idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.05.2011 09:34

Das Erfolgsmodell Dr.-Ing. weiter verbessern: Wettbewerb zeichnet sechs vorbildliche Initiativen aus

Jann Gerrit Ohlendorf Hauptstadtbüro
acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften

    Berlin, 24. Mai 2011. Promovierende in den Ingenieurwissenschaften werden an der TU Braunschweig, der RWTH Aachen, den Universitäten Stuttgart und Erlangen-Nürnberg, an den Bremer Universitäten und an der Technischen Universität München mit in ihrer Qualität beispielhaften Programmen unterstützt. Das bescheinigt ihnen die hochrangig besetzte Expertengruppe eines Wettbewerbs von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften gemeinsam mit 4ING, TU9 und ARGE TU/TH. Die Sieger des Wettbewerbs um Best Practices und neue Ideen zur Verbesserung der Ingenieurpromotion wurden im Rahmen eines Symposiums am 24. Mai 2011 in Berlin mit jeweils 5.000 Euro prämiert.

    Der Dr.-Ing. ist ein deutschlandweit und international anerkanntes Qualitätssiegel. Die Ingenieurpromotion qualifiziert für Leitungspositionen und beschleunigt den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Dennoch gibt es Verbesserungsbedarf: Etwa beim immer noch zu geringen Frauenanteil, beim Erwerb von außerfachlichen Qualifikationen oder auch bei der Internationalisierung. Mit dem Wettbewerb möchten acatech, 4ING, TU9 und ARGE TU/TH viel versprechende Wege zur nachhaltigen Verbesserung der Ingenieurpromotion aufzeigen.

    In sechs Kategorien wurden vorbildliche Programme ausgezeichnet:
    - Auswahl von Kandidaten und Kandidatinnen, Betreuung, Ablauf und Dauer der Promotion: TU Braunschweig, Fakultät für Maschinenbau
    - Unterrepräsentierte Doktorandengruppen: RWTH Aachen, Institut für Textiltechnik
    - Erwerb von außerfachlichen Qualifikationen/Schlüsselqualifikationen: Universität Stuttgart, Graduate School of advanced Manufacturing Engineering
    - Internationalisierung: Forschungsverbund LogDynamics der Universität Bremen,
    - Neue Modelle der Promotionsförderung: Universität Erlangen-Nürnberg, Technische Fakultät
    - Sonderpreis: TUM Graduate School – TU München

    Die Fakultät für Maschinenbau der TU Braunschweig überzeugte mit ihrem „Strukturierten Doktorat“, in dem die Assistenzpromotion mit Elementen eines modernen Personalmanagements und mit einheitlichen Betreuungsstandards ausgestaltet wurde. Ein „Braunschweiger Betreuungskodex“ garantiert unter anderem regelmäßige wissenschaftliche und Personalentwicklungsgespräche, Potenzialanalysen, Weiterbildungsmaßnahmen und eine neutrale Schlichtungsstelle bei Problemen. Die regelmäßig evaluierten und weiterentwickelten Standards wurden als innovatives, erfolgreiches und auf andere Hochschulen übertragbares Modell prämiert.

    Unterrepräsentierte Doktorandengruppen werden am Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen besonders gut unterstützt. Das Institut setzt einerseits Maßstäbe bei der Vereinbarkeit von Promotion und Familie. Die Beratung schwangerer Doktorandinnen, ihre Unterstützung bei der Suche nach einer Kindertagesstätte, die ausdrückliche Möglichkeit der Elternteilzeit und familienfreundliche Arbeitsbedingungen sind am Aachener Institut Standard. Organisatorische Hilfe, Sprachkurse und die Freistellung von Nebenaufgaben sichern andererseits einen stabilen Anteil an Promovierenden mit Migrationshintergrund.

    Die Graduate School of advanced Manufacturing Engineering (GSaME) der Universität Stuttgart unterstützt vorbildlich den Erwerb von Schlüsselqualifikationen, Interdisziplinarität sowie den Wissens- und Technologietransfer. Hierfür sorgt unter anderem das duale Prinzip, das in innovativer Weise auf die Promotion übertragen wurde: In Kooperation mit nationalen und internationalen außeruniversitären und industriellen Partnern wird ein Wechsel von theoretischen Ausbildungsphasen und praktischer Forschertätigkeit ermöglicht. Die Theoriephasen bieten individuell vereinbarte Qualifizierungsbausteine, die Praxisphasen hingegen Einblicke in betriebliche Prozesse und Forschung „vor Ort“.

    Stark in der Internationalisierung zeigte sich der Bremen Research Cluster for Dynamics in Logistics (LogDynamics). Im Ergebnis promovieren innerhalb des Verbundes außergewöhnlich viele internationale Doktorandinnen und Doktoranden. Vorbildlich sind unter anderem die kulturelle Durchmischung, eine kontinuierliche und interdisziplinäre Zusammenarbeit, Englisch als Arbeitssprache, auf Diversität ausgerichtete Soft-Skill-Schulungen, internationale Konferenzen, dreimonatige Auslandsaufenthalte sowie die Integration von Gastwissenschaftlern und
    -wissenschaftlerinnen aus dem Ausland. So profitieren deutsche Promovierende von der Internationalität und umgekehrt die internationalen Kollegen und Kolleginnen vom Austausch mit deutschen Promovierenden.

