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Neuroradiologie (DGNR)
    Donnerstag, 31. März 2011, 11.00 bis 12.00 Uhr
    Vertretung des Landes Schleswig-Holstein beim Bund, Kleiner Saal, In den Ministergärten 8, 10117 Berlin

    Themen und Referenten:

    Neues aus der Forschung: Warum Blutgerinnsel nicht gleich Blutgerinnsel ist
    Professor Dr. med. Olav Jansen
    Präsident der DGNR, Direktor des Instituts für Neuroradiologie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel

    Fächerübergreifend enger zusammenarbeiten: Wie eine effektive Schlaganfallversorgung gelingen kann
    Professor Dr. med. Roland Brüning
    Chefarzt des Röntgeninstituts, Asklepios Klinik Barmbek, Hamburg

    Schlaganfallversorgung in ländlichen Regionen: Mit Telemedizin lange Wege überwinden
    Professor Dr. med. Rüdiger von Kummer
    Direktor der Abteilung Neuroradiologie sowie des Dresdner Universitäts-SchlaganfallCentrums (DUSC), Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

    Mehr als Lyse: Innovative Ansätze in der Schlaganfalltherapie
    Professor Dr. med. Michael Knauth
    Vizepräsident der DGNR, Direktor der Abteilung Neuroradiologie, Universitätsmedizin Göttingen

    Kontakt für Journalisten:
    Silke Stark
    Pressestelle DGNR
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Telefon: 0711 8931-572
    Telefax: 0711 8931-167
    stark@medizinkommunikation.org
    http://www.neuroradiologie.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).