idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.06.2011 09:30

Mantelzell-Lymphom: Neue Therapie verdoppelt krankheitsfreie Zeit

Silke Hellmich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kompetenznetz Maligne Lymphome e.V.

    Köln/München, 10. Juni 2011. Die Dauer der Krankheitsremissionen, die mit einer Immunchemotherapie gegen das Mantelzell-Lymphom erzielt werden, können durch eine Erhaltungstherapie mit dem Antikörper Rituximab mehr als verdoppelt werden. Diese ersten Ergebnisse einer europaweiten Studie zur Behandlung älterer Patienten mit Mantelzell-Lymphomen (MCL) stellt das Europäische Mantelzell-Lymphom Netzwerk (EMCLN) jetzt auf dem Kongress der European Hematology Association (EHA) in London vor.

    Das Mantelzell-Lymphom (MCL) ist eine eher seltene Krebserkrankung des lymphatischen Systems, bei der sich bösartig veränderte Zellen in den Lymphknoten, dem Knochenmark, der Milz oder im Blut ausbreiten. Die meisten Patienten, die an einem Mantelzell-Lymphom erkranken, sind älter als 60 Jahre. Aufgrund ihres oft schlechten Gesundheitszustandes können sie sich keiner hochaggressiven Therapie unterziehen. Aktuellen Leitlinien zufolge erhalten ältere Patienten deshalb eine mit dem Antikörper Rituximab kombinierte Chemotherapie (= Immunchemotherapie), mit der das als unheilbar geltende Mantelzell-Lymphom für eine begrenzte, oft nur kurze Dauer zurückgedrängt werden kann.

    Mittels einer Erhaltungstherapie versuchen Ärzte, die krankheitsfreie Zeit bis zum Wiederauftreten des Mantelzell-Lymphoms auszudehnen. Als wirksam galt bislang der Wirkstoff Interferon-alpha, der allerdings mit starken Nebenwirkungen verbunden ist. Dass der als besser verträglich geltende Antikörper Rituximab nicht nur eine Alternative zur Interferon-alpha-Gabe darstellt, sondern auch die krankheitsfreie Zeit von MCL-Patienten erheblich verlängern kann, wurde nun in einer ersten Zwischenauswertung der MCL-Elderly-Studie des Europäischen Mantelzell-Lymphom Netzwerks (EMCLN) eindrucksvoll belegt.

    "Diese überzeugenden Daten etablieren einen neuen Therapiestandard beim Mantelzell-Lymphom", bewertet Professor Dr. Martin Dreyling vom Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universtität München (Großhadern) die Ergebnisse. Der Koordinator des Europäischen MCL-Netzwerks, der an der Planung und Durchführung dieser europäischen Studie federführend beteiligt war, meint: "Erstmals gelingt es uns damit, auch bei älteren Patienten eine vormals aggressive Erkrankung in einen eher chronischen Verlauf zu überführen."

    Krankheitsfreie Zeit: 51 Monate gegenüber 24 Monaten

    Um in überschaubarer Zeit ausreichend viele Patienten für diese Untersuchung gewinnen zu können, wurden mehr als 500 Patienten aus acht europäischen Ländern eingeschlossen. Sie erhielten als Primärtherapie nach dem Zufallsprinzip entweder acht Zyklen R-CHOP (= Immunchemotherapie bestehend aus den Wirkstoffen Rituximab, Cyclophosphamid, Doxorubin, Vincristin und Prednisolon) oder 6 Zyklen R-FC (= Immunchemotherapie bestehend aus Rituximab, Fludarabin und Cyclophosphamid). Jene 308 Patienten (61%), deren Mantelzell-Lymphom durch diese Therapien ganz (= komplette Remission) oder teilweise (= partielle Remission) zurückgedrängt wurde, erhielten anschließend entweder eine Rituximab-Erhaltungstherapie (eine Injektion alle zwei Monate) oder eine Erhaltungstherapie mit Interferon-alpha (eine Injektion pro Woche). Beide Erhaltungstherapien wurden gegeben, bis die Krankheit wieder aktiv wurde.

    Eine erste Zwischenauswertung, in die die Daten von 223 Patienten eingegangen sind, ergibt einen deutlichen Vorteil für jene Patienten, die als Erhaltungstherapie Rituximab erhalten hatten: Ihre krankheitsfreie Zeit betrug 51 Monate, gegenüber 24 Monaten der mit Interferon-alpha behandelten Patienten (p=0,0117; HR 0,56; 0,36-0,88). Besonders bedeutsam zeigte sich dieser Unterschied für jene Patienten, die eingangs mit R-CHOP behandelt worden waren: Nach drei Jahren betrug das Gesamtüberleben dieser Patienten 85 Prozent nach Rituximab, gegenüber 70 Prozent nach Interferon (p=0,0375).

