idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.05.2011 13:05

"Magischer Ring" schützt beim Einkauf

Alex Deeg PR und Marketing
Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT

    Wissenschaftler des Fraunhofer FIT haben ein System entwickelt, das Verbraucher durch Vibrieren eines Rings am Finger beim Ergreifen für sie unverträglicher oder unerwünschter Produkte warnt. Das System wurde auf Basis der Linksmart Middleware realisiert, die Fraunhofer FIT im EU-Projekt BRIDGE entwickelt.

    Herkunft und Inhaltsstoffe von Lebensmitteln sind auf Produkten oftmals unverständlich, verschleiernd oder sogar irreführend angeben. Häufig werben die Hersteller auch mit Produkteigenschaften, die diese gar nicht haben. Was für die einen nur ärgerlich ist, etwa wenn der angeblich gesunde Joghurtdrink in Wahrheit eine echte Kalorienbombe ist, kann für Allergiker eine ernsthafte Gesundheitsgefährdung sein. Beispielsweise haben etwa 15 Prozent aller Deutschen eine Laktose-Intoleranz (Milchzucker). Mit Fruktose (Fruchtzucker) haben 30 Prozent der Bevölkerung Probleme. Auch spezielle Diät- oder Ernährungspläne sind häufig Gründe für differenziertes Einkaufen. Nicht zuletzt gibt es noch andere Motive für Verbraucher, bestimmte Produkte zu bevorzugen, etwa regionale Herkunft, Bio-Siegel oder eine Fair-Trade-Kennzeichnung.

    Mit dem vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT entwickelten "Angel Ring" könnten diese Probleme bald passé sein. Ein Ring am Finger erkennt das Produkt, sobald es gegriffen wird, und signalisiert durch Vibration, ob es zu den Präferenzen des Benutzers passt. Eine elektronische Anzeige am Regal zeigt weitere Information, wie etwa Namen und Preis des Produktes, den Grund einer Warnung und mögliche Alternativprodukte. Technische Voraussetzung ist eine RFID-Kennzeichnung der Produkte, die der Ring auslesen kann. Über WLAN bzw. UMTS erfolgt dann in Bruchteilen von Sekunden ein Datenabgleich zwischen den auf dem Ring gespeicherten Kundenpräferenzen und Produktinhaltsstoffen, die in einer zentralen, öffentlichen Datenbank (z.B. im Internet) hinterlegt sind.

    "Abgesehen davon, dass sich die RFID-Kennzeichnung von Lebensmitteln aus Kostengründen noch nicht durchgesetzt hat, ist im Grunde alles vorhanden, um ein solches Systeme sofort am Markt zu platzieren.", meint René Reiners, Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT. Die Inhaltsstoffe von Produkten sind genau bekannt und in verschiedenen öffentlichen Datenbanken hinterlegt. Schon heute sind Smartphone Apps verfügbar, mit denen der Kunde die Barcodes von Produkten fotografieren kann. Über eine Internetverbindung erhält er dann postwendend Informationen zum Produkt. Als interaktive Einkaufshilfe sind solche Lösungen aber vergleichsweise unhandlich und kompliziert.

    "Wir folgen mit dem Ring als Interaktionselement den Grundideen des Ubiquitous und Calm Computing, nach denen eine Unterstützung des Menschen durch die ihn umgebende Technik nur bei Bedarf aufgabengerecht aktiv werden soll, aber ansonsten unsichtbar bleibt.", beschreibt Reiners die wissenschaftliche Grundausrichtung des Systems. In Testläufen verstanden die Probanden die Vibration des Rings ohne Erklärung als "Nicht nehmen!"-Kommando. Diese Art der Interaktion erlaube die Konzentration auf die Ausführung der eigentlichen Aufgabe. Die Benutzung des Systems trete in den Hintergrund.

    Das System wurde auf Basis einer Weiterentwicklung der LinkSmart Middleware aus dem Hydra Projekt realisiert, die Fraunhofer FIT im Rahmen des BRIDGE Projekts durchführt. Sie erlaubt eine intelligente Vernetzung stationärer, mobiler und ubiquitärer Endgeräte.

    Kontakt:
    Alex Deeg
    pr@fit.fraunhofer.de
    Telefon: +49 2241 14-2208


    Weitere Informationen:

    http://www.fit.fraunhofer.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).