idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.07.2011 10:12

Fresszellen als Komplizen von Viren

Beat Müller Kommunikation
Universität Zürich

    Schleimhautepithelien sind wirksam vor krankmachenden Keimen geschützt. Dennoch gelingt es einzelnen Viren, wie dem HI-Virus, auf unbekannte Weise über die Schleimhaut in den Körper einzudringen. Zellbiologen der Universität Zürich haben nun einen neuen Infektionsmechanismus identifiziert. Sie weisen nach, dass die Viren körpereigene Fresszellen für die Infektion benutzen. Die neuen Erkenntnisse sind für Krebsgentherapien und die Entwicklung von anti-viralen Medikamenten von Bedeutung.

    Schleimhautepithelien haben auf der Aussenmembran keine Rezeptoren für die Aufnahme von Viren wie z.B. Hepatitis C-, Herpes-, Adeno- oder Polioviren. Auf diese Weise sind Schleimhautepithelien wirksam vor krankmachenden Keimen geschützt. Dennoch gelingt es einzelnen Viren, wie z.B. dem menschlichen Immundefizienz-Virus HIV, über die Schleimhaut in den Körper einzudringen. Wie dieses Eindringen auf molekularer Ebene abläuft, war bislang ein ungelöstes Rätsel. Diskutiert wurden drei Hypothesen: Erstens eine mechanische Beschädigung der Schleimhaut als Ursache, zweitens das Vorhandensein von noch nicht bekannten Rezeptoren auf den Schleimhautzellen oder drittens das Eindringen der Viren mittels einer Art Trojanischen Pferdes. Jetzt ist es Zellbiologen der Universität Zürich erstmals gelungen, den Infektionsmechanismus für Adenoviren zu identifizieren.

    Verena Lütschg und Zellbiologen des Molekularbiologischen Instituts unter der Leitung von Urs Greber zeigen im kürzlich publizierten online Magazin Nature Communications, wie Adenoviren vom Typ 5 im Lungenepithel eine durch die Infektion ausgelöste Antwort des Immunsystems für den weiteren Verlauf der Infektion ausnützen. Adenoviren benützen Fresszellen und deren einsetzende Produktion von antiviralen Zytokinen als Türöffner für die Infektion der Lungenepithelzellen.

    Exposition von abgeschirmten Rezeptoren

    Antivirale Zytokine spielen bei immunologischen Reaktionen eine wichtige Rolle und führen zum Beispiel zu Entzündungsreaktionen. Sie bringen die Epithelzellen dazu, gewisse, unter normalen Umständen abgeschirmte Rezeptoren zu exponieren und damit Immunzellen für die Abwehr zu aktivieren. Für gesunde Menschen ist eine Infektion der Lunge mit Adenoviren vom Typ 5 harmlos, da diese lediglich eine Erkältung auslösen. Unter grossen Stresssituationen oder bei chronischen Atemwegerkrankungen können Adenoviren jedoch stark akute Infektionen hervorrufen, die unter Umständen tödlich sein können.

    Der neu identifizierte Infektionsmechanismus kann als Modell dafür dienen, auf welchem Weg Krankheitserreger in die Schleimhautepithelzellen eindringen und in den Körper gelangen. Er ist aber auch insbesonders im Hinblick auf therapeutische Anwendungen von grosser Bedeutung. Bereits heute werden Adenoviren vom Typ 5 sehr häufig als Transportvehikel in der Krebsgentherapie eingesetzt. Die Kenntnis des Transportwegs wird dazu dienen, diese Gentherapien, aber auch die Entwicklung von spezifisch wirkenden Krebsmedikamenten, weiter voranzutreiben.

    Literatur:
    Verena Lütschg, Karin Boucke, Silvio Hemmi, Urs F. Greber, Chemotactic antiviral cytokines promote infectious apical entry of human adenovirus into polarized epithelial cells, Nature Communications DOI: 10.1038/ncomms1391, www.nature.com/naturecommunications

    Kontakt:
    Prof. Urs Greber, Universität Zürich, Institut für Molekulare Biologie
    Tel. +41 44 635 48 41, E-Mail urs.greber@imls.uzh.ch


    Weitere Informationen:

    http://www.mediadesk.uzh.ch/articles/2011/fresszellen-komplizen.html – Medienmitteilung der Universität Zürich in deutsch und mit Video
    http://www.mediadesk.uzh.ch/articles/2011/fresszellen-komplizen_en.html – Medienmitteilung der Universität Zürich in englisch und mit Video


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).