idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.09.2011 11:56

DGNR: Unfallopfer per CT und MRT auf Wirbelsäulenverletzungen untersuchen

Medizin - Kommunikation Medizinkommunikation
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Köln – Unfallopfer müssen im Krankenhaus so schnell wie möglich auf Wirbelsäulenverletzungen untersucht werden. Denn unerkannte Verletzungen der Wirbelsäule können nicht nur zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen, sondern auch zu Lähmungen und sogar zum Tod führen. Für eine präzise Diagnostik ist das herkömmliche Röntgen oft nicht ausreichend: Bis zur Hälfte der Verletzungen lassen sich auf dem klassischen Röntgenbild nicht erkennen. Stattdessen kommen moderne bildgebende Verfahren wie die Computertomografie (CT) und die Magnetresonanztomografie (MRT) zum Einsatz.

    Welche Vorteile sie bieten und worauf bei der Diagnostik von Unfallopfern zu achten ist, diskutieren Experten im Rahmen von neuroRAD, der 46. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neuroradiologie (DGNR), sowie der Kongress-Pressekonferenz am 6. Oktober 2011 in Köln.

    Wird bei einem Unfall die Wirbelsäule verletzt, ist schnelles Handeln erforderlich. Doch um die richtige Therapie auszuwählen, müssen die Ärzte zunächst klären, um welche Art von Verletzung es sich handelt: Ist die Wirbelsäule verdreht? Sind die Wirbelkörper, das Rückenmark oder die Gefäße verletzt? Um eine präzise Diagnose zu stellen, reicht ein klassisches Röntgenbild meist nicht aus. „Untersuchungen zeigen, dass beim Röntgen bis zu 50 Prozent der relevanten Verletzungen übersehen werden“, sagt Professor Dr. med. Sven Mutze, Direktor des Instituts für Radiologie am Unfallkrankenhaus Berlin im Vorfeld von neuroRAD 2011. Der Grund: Durch die Überlagerung verschiedener Körperstrukturen lassen sich die Knochen im zweidimensionalen Röntgenbild häufig nur schwer beurteilen. Verletzungen der Bänder und Bandscheiben sind hier gar nicht sichtbar.

    „Die Röntgendiagnostik ist dann sinnvoll, wenn die Krafteinwirkung während des Unfalls gering war und der Patient nur leichte Beschwerden hat“, so Mutze. Für alle anderen Fälle stehen den Neuroradiologen heute moderne Techniken wie die Computertomografie (CT) und die Magnetresonanztomografie (MRT) zur Verfügung. Ohne störende Überlagerungen können die Ärzte mithilfe einer CT die knöchernen Strukturen in allen Raumebenen darstellen. Dank der hohen Auflösung sind sogar kleine Fehlstellungen gut erkennbar. Mit der MRT können die Mediziner zudem Band- und Bandscheibenverletzungen, Knochenmarködeme, Blutungen und Schädigungen des Rückenmarks sichtbar machen.

    „Wichtig ist, dass nicht nur die Wirbelsäule selbst gründlich untersucht wird“, betont Mutze. Denn bei Schäden der Halswirbelsäule sind mitunter auch die hirnversorgenden Arterien verletzt. Dies kann zu Durchblutungsstörungen im Gehirn bis hin zum Schlaganfall führen. Ergibt das CT Hinweise auf eine solche Verletzung, spritzen die Ärzte dem Patienten Kontrastmittel in die Vene und machen so auch die Gefäße sichtbar.

    Wirbelsäulenverletzungen – zum Beispiel nach Verkehrsunfällen – sind ein Schwerpunkt von neuroRAD 2011. Die 46. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neuroradiologie findet vom 6. bis zum 8. Oktober 2011 in Köln statt. Experten diskutieren das Thema zudem im Rahmen einer Kongress-Pressekonferenz am 6. Oktober 2011 von 11.45 bis 12.45 Uhr.

    Umfassende Kongressinformationen sowie Fortbildungsbeiträge und Expertenpodcasts zu den Themen der 46. DGNR-Jahrestagung sind unter http://www.neurorad.de abrufbar.

    Terminhinweis:
    Kongress-Pressekonferenz
    Termin: Donnerstag, 6. Oktober 2011, 11.45 bis 12.45 Uhr
    Ort: Gürzenich Köln, Martinstraße 29-37, 50667 Köln, Konferenzraum 3

    Kontakt für Rückfragen:
    Pressestelle neuroRAD
    Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neuroradiologie (DGNR)
    Silke Stark
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Telefon: 0711 8931-572
    Telefax: 0711 8931-167
    stark@medizinkommunikation.org


    Weitere Informationen:

    http://www.neurorad.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).