idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.05.2011 09:18

Massgeschneiderte Schutzkleidung für bedrohte Zellen

lic. phil. Nathalie Matter Abteilung Kommunikation
Universität Bern

    Wenn Zellen durch Giftstoffe verletzt werden, setzen sie einen raffinierten Reparaturmechanismus in Gang. Dieser produziert eine Art massgeschneiderte Schutzkleidung, wie Forschende des Instituts für Anatomie der Universität Bern herausgefunden haben. Die Studie ist nun in der Fachzeitschrift « Journal of Biological Chemistry» erschienen.

    Körperzellen, deren Hülle oder Zellmembran beschädigt wird, verlieren ihren Inhalt und gehen in der Regel zugrunde. Wird der Schaden durch bakterielle Giftstoffe ausgelöst, verfügt die Zelle jedoch über einen ausgeklügelten Reparatur-mechanismus. Dabei spielen sogenannte Annexine – Calcium-bindende Proteine – eine wichtige Rolle. Je nach Art der Verletzung geben sie der Zelle den jeweils passenden Schutz. Dies hat ein Team um Prof. Dr. Annette Draeger von der Abteilung Zellbiologie des Instituts für Anatomie der Universität Bern herausgefunden. Die Ergebnisse der Studie wurden in der Fachzeitschrift «Journal of Biological Chemistry» publiziert.

    Attacke in Zellkultur nachgestellt

    Strukturelle Schäden können an vielen Körperzellen auftreten. Sie werden entweder durch immunologische Reaktionen ausgelöst (zum Beispiel in Immunzellen), sind mechanisch bedingt (zum Beispiel in Muskelzellen) oder werden durch bakterielle Giftstoffe verursacht – was in allen Zellen möglich ist. Diese Toxine, die von Streptokokken oder anderen Bakterien gebildet werden, bohren Löcher in die Zellmembran. Durch die Löcher strömt Calcium ein und aktiviert Enzyme, die den Körperinhalt verdauen und die Zelle damit töten. Bakterielle Giftstoffe fügen zum Beispiel den Zellen der Atemwege grosse Schäden zu und können Krankheiten wie eine Mandel- oder Lungenentzündung verursachen.
    Da Schäden oder Risse der Zellmembran schnell repariert werden müssen, besitzen die meisten Körperzellen Reparaturmechanismen. Die Forschenden um Annette Draeger stellten in einer Zellkultur eine Attacke nach, indem sie Zellen mit einem Bakterientoxin behandelten. Sie beobachteten, dass Annexine in die Richtung des Zellschadens wandern und die Verletzung schliessen. Je nachdem wie gross die Öffnung ist, oder wie lange der Angriff dauert, begeben sich – angelockt vom einströmenden Calcium – mehr und mehr Annexine an die beschädigte Zellmembran. Die Annexine sind fähig, dort entweder die Verletzung auszuschneiden und aus der Zelle abzuwerfen oder den gefährdeten Teil der Zelle abzuschnüren und zu isolieren, um den Zellkörper und den Zellkern zu retten. Sie können entweder sofort eingreifen und kleinere Löcher «stopfen», oder bei ausgedehnten Verletzungen gezielt zusammenarbeiten. «Die Annexine schneidern der bedrohten Zelle einen Schutzanzug auf Mass», umschreibt Annette Draeger den Vorgang. Für die angewandte Forschung seien die Kenntnis über solche Mechanismen wichtig, da Schäden an der Zellmembran zum Beispiel bei bakteriellen Infekten sehr häufig auftreten können.

    Quellenangabe:
    Sarah Potez, Miriam Luginbühl, Katia Monastyrskaya, Andrea Hostettler, Annette Draeger, and Eduard B. Babiychuk: Tailored Protection against Plasmalemmal Injury by Annexins
    with Different Ca2+ Sensitivities, Journal of Biological Chemistry, Vol. 286, Nr. 20, S. 17982-17991, 20. Mai 2011, doi: 10.1074/jbc.M110.187625


    Weitere Informationen:

    http://www.kommunikation.unibe.ch/content/medien/medienmitteilungen/news/2011/ze...


    Bilder

    Menschliche Körperzelle, in der zwei Annexine markiert sind (Annexin 1 gelb; Annexin 6 blau) . Auf der linken Seite vor dem Toxinangriff sind die beiden Proteine in der Zelle durchmischt. Auf der rechten Seite hat ein Bakterientoxin Löcher in die Zellmembran gebohrt, worauf beide Annexine an die Membran wandern und an unterschiedlichen Stellen die Reparatur vornehmen. Der Teil der Membran, der die Toxinpore enthält, wird isoliert (weisser Pfeil) und abgestossen (roter Pfeil).
    Menschliche Körperzelle, in der zwei Annexine markiert sind (Annexin 1 gelb; Annexin 6 blau) . Auf d ...
    Bild: Anatomisches Institut, Universität Bern
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).