idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.09.2011 13:05

2,9 Millionen Euro für Therapien gegen Erblindung. Forschergruppe wird weitere drei Jahre gefördert

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Seit 2008 untersuchen Forscherinnen und Forscher der Universität Regensburg die molekularen Ursachen, die zum Verlust der Sehfunktion führen. Die Forschergruppe FOR 1075 „Regulation und Pathologie von homöostatischen Prozessen der visuellen Funktion“ um Prof. Dr. Ernst Tamm vom Institut für Anatomie hat dabei in den letzten Jahren große Erfolge verbuchen können. Die Fortschritte der Regensburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wurden nun abermals von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gewürdigt, die den Forschungsverbund für weitere drei Jahre mit 2,9 Millionen Euro fördert.

    Das Auge ist das wichtigste Sinnesorgan des Menschen. Daher sind Sehbehinderung und Erblindung schicksalhafte Erkrankungen, die für die Betroffenen zu einer Einschränkung der Selbständigkeit und zu einem Verlust an Lebensqualität führen. In Deutschland erblinden jedes Jahr etwa 17.000 Patienten vollständig, während weitere 50.000 Patienten eine beträchtliche Verminderung der Sehkraft erleiden. Die häufigsten Krankheitsbilder sind die altersabhängige Makuladegeneration, das Glaukom („Grüner Star“), die durch die Zuckerkrankheit Diabetes mellitus verursachte Erkrankung der Netzhaut (diabetische Retinopathie) sowie die Gruppe der vererbten Netzhautdegenerationen. Da die drei erstgenannten Erkrankungen mit zunehmendem Alter gehäuft auftreten, ist aufgrund der steigenden Lebenserwartung davon auszugehen, dass die Zahl der Sehbehinderten in Deutschland noch dramatisch zunehmen wird.

    Eine umfassende Erforschung der molekularen Ursachen, die zum Verlust der Sehfunktion führen, ist deshalb dringend erforderlich, um mittel- bis langfristig geeignete Therapieansätze zu erarbeiten. Dieses Ziel haben sich die Mitglieder der Forschergruppe 1075 gestellt. Ansatzpunkt ist dabei die Beobachtung, dass es bei den am häufigsten zur Erblindung führenden Krankheiten zum Untergang von Nervenzellen in der Netzhaut des Auges kommt. Dieser Zelltod wird vor allen Dingen ausgelöst durch das zunehmende Versagen von Hilfssystemen wie der Durchblutung, dem Augeninnendruck oder dem Immunsystem. Diese Systeme sind notwendig, um den komplexen Stoffwechsel von Nervenzellen der Netzhaut am Laufen zu halten und so das Absterben von Zellen zu verhindern.

    Die Forschergruppe untersucht diese Systeme in einem fachübergreifenden Ansatz, um neue Therapiekonzepte für Netzhauterkrankungen zu erarbeiten. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin, der Fakultät für Medizin und der Fakultät für Psychologie, Pädagogik und Sportwissenschaft arbeiten in dem interdisziplinären Verbund zusammen.

    Ansprechpartner für Medienvertreter:
    Prof. Dr. Ernst Tamm
    Universität Regensburg
    Institut für Anatomie
    Tel.: 0941 943-2838/2839
    Ernst.Tamm@vkl.uni-regensburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Chemie, Medizin, Psychologie
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).