idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.05.2011 21:36

Konrektoren auf gutem Weg

Klaus P. Prem Presse - Öffentlichkeitsarbeit - Information
Universität Augsburg

    Die zweite Augsburger Studie über stellvertretende Schulleiterinnen und -leiter sieht deutliche Verbesserungen bei der Relevanz, der Professionalisierung und der Wertschätzung dieser Berufsgruppe.

    Augsburg/KPP - Konrektorinnen und Konrektoren stehen heute weniger im Schatten der Schulleiterinnen und Schulleiter, als dies noch vor acht Jahren der Fall war. Die Relevanz, die Professionalität und die Wertschätzung der Stellvertreterinnen und Stellvertreter hat sich positiv entwickelt. Dies ist das Ergebnis der jetzt von dem Augsburger Schulpädagogen Prof. Dr. Peter O. Chott vorgelegten "Konrektoren-Studie II" bzw. eines Vergleichs mit der ersten Studie dieser Art, die Chott bereits 2002 erarbeitet und 2003 publiziert hat.

    Nach 2002 wurden von Chott, Rektor der Elsbethenschule Memmingen und außerplanmäßiger Professor am Augsburger Lehrstuhl für Schulpädagogik - und seinen Mitarbeitern Alexander Draga und Andreas Huber-Stöcker im vergangenen Jahr erneut Schulleiterstellvertreterinnen und -vertreter bzw. Konrektorinnen und Konrektoren von über 3200 bayerische Grund-, Haupt-, Mittel- und Förderschulen befragt, wobei 36 Prozent aller verschickten Fragebögen gültig ausgewertet werden konnten. "Unsere Fragen an die Konrektoren bzw. stellvertretenden Schulleiter", so Chott, "bezogen sich auf deren dienstlichen Einsatz und ihre Tätigkeiten sowie auf ihre persönliche Einstellung zu 'ihrer' Schule, zu ihren Berufszielen und zu ihrem Wohlbefinden. Wir fragten sie weiterhin nach ihrem Verhältnis zum bzw. nach ihrer Zusammenarbeit mit dem Schulleiter, nach ihrem kollegialen, schulischen und außerschulischen Umfeld, und Thema war schließlich auch der Bereich Aus- und Weiterbildung." Über die Ergebnisse dieser Befragungen hinaus sind - wie bereits 2002 - auch wieder Recherchen bei Aus- und Fortbildungsinstituten - Universitäten, (Lehrer-)Akademien etc. - und bei politischen Entscheidungsträgern mit in die Studie eingeflossen.

    Defizite und Optimierungsbedürfnisse

    Die Ergebnisse der Studie aus dem Jahr 2002 (siehe http://idw-online.de/pages/de/news78449) gaben Anlass zu einem ganzen Bündel an Forderungen: dass u. a. die Leistungen von Konrektorinnen und Konrektoren stärker anerkannt und entsprechend honoriert werden müssten; dass sie von sonstigen Tätigkeiten stärker entlastet werden müssten, um sich im Sinne einer "kooperativen Führung" stärker auf Leitungsaufgaben konzentrieren und - auch durch geeignete Weiterbildungsmaßnahmen - professionalisieren zu können; dass ihre Rolle exakter definiert und bewusster gemacht werden müsste, wobei es auch darum gehe, dafür zu sorgen, dass Konrektorinnen und Konrektoren auch von Dritten - von Schulamtsvertretern etc. - 'ernst genommen' würden; und dass in diesem Kontext eine klare und sinnvolle Definition der jeweiligen Arbeitsbereiche innerhalb der "kooperativen Führung" geboten sei und transparent gemacht werden müsse.

    Deutlich besser, aber noch nicht optimal

    Was die Behebung der damals herausgearbeiteten Defizite betrifft, stimmen die Ergebnisse der "Konrektorenstudie II" vorsichtig optimistisch: "Wir können feststellen, dass die Konrektoren bzw. die Stellvertreter an kleinen Schulen - sowohl im Schulalltag als auch hinsichtlich ihrer Beachtung durch die Schulpädagogik - weniger 'im Schatten', insbesondere weniger im Schatten der Schulleiter, stehen als noch vor rund zehn Jahren", resümiert Chott. Ihre Relevanz finde insgesamt höhere Beachtung, Fortschritte bei der Professionalisierung seien erkennbar, und die Wertschätzung, die ihnen entgegengebracht werde, sei ebenfalls höher, als sie 2002 noch war. "Gleichwohl", meint Chott, "gilt es nach wie vor, den Tätigkeiten und Arbeitsbedingungen der Konrektoren und Stellvertreter weiter Aufmerksamkeit zu widmen, diese Berufsgruppe weiter zu fördern sowie ihre Leistungen deutlicher anzuerkennen und entsprechend angemessener zu honorieren."

    Kostenlos als Geheft oder als Download

    Die von Chott zusammen mit Paula Bodensteiner - Referentin für Bildung und Erziehung an der Akademie für Politik und Zeitgeschehen, der Hanns-Seidel-Stiftung, München - verfasste 160-seitige "Konrektorenstudie II" kann als Sonderausgabe 2/2011 der HSS-Reihe "Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen" über die Hanns-Seidel-Stiftung (Lazarettstraße 33, 80636 München) bezogen werden. Als pdf steht sie auf http://www.hss.de/uploads/tx_ddceventsbrowser/SA2-2011_Konrektoren.pdf zum Download zur Verfügung.
    ___________________________

    Kontakt:

    Prof. Dr. Peter O. Chott
    c/o Lehrstuhl für Schulpädagogik
    Universität Augsburg
    86135 Augsburg
    pchott@t-online.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hss.de/uploads/tx_ddceventsbrowser/SA2-2011_Konrektoren.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Wissenschaftler
    Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).