    Ein wegweisendes Modell der Promotionsförderung hat die Universität Erlangen-Nürnberg im Bereich der Kooperativen Promotion realisiert. Die Kandidatinnen und Kandidaten werden nach bestandener Eignungsprüfung als Mitglied der fakultätsinternen Graduiertenschule aufgenommen. Dort profitieren sie unter anderem von einem Qualifizierungsprogramm mit Zusatzzertifikaten, einer regelmäßigen Betreuung, punktuellen Arbeiten an der Universität und von einer Zweitbegutachtung der Dissertation von Fachhochschulseite. Voraussetzung ist eine gemeinsame Forschungsaktivität mit der jeweiligen Fachhochschule sowie die Sicherstellung eines forschungsadäquaten Arbeitsumfeldes.

    Einen hohen Maßstab in der nationalen und internationalen Promotionslandschaft setzt die TUM Graduate School der TU München. Als fakultätsübergreifender Service schafft sie einheitliche Qualitätsstandards und gibt dennoch Freiraum für Fächerspezifika. Durch die hochschulweite und präsidiale Verankerung der Graduiertenschule wird der hohe Stellenwert der Promotion auch institutionell gewürdigt. Vorgegeben werden Qualifizierungsmodule mit fachlichen und überfachlichen Anteilen, Vernetzungsmöglichkeiten, internationalen Phasen, Veröffentlichungsstandards und strukturierenden Elementen. Hinzu kommen vielfältige Beratungsleistungen, Gender- und Diversitymaßnahmen sowie Mitbestimmungsmöglichkeiten.

    Eine unabhängige Jury – bestehend aus der acatech Projektgruppe sowie Helga Lukoschat (Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft), Carola Feller (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau), Hans Jürgen Prömel (TU Darmstadt) und Peter Strohschneider (LMU München) – wählte die sechs beispielhaften Beiträge aus.

    Über acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    acatech vertritt die deutschen Technikwissenschaften im In- und Ausland in selbstbestimmter, unabhängiger und gemeinwohlorientierter Weise. Als Arbeitsakademie berät acatech Politik und Gesellschaft in technikwissenschaftlichen und technologiepolitischen Zukunftsfragen. Darüber hinaus hat es sich acatech zum Ziel gesetzt, den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu unterstützen und den technikwissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern. Zu den Mitgliedern der Akademie zählen herausragende Wissenschaftler aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen.

    Über 4ING
    Der Dachverein der Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten e. V. (4ING) umfasst 135 Fakultäten und stellt über 90 % des universitären Lehrangebots in den Ingenieurwissenschaften und der Informatik bereit. 4ING repräsentiert 2.500 Professoren, 15.000 wissenschaftliche Mitarbeiter und 130.000 Studierende.
    4ING ist zum einen die Stimme der vertretenen Fachdisziplinen und zum anderen ein Ansprechpartner für Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Medien. 4ING engagiert sich insbesondere in den Feldern Nachwuchsrekrutierung, Bologna-Prozess, Lehre und Globalisierung.

    Über TU9 German Institutes of Technology
    TU9 ist die Allianz der führenden Technischen Universitäten in Deutschland: RWTH Aachen, TU Berlin, TU Braunschweig, TU Darmstadt, TU Dresden, Leibniz Universität Hannover, Karlsruhe Institute of Technology, TU München, Universität Stuttgart. An den TU9-Universitäten sind über 200.000 Studierende immatrikuliert. In Deutschland stammen rund 50 Prozent der Universitäts-Absolventen in den Ingenieurwissenschaften von den TU9-Universitäten, rund 57 Prozent der Promotionen in den Ingenieurwissenschaften werden an den TU9-Universitäten durchgeführt. TU9-Präsident ist der Rektor der RWTH Aachen, Prof. Dr.-Ing. Ernst Schmachtenberg. Weitere Informationen: www.tu9.de.

    Über ARGE TU/TH
    In der ARGE TU/TH sind 28 technisch orientierte Universitäten zu einem Arbeitskreis zusammengeschlossen. Sprecher ist Prof. Dr. sc. tech. Horst Hippler, Präsident Karlsruhe Institute of Technology (KIT).


    Weitere Informationen:

    http://www.acatech.de/wettbewerb-ingenieurpromotion


    Bilder

    Parlamentarischer Staatssekretär Thomas Rachel (BMBF) unterstrich nach der Eröffnungsrede von acatech Präsident Reinhard Hüttl die Bedeutung der Ingenieurpromotion als international anerkanntes Markenzeichen und regte eine empirische Untersuchung über die Vorteile der Assistenzpromotion bei Qualifizierung und Praxistransfer an.
    Parlamentarischer Staatssekretär Thomas Rachel (BMBF) unterstrich nach der Eröffnungsrede von acatec ...
    Quelle: acatech/D. Ausserhofer
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).