    Nebenwirkungen beeinflussen die Therapiebereitschaft

    Erwartungsgemäß waren die Nebenwirkungen von Rituximab geringer als die von Interferon: Eine Schädigung der Blutzellen trat unter Interferon doppelt so häufig auf wie unter Rituximab (Leukozytopenie 36% vs. 17%; Thrombozytopenie 16% vs. 7%). Andere Toxizitäten waren in beiden Armen selten, allerdings kam es häufiger zu Infektionen, die besonders in der Therapiekombination R-FC + Rituximab-Erhaltung auftraten.

    Wie stark die unter Interferon auftretenden Nebenwirkungen viele Patienten beeinträchtigten, zeigt die Tatsache, dass 61 Prozent von ihnen die Erhaltungstherapie vorzeitig – also bevor erneut Krankheitszeichen aufgetreten sind – beendeten. In der Gruppe der mit Rituximab behandelten Patienten betrug dieser Anteil nur 30 Prozent. Dass die Erhaltungstherapie jedoch einen großen Einfluss auf die krankheitsfreie Zeit und das Gesamtüberleben hat verdeutlichen die Krankheitsverläufe jener Patienten, die aus unterschiedlichen Gründen (individuelle Patientenentscheidungen oder anhaltende Zytopenie nach Induktionstherapie) keine Erhaltungstherapie erhalten hatten: Ihre krankheitsfreie Zeit betrug nur 26 Monate. Das Gesamtüberleben lag nach drei Jahren nur bei 52 Prozent.

    Fazit: Obwohl Rituximab gegenwärtig noch nicht für die Erhaltungstherapie beim Mantelzell-Lymphom zugelassen ist, stellt diese Erhaltungstherapie im Anschluss an eine R-CHOP Induktionstherapie einen neuen, gut verträglichen Therapiestandard für ältere MCL-Patienten dar. Neuere Therapiekonzepte werden sich daran messen lassen müssen.

    Die Ergebnisse werden während des "EHA-Presidential Symposium" am Samstag, den 11. Juni 2011, 14:15-15:45 Uhr in London (ExCeL London, Hall S1) präsentiert. Die dem Vortrag zugrunde liegende Zusammenfassung (Abstract No. 0504) wurde von den Veranstaltern als bestes Abstract prämiert.

    Ansprechpartner

    Silke Hellmich
    Information & Kommunikation
    Kompetenznetz Maligne Lymphome e.V.
    Uniklinik Köln
    D-50924 Köln
    Tel.: +49 (0)221 478-7405
    Fax: +49 (0) 221 478-7406
    E-Mail: silke.hellmich@uk-koeln.de

    Prof. Dr. Martin Dreyling
    Koordinator des Europäischen Mantelzell-Lymphom Netzwerks
    Medizinische Klinik III der Universität München-Großhadern
    Marchioninistr. 15, D-81377 München
    Tel. +49 (0)89 7095-2202
    E-Mail: martin.dreyling@med.uni-muenchen.de

    Das Europäische Mantelzell-Lymphom Netzwerk (EMCL) ist ein Zusammenschluss von 13 europäischen Studiengruppen und wird von der Europäischen Kommission und der Lymphoma Research Foundation gefördert. Seit 2010 ist das EMCL Mitglied im Kompetenznetz Maligne Lymphome e.V., einem Zusammenschluss führender deutscher Lymphom-Studiengruppen und Versorgungseinrichtungen. Weitere Informationen unter: http://www.lymphome.de und http://www.european-mcl.net/


    Weitere Informationen:

    http://www.lymphome.de - Informationen über Lymphome und Lymphomstudien
    http://www.european-mcl.net - Informationen über das Europäische Mantelzell-Lymphom Netzwerk
    http://eha.eurocongres.com/16th/ - Informationen über den laufenden Kongress der European Hematology Association (EHA)


    Bilder

    Logo des European MCL Network
    Logo des European MCL Network

    None


    Anhang
    attachment icon KML-Pressemitteilung 1/2011 Mantelzell-Lymphom: Neue Therapie verdoppelt krankheitsfreie Zeit

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).