idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.04.2011 13:00

Neue Empfehlungen zu Bluthochdruck bei Diabetes: Senken, aber nicht übertreiben

Christiane Limberg Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V.

    Vom 27. – 30. April 2011 findet in Mannheim die 77. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) statt

    Gegen eine zu scharfe Blutdrucksenkung bei Diabetikern sprach sich Prof. Ulrich Kintscher (Center for Cardiovascular Research, Institut für Pharmakologie; Charité – Universitätsmedizin Berlin) auf einem Pressegespräch anlässlich der 77. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) aus.

    Weil Diabetes Typ 2 und Hypertonie hinsichtlich Sterblichkeit und kardiovaskulären Komplikationen eine Hochrisiko-Konstellation sind, wurde Betroffenen bis vor kurzem eine besonders niedrige Blutdruckeinstellung auf Werte unter 130 / 80 mmHg empfohlen, obwohl sich die Studienlage für dieses Vorgehen bisher weder eindeutig noch abschließend zeigte. Prof. Kintscher: „Vergleiche und Analysen mehrerer Studien (ADVANCE, UKPD u.a.) unterstützen die Annahme einer so überstrengen Senkung nicht. Die Studien zeigen, dass Typ-2-Diabetiker hinsichtlich Herzinfarkt und Sterblichkeit von einer straffen Blutdruckeinstellung unter 130 mmHg systolisch nicht profitierten.“

    Übereinstimmend mit den Empfehlungen der europäischen Hochdruckleitlinien hat sich auch die Deutsche Hochdruckliga und die Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention für eine Anpassung der Zielblutdruckwerte ausgesprochen. Sie empfiehlt bei Diabetikern eine Blutdruckeinstellung in den Zielkorridor von 130-139 / 80-85 mmHg anzustreben, wobei das Optimum im unteren Korridorbereich liegt. Prof. Kintscher: „Neue Studiendaten (ACCORD) liefern keine Evidenz, dass Werte unterhalb 130 systolisch zwangsläufig zu einer Risikozunahme führen.“

    Das wohl größere Problem für Hochdruckpatienten in Deutschland, so Prof. Kintscher, liegt allerdings darin, dass „die Versorgungsrealität so ist, dass weitaus mehr Diabetiker – und auch Nichtdiabetiker – durch zu hohe als durch zu niedrige Blutdruckwerte gefährdet sind.“

    Antihypertensive Kombinationstherapie

    Die überwiegende Anzahl der Patienten mit arterieller Hypertonie benötigt zum Erreichen der Zielwerte häufig zwei oder mehr Blutdrucksenker. Prof. Kintscher: „Hier ist die Kombination von Medikamenten aus unterschiedlichen Klassen mit unterschiedlichen Wirkmechanismen zu empfehlen, um die Wirksamkeit der Behandlung zu erhöhen und Nebenwirkungen zu reduzieren.“
    Auch zu Beginn der antihypertensiven Behandlung kann eine frühe medikamentöse Kombinationstherapie Vorteile haben. Dies ist insbesondere der Fall bei Patienten mit hohem Ausgangsblutdruck und hohem kardiovaskulären Risiko. Prof. Kintscher: „Die Vorteile einer initialen Kombinationstherapie bestehen in einer effektiveren und schnellen Blutdrucksenkung, was bei Patienten mit hohem kardiovaskulärem Risiko wichtig ist.“

    Mehrere Kombinationen aus zwei unterschiedlichen Substanzklassen haben sich als effizient und gut verträglich herausgestellt. Das sind beispielsweise Kombinationen aus entwässernden Medikamenten (Diuretika) und ACE-Inhibitoren oder AT1-Rezeptorblockern, aus Calciumantagonisten und ACE-Inhibitoren beziehungsweise AT1-Rezeptorblockern sowie Kombinationen aus Calciumantagonisten und Diuretika. Wurde die Entscheidung zur Kombinationstherapie getroffen, können zur Vereinfachung des Behandlungsschemas und zur Verbesserung der Compliance (Medikamenten-Treue) „Single pill“ Kombinationen eingesetzt werden: 2 in 1 Tablette kombinierte antihypertensive Wirksubstanzen.

    „Bei 15-20 Prozent der Bluthochdruckpatienten können die Zielblutdruckwerte mit einer Zweierkombination nicht erreicht werden. Im Falle einer erforderlichen Dreierkombination scheint die Verwendung eines Blockers des Renin-Angiotensin-Systems, ein Calciumantagonist und ein Diuretikum sinnvoll“, so Prof. Kintscher.

    Kontakt:
    Pressestelle der DGK
    Achenbachstraße 43
    40237 Düsseldorf
    Tel.: 0211 / 600692 - 51
    Fax: 0211 / 600692 - 10
    Prof. Dr. Eckart Fleck (Pressesprecher, Berlin)
    E-Mail: fleck@dhzb.de
    Christiane Limberg (Pressereferentin, Düsseldorf)
    E-Mail: limberg@dgk.org

    Vom 27.-30. April 2011 in Mannheim:
    Kongress-Pressebüro: 0621 / 4106 - 5002
    B & K Medien- und Kommunikationsberatung: 0621 / 4106 – 5005;
    mobil 0043-676-6356775

    Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz und Kreislaufforschung e.V. (DGK) mit Sitz in Düsseldorf ist eine wissenschaftlich medizinische Fachgesellschaft mit heute mehr als 7500 Mitgliedern. Ihr Ziel ist die Förderung der Wissenschaft auf dem Gebiet der kardiovaskulären Erkrankungen, die Ausrichtung von Tagungen und die Aus-, Weiter- und Fortbildung ihrer Mitglieder. 1927 in Bad Nauheim gegründet, ist die DGK die älteste kardiologische Gesellschaft in Europa. Weitere Informationen unter www.dgk.org.


    Weitere Informationen:

    http://www.dgk.